Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Eia Asen

    1 janvier 1946
    Eia Asen
    Handbuch der Multifamilientherapie
    Mentalisieren in der systemischen Praxis
    Kinder im Kreuzfeuer
    Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik
    Multi-Family Therapy
    Mentalization-Based Treatment with Families
    • "This innovative book examines clinical practice with families through a mentalizing lens. The expert authors focus on ways to help parents, children, and adolescents to overcome blocks in how they relate to one another by gaining a deeper understanding of--and openness to--each other's experiences and points of view. The volume interweaves the empirically supported MBT model with systemic concepts and interventions. It includes guidance for engaging clients; addressing emotional and behavioral difficulties that frequently lead families to seek treatment; and implementing playful activities, exercises, and games that equip family members to change problematic relationship patterns"--

      Mentalization-Based Treatment with Families
    • Multi-Family Therapy

      Concepts and Techniques

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      The book offers a comprehensive exploration of multifamily therapy, highlighting its practical applications and theoretical foundations. It emphasizes the importance of involving multiple families in therapeutic settings to enhance communication and support among participants. The authors, Eia Asen and Michael Scholz, provide insights into various techniques and case studies, demonstrating how this approach can effectively address complex familial issues. Readers will find valuable strategies for fostering collaboration and improving relational dynamics within families.

      Multi-Family Therapy
    • Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik

      Bildungsraum Schule

      • 458pages
      • 17 heures de lecture

      Das Buch beleuchtet die zentrale Rolle des Mentalisierens in der Pädagogik und argumentiert, dass ein tiefes Verständnis für die Gedanken und Gefühle anderer unerlässlich ist, um effektive Bildungsprozesse zu gestalten. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, die Pädagogen helfen, ihre empathischen Fähigkeiten zu schulen und eine positive Lernumgebung zu schaffen. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Grundlagen wird aufgezeigt, wie Mentalisieren nicht nur das Lernen fördert, sondern auch die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden stärkt.

      Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik
    • Mentalisieren in der systemischen Praxis

      Eine Einführung in die mentalisierungsinspirierte systemische Therapie

      Was in einem anderen Menschen wirklich vorgeht, lässt sich nur erahnen. Wer sein Verhalten verstehen will, ist auf Interpretationen angewiesen. Dieses Mentalisieren kann jedoch durch eigene Vorstellungen eingeschränkt sein, was wiederum mögliche Problemlösungen behindert. In einer Beratung oder Therapie geht es deshalb auch darum, diese Hemmnisse zu erkennen und auszuräumen und so die Mentalisierungsfähigkeit der Klientin, des Klienten wiederherzustellen. Eia Asen und Peter Fonagy kombinieren mentalisierungsbasiertes Vorgehen mit systemischen Konzepten und Techniken zu einer Verfahrensweise, die sich gut in die therapeutische Praxis integrieren lässt, nahezu unabhängig von ihrer theoretischen Ausrichtung. Abgesehen von der Arbeit mit Individuen, Paaren und Familien haben sie dabei auch Helfersysteme wie Jugendhilfeeinrichtungen sowie Schulen im Blick, und das über kulturelle Grenzen hinweg. Neben den theoretischen Konzepten enthält das Buch Anregungen für konkrete Aktivitäten, Übungen und Spiele, die effektives Mentalisieren in der klinischen Arbeit auf spielerische Weise fördern. Sie erhöhen sowohl das Verständnis als auch die Motivation auf Seiten der Klientinnen und Klienten und erleichtern die Überwindung problematischer Muster, z. B. in innerfamiliären Beziehungen.

      Mentalisieren in der systemischen Praxis
    • „Es ist eine allgemeine Erkenntnis, dass Menschen in Konfliktsituationen für das eigene Problem meist eine eingeengte Sichtweise haben, aber eine hohe Sensibilität für ähnliche Probleme anderer.“ Diese Einsicht stand am Anfang der Multifamilientherapie (MFT), die in den USA und Großbritannien entstanden ist und zuletzt im deutschsprachigen Raum ganz neue Anwendungsbereiche erobert hat, so etwa in der Schul-, der Kinder- und Jugendsozialarbeit. Eia Asen und Michael Scholz, Pioniere der MFT, haben mit ihrem „Handbuch der Multifamilientherapie“ eine seit Langem überfällige Ergänzung zu ihrem Grundlagenwerk „Praxis der Multifamilientherapie“ vorgelegt. Gemeinsam bilden beide den State of the Art der modernen Multifamilientherapie ab und spiegeln zugleich den aktuellen Forschungsstand wider. Das neue „Handbuch“ versammelt Fachbeiträge der renommiertesten Vertreter der MFT. Damit ist das Wissen über multidimensionale Therapieansätze in einer bisher unerreichten Dichte von inhalts- und prozessorientierten Darstellungen, Übungen und Reflexionen erstmals in einem Werk verfügbar. Es bietet eine Vielzahl von Methoden und Techniken, schulenübergreifend, hoch anschlussfähig an verschiedene Therapiefelder und mit teilweise überraschenden Kombinationsangeboten.

      Handbuch der Multifamilientherapie
    • Wer in einer Konfliktsituation steckt, hat für das eigene Problem meist eine eingeengte Sichtweise, aber viel Verständnis, Einfühlungsvermögen und Lösungskompetenz für ähnliche Probleme bei anderen. Diesen Umstand macht sich die Multifamilientherapie (MFT) zunutze, die seit Mitte der 1990er Jahre zunehmend auch in Deutschland nachgefragt und eingesetzt wird. Bei der Multifamilientherapie setzt man auf die Familien als Experten für die Probleme der jeweils anderen Teilnehmer. Der Therapeut wirkt eher moderierend und steht im Hintergrund als Begleiter zur Verfügung. So entsteht ein soziales Netzwerk, das isolierten Familien Halt, Zuversicht und Lösungsideen für ihre Probleme gibt.

      Praxis der Multifamilientherapie
    • So gelingt Familie

      Hilfen für den alltäglichen Wahnsinn

      Familie spielt im Leben aller Menschen eine zentrale Rolle. Die meisten unserer Persönlichkeitsmerkmale und Vorlieben werden durch die Art, wie wir aufwachsen, beeinflusst. Und wenn wir selbst Eltern werden, müssen wir Entscheidungen treffen, wie wir unsere eigenen Kinder aufziehen wollen - Entscheidungen, die ihre zukünftige Entwicklung prägen.In diesem Buch nutzt Eia Asen seine langjährige Erfahrung als Familientherapeut, um den Lesern praktische Tipps für alle Phasen des Familienlebens zu geben: von der ersten Verliebtheit über den Wandel von Zweisamkeit zu Dreisamkeit bis hin zum Meistern von Krisen in der Lebensmitte und den Problemen des Alters.Asen behandelt typische Familienszenarien, weist auf Möglichkeiten hin, Probleme frühzeitig zu erkennen, und zeigt Übungen, die Familien helfen, aus eigener Kraft Lösungen zu finden. Zudem erklärt der Autor, wann es nötig ist, Unterstützung bei Fachleuten zu suchen.Das Buch verbindet einfühlsamen, ermutigenden Rat mit gesundem Humor und ist jedem zu empfehlen, der seine Familie besser verstehen und das Leben mit ihr geniessen will. (Quelle: buch.ch)

      So gelingt Familie