Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Domenik H. Wendt

    Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz
    Digitalisierung und Recht
    • Digitalisierung und Recht

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Das Lehrbuch trägt den veränderten Anforderungen an die juristische Ausbildung Rechnung und gibt Antworten zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Nutzung künstlicher Intelligenz. In einem ersten Teil, der der Digitalisierung juristischer Wertschöpfungsketten gewidmet ist, werden die Grundlagen der Digitalisierung des Rechtsmarkts und deren rechtliche Grenzen aufgezeigt, etwa durch das anwaltliche Berufsrecht. Sodann werden Aspekte und Methoden einer Business Analyse für den Bereich Recht dargestellt. Schließlich beschäftigt sich ein eigenes Kapitel mit rechtlichen und ethischen Anforderungen an künstliche Intelligenz und darauf aufbauende Systeme und Technologien. Hierzu zählen insbesondere Fragen der zivilrechtlichen Verantwortung für fehlerhaftes Handeln, Fragen der Produkthaftung und der Produktsicherheit sowie Fragen zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

      Digitalisierung und Recht
    • Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz

      Artificial Intelligence Act (AI Act)

      Mit dem Artificial Intelligence Act (AI Act) wurde erstmals ein Rechtsrahmen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen geschaffen, der alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen in der EU direkt betrifft. Der Einführungsband bietet einen klaren Zugang zur komplexen Regelungsstruktur der EU-Verordnung und zeigt auf, worauf Unternehmen achten müssen und wo juristische Fallstricke lauern. Es werden zentrale Fragen zum neuen Recht der Künstlichen Intelligenz in der EU präzise beantwortet: In welche Risikokategorien werden KI-Systeme eingeteilt? Welche Pflichten haben Anbieter und Betreiber? Wie verläuft das Konformitätsbewertungsverfahren für hochriskante KI-Systeme? Was ist das Zusammenspiel zwischen AI Act und den Standards für KI-Systeme? Welche Sanktionen drohen bei Verstößen? Welche Anforderungen gelten für General Purpose AI (GPAI) und welche urheberrechtlichen Aspekte sind relevant? Zudem wird die Wechselwirkung zwischen der neuen Product Liability Directive, der AI Liability Directive und dem AI Act hinsichtlich der Verantwortlichkeit für KI-Systeme behandelt. Das Handbuch erläutert die wesentlichen Vorgaben des AI Acts Schritt für Schritt, sodass betroffene Unternehmen diese rechtzeitig erkennen und anwenden können. Zielgruppen sind Unternehmensjuristen, Unternehmen, Rechtsanwälte, Marktüberwachungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände sowie Forschungseinrichtun

      Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz