Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sabrina Schröder

    Histologische Untersuchung des Knochenmarks und immunhistologischer Nachweis von Interleukin-6 bei Katzen mit Feliner Infektiöser Peritonitis (FIP)
    Risikoverteilung in Vertriebsverträgen und die Auswirkung auf deren wettbewerbsrechtliche Beurteilung in Deutschland und England
    Normalisierungen
    RISE - Wie du die Kraft der Emotionen für Dich nutzt.. Life is a Story - story.one
    • Während die Welt immer dramatischer, die Nachrichten immer negativer werden und tagein tagaus mit unseren Emotionen gespielt wird,gratuliere ich dir, dass du dieses Buch in den Händen hälst. Das hier ist der Schatz, der dich zum Nachdenken anregt, der dich vieles hinterfragen lässt, aber dich vor allem auf den Weg zu dir bringt. Du erkennst, welcher Sinn hinter den Emotionen steckt, was Gedanken, Handlungen und Emotionen miteinander zu tun haben und wie du die Kraft der Emotionen endlich für dich nutzen kannst, statt wieder und wieder in der Welle der Emotionen unterzugehen. Wenn jeder bei sich selbst anfängt, sind wir in der Lage die Welt zu verändern und Liebe, Verbundenheit und Miteinander zu evolutionieren. Bist du bereit?

      RISE - Wie du die Kraft der Emotionen für Dich nutzt.. Life is a Story - story.one
    • Normalisierungen

      Wittenberger Gespräche III

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Im vorliegenden Band wird gefragt, wie im Spannungsfeld von pädagogischen Prozessen der Normalisierung und De-Normalisierung Normen durchgesetzt werden und Gültigkeit erlangen. In einer Pädagogik, die sich als praktische und kritische Wissenschaft versteht, haben die theoretische Reflexion und die empirische Untersuchung von Normalisierungsprozessen eine lange Tradition. Im vorliegenden Band wird zum einen danach gefragt, wie im Spannungsfeld von pädagogischen Prozessen der Normalisierung und De-Normalisierung Normen durchgesetzt werden und Gültigkeit erlangen und wie zum anderen damit immer auch Umbrüche, Grenzen und Verschiebungen von Normalisierungen und Normalität einhergehen. Pädagogische Theorie, Empirie und Praxis sind mit diesen (De-)Normalisierungsprozessen strukturell verknüpft, und die Beiträge zeigen, auf welche Weise diese Verstrickung und ihre Dimension des Politischen problematisiert werden können.

      Normalisierungen
    • Ein gutes Produkt anzubieten, ist eine Herausforderung. Dafür mit vertretbarem Aufwand Abnehmer zu finden ist oftmals eine noch größere. Feste Absprachen über Preise und Konditionen sind mithin bei Warenherstellern höchst beliebt. So können sie bei geringem eigenen Risiko bis zur Abgabe an den Endkunden Einfluss nehmen. Das Kartellrecht setzt solchen Bemühungen um Vereinheitlichung jedoch nicht nur unter konkurrierenden Unternehmen enge Grenzen. Auch in vertikalen Verhältnissen, wie sie etwa zwischen einem Unternehmen und seinen Handelsvertretern oder Vertragshändlern als Absatzmittlern bestehen, sind Preisabsprachen und andere Festkonditionen nur in gewissem Umfang zulässig. Wo genau diese Grenzen für vertikale Absatzmittlungsverhältnisse verlaufen, ist weder in der Rechtsprechung, noch in der Literatur abschließend geklärt. Bei der laufenden Anpassung sowohl des deutschen als auch des englischen Kartellrechts an das Europäische Gemeinschaftsrecht wird in beiden Ländern die Tendenz deutlich, vermehrt oder sogar ausschließlich auf die interne Risikoverteilung zwischen Warenproduzenten und Absatzmittler abzustellen. In diesem Rahmen soll entschieden werden, ob das wirtschaftliche Verhältnis den Grenzen des Kartellrechts unterworfen oder hiervon freigestellt wird. Sabrina Schröder setzt sich kritisch mit der Bewertung des Risikokriteriums in Rechtsprechung und Literatur auseinander. Dazu vollzieht sie nach, wie sich die kartellrechtliche Einordnung der verschiedenen Absatzmittlertypen in Deutschland, England und der EU entwickelt hat. Am Ende steht ein von der Rechtsprechung abweichender Vorschlag, wie sich Absatzmittler einfacher in das kartellrechtliche Gefüge einordnen lassen.

      Risikoverteilung in Vertriebsverträgen und die Auswirkung auf deren wettbewerbsrechtliche Beurteilung in Deutschland und England
    • Ziel dieser Untersuchung war es, die histopathologischen Veränderungen des Knochenmarks bei FIPV-infizierten und an FIP erkrankten Katzen zu charakterisieren und mit Befunden von Katzen mit anderen Erkrankungen zu vergleichen. Zudem wurde der immunhistologische Nachweis von felinem IL-6 etabliert, um die Expression dieses Zytokins in FIP-Läsionen, insbesondere im Knochenmark, im Kontext der histopathologischen Befunde zu interpretieren. Die Literaturübersicht behandelt den Aufbau und die Funktion des Knochenmarks sowie die Ätiologie und Epidemiologie der FIP, einschließlich der pathologischen Veränderungen in hämolymphatischen Organen. Die Rolle von Zytokinen, insbesondere Interleukin-6, im Rahmen von Entzündungsprozessen wird ebenfalls thematisiert. Die Untersuchungen basierten auf Knochenmarksproben von 77 Katzen, darunter 32 mit diagnostizierter FIP. FIP-typische Granulome wurden in sechs Katzen festgestellt, wobei in zwei Fällen FCoV-Antigen nachgewiesen werden konnte. Die Mehrheit der FIP-Katzen zeigte einen hohen Zellgehalt im Knochenmark, was als reaktive Veränderung auf die extramedullären Entzündungsprozesse interpretiert wird. Der immunhistologische Nachweis von Interleukin-6 gelang, jedoch war die Expression in FIP-Katzen im Vergleich zu Kontrollgruppen herabgesetzt, was auf einen systemischen Einfluss in Verbindung mit anderen proinflammatorischen Zytokinen hindeutet.

      Histologische Untersuchung des Knochenmarks und immunhistologischer Nachweis von Interleukin-6 bei Katzen mit Feliner Infektiöser Peritonitis (FIP)