Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Adelheid MüllerLissner

    1 janvier 1952
    Enkelkinder! - Unser neues Abenteuer
    Verzeihen können - sich selbst und anderen
    Mathematisches Denken verstehen lernen
    SeinerZeit
    Empty Nest
    Když vylétnou děti z hnízda : od symbiózy k samostatnosti
    • Od symbiózy k samostatnosti. Co si počít, když tatínek přestal mluvit a v poslední době se zdržuje převážně v dílně nebo v zahradním domku? A jak přesvědčit pětatřicetileté dítě, aby se už konečně poohlédlo po vlastním bydlení? Okamžik, kdy děti dospějí, osamostatní se a opustí domov a rodiče, patří v životě k těm přelomovým. Otec a matka zůstanou náhle sami a musí prostor, který až dosud věnovali výchově potomků, znovu zaplnit, což vždy není úplně jednoduché a je to spojeno s mnoha výzvami. Kniha známé německé psycholožky otvírá témata, která se v souvislosti s touto situací objevují, a nabízí konstruktivní řešení, ať už se jedná o samotný proces oddělení od rodičů, nezdravou závislost, očekávání, že nám děti něco „dluží“, bolestivé „pouštění“, či specifika mužského způsobu truchlení. Důležitou součástí jsou i tipy na obnovu zanedbaného manželství, návrhy jednání v situacích, kdy se dospělým dětem nechce hnízdo opustit, a možnosti nových, zdravějších vztahů.

      Když vylétnou děti z hnízda : od symbiózy k samostatnosti
    • Wenn Kinder »flügge« werden und das Elternhaus verlassen, tun sich Mütter und Väter zunächst oft schwer. Wie geht es Frauen und Männern, deren erwachsene Kinder ausziehen? Und wie kommen sie »allein« klar, wie trauern sie? Welche neuen Pläne schmieden sie? Wie gelingt es Paaren, sich neu zu finden? Adelheid Müller-Lissner sprach mit Müttern, Vätern, Paaren, Alleinerziehenden, die den Auszug ihrer Kinder aus der familiären Wohnung auf verschiedene Art erlebt haben. Fast alle stehen im Berufsleben, führen ein »ausgefülltes« Leben – und spüren doch eine Lücke. Sie erzählen von den ersten Vorboten der Ablösung, über den Tag des Auszugs und darüber, wie das kinderfreie Leben zur Gewohnheit geworden ist. Es geht um »ganz normale« Mütter und Väter, die ihre erwachsen werdenden Kinder lieben, die sie unterstützen und ihnen Freiheiten lassen, die stolz auf deren Selbständigkeit sind. Zudem interviewte die Autorin Fachleute verschiedener Disziplinen: Psychologen und Paartherapeuten, Soziologen, Philosophen sowie Ethnologen, und sie holte bei einer Vogelkundlerin Auskünfte über das »Empty Nest« ein.

      Empty Nest
    • SeinerZeit

      Auf den Spuren des Mannes, der mein Großvater wurde

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      Schüler im Kaiserreich, Soldat in zwei Weltkriegen, Reichstags-Abgeordneter der Zentrums-Fraktion in der Weimarer Republik, zuverlässiger »arischer« Sachwalter des jüdischen Kaufhaus-Königs Salman Schocken während der NS-Zeit und danach: Der Volkswirt, Politiker, Großkaufmann, Großfamilien-Gründer und Katholik Wilhelm Fonk hatte ein bewegtes Leben. Adelheid Müller-Lissner versucht ihren Großvater aus seiner Zeit zu verstehen.

      SeinerZeit
    • Die Entscheidung für oder gegen ein Kind gehört zu den folgenreichsten im Leben eines erwachsenen Menschen. Für viele Paare ist das Thema zu einem langjährigen Streitpunkt geworden. Schließlich gibt es einiges zu bedenken: Was ändert sich in der Partnerschaft und in den Freizeitmöglichkeiten, wie lassen sich die Kinder mit dem Beruf in Übereinstimmung bringen, mit welchen finanziellen Belastungen muß gerechnet werden? Die Autorin hat zahlreiche Frauen und Männer - mit und ohne Kinder - nach ihren Erfahrungen befragt, Argumente pro und kontra zusammengetragen. Daneben kommen Paartherapeuten, Psychologen, Sozialwissenschaftler und andere Fachleute zu Wort. Fragen und Anregungen am Ende der Kapitel ermöglichen dem Leser, die eigene Bereitschaft für ein Leben mit Kindern zu überprüfen. Denn egal, wie die Entscheidung ausfällt, sie sollte frei und bewußt getroffen werden. Pressestimme: „Besonders gut gefallen hat mir, dass Müller-Lissner in flüssigem Stil viele verschiedene Lebensläufe vorstellt, ohne sie zu bewerten. Denn gerade der leidenschaftslose Vergleich lässt die verschiedenen Argumente für und wider das Kinderkriegen überaus prägnant Revue passieren.“ (Psychologie heute)

      Passen Kinder in mein Leben?