Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Adelheid MüllerLissner

    1 janvier 1952
    Enkelkinder! - Unser neues Abenteuer
    Verzeihen können - sich selbst und anderen
    Mathematisches Denken verstehen lernen
    SeinerZeit
    Empty Nest
    Když vylétnou děti z hnízda : od symbiózy k samostatnosti
    • 2021

      SeinerZeit

      Auf den Spuren des Mannes, der mein Großvater wurde

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      Schüler im Kaiserreich, Soldat in zwei Weltkriegen, Reichstags-Abgeordneter der Zentrums-Fraktion in der Weimarer Republik, zuverlässiger »arischer« Sachwalter des jüdischen Kaufhaus-Königs Salman Schocken während der NS-Zeit und danach: Der Volkswirt, Politiker, Großkaufmann, Großfamilien-Gründer und Katholik Wilhelm Fonk hatte ein bewegtes Leben. Adelheid Müller-Lissner versucht ihren Großvater aus seiner Zeit zu verstehen.

      SeinerZeit
    • 2021

      Od symbiózy k samostatnosti. Co si počít, když tatínek přestal mluvit a v poslední době se zdržuje převážně v dílně nebo v zahradním domku? A jak přesvědčit pětatřicetileté dítě, aby se už konečně poohlédlo po vlastním bydlení? Okamžik, kdy děti dospějí, osamostatní se a opustí domov a rodiče, patří v životě k těm přelomovým. Otec a matka zůstanou náhle sami a musí prostor, který až dosud věnovali výchově potomků, znovu zaplnit, což vždy není úplně jednoduché a je to spojeno s mnoha výzvami. Kniha známé německé psycholožky otvírá témata, která se v souvislosti s touto situací objevují, a nabízí konstruktivní řešení, ať už se jedná o samotný proces oddělení od rodičů, nezdravou závislost, očekávání, že nám děti něco „dluží“, bolestivé „pouštění“, či specifika mužského způsobu truchlení. Důležitou součástí jsou i tipy na obnovu zanedbaného manželství, návrhy jednání v situacích, kdy se dospělým dětem nechce hnízdo opustit, a možnosti nových, zdravějších vztahů.

      Když vylétnou děti z hnízda : od symbiózy k samostatnosti
    • 2020

      Wenn Kinder »flügge« werden und das Elternhaus verlassen, tun sich Mütter und Väter zunächst oft schwer. Wie geht es Frauen und Männern, deren erwachsene Kinder ausziehen? Und wie kommen sie »allein« klar, wie trauern sie? Welche neuen Pläne schmieden sie? Wie gelingt es Paaren, sich neu zu finden? Adelheid Müller-Lissner sprach mit Müttern, Vätern, Paaren, Alleinerziehenden, die den Auszug ihrer Kinder aus der familiären Wohnung auf verschiedene Art erlebt haben. Fast alle stehen im Berufsleben, führen ein »ausgefülltes« Leben – und spüren doch eine Lücke. Sie erzählen von den ersten Vorboten der Ablösung, über den Tag des Auszugs und darüber, wie das kinderfreie Leben zur Gewohnheit geworden ist. Es geht um »ganz normale« Mütter und Väter, die ihre erwachsen werdenden Kinder lieben, die sie unterstützen und ihnen Freiheiten lassen, die stolz auf deren Selbständigkeit sind. Zudem interviewte die Autorin Fachleute verschiedener Disziplinen: Psychologen und Paartherapeuten, Soziologen, Philosophen sowie Ethnologen, und sie holte bei einer Vogelkundlerin Auskünfte über das »Empty Nest« ein.

      Empty Nest
    • 2020
    • 2012

      Sehnsucht nach Wissen

      Friederike Brun, Elisa von der Recke und die Altertumskunde um 1800

      • 615pages
      • 22 heures de lecture

      Frauen gehören zu den unbekannten Akteuren der Altertumskunde. Einst als Autorinnen berühmt, sind Friederike Brun und Elisa von der Recke heute weitgehend vergessen. Adelheid Müller zeigt anhand der Wissensbiografien, wie sie sich in der damaligen Männerdomäne etablierten und in wissenschaftlichen Diskussionen selbstbewusst einbrachten. Die Autorin untersucht die leidenschaftliche Auseinandersetzung beider Frauen mit schriftlichen und materiellen altertumskundlichen Inhalten. Beginnend mit den Bildungsmöglichkeiten in der Kindheit über die Hinwendung zum Selbststudium bis zur Integration in europaweite gelehrte Netzwerke wertet die Untersuchung zahlreiche unveröffentlichte Zeugnisse aus. Neben Fragen der historischen Bildungsforschung werden Geschlechter- und Reiseforschung sowie Kommunikations- und Sammlungsgeschichte berührt. Bruns und Reckes Schriften wurden zwischen 1800 und 1833 veröffentlicht und dokumentieren ihre altertumswissenschaftliche Kompetenz. Sie beinhalten Beschreibungen der historischen Topografie Roms, vergleichende Untersuchungen klassischer Kunstwerke römischer Sammlungen sowie die architektonische Überlieferung antiker Bauwerke. Neben bemerkenswerten Kenntnissen damaliger wissenschaftlicher Debatten beweisen die Frauen darin auch eigenes fachlich begründetes Urteilsvermögen und argumentieren mit ihren männlichen Kollegen auf Augenhöhe.

      Sehnsucht nach Wissen
    • 2011

      Verzeihen tut gut! Das haben wissenschaftliche Studien bewiesen. Menschen, die bereit sind zu verzeihen, haben einen niedrigeren Blutdruck und nehmen schneller ab. Denn Verzeihen befreit von negativen Emotionen, führt aus der vermeintlichen Opferrolle heraus und ebnet den Weg für ein neues, versöhnliches Miteinander – nicht nur in der Partnerschaft, sondern auch in Beruf und Politik. Dass dieser Weg ein steiniger, oft einsamer ist, davon erzählen die Frauen und Männer in diesem Buch. Sie berichten, in welchen Etappen das Verzeihen vor sich geht, welche Hürden zu überwinden sind und wie es sich anfühlt, wenn es gelingt, oder eben nicht gelingt, sich selbst und anderen zu verzeihen. Diese persönlichen Schilderungen werden durch Gespräche mit Wissenschaftlern und Therapeuten ergänzt. Adelheid Müller-Lissner ist ein kluger und bewegender Lebensbegleiter geglückt, auf den zu verzichten wohl unverzeihlich wäre!

      Verzeihen können – sich selbst und anderen
    • 2007
    • 2007

      Das Betreuungsangebot für Kinder zwischen eins und drei soll in den nächsten Jahren deutlich ausgeweitet werden. Wie schön, sagen die einen: endlich mehr Entlastung für berufstätige Eltern, dazu frühe Bildungschancen und soziale Erfahrungen für die Kinder. Die anderen fürchten, es könnte Kleinkinder überfordern, einen Teil des Tages ohne ihre Eltern zu verbringen. Diese Debatte wird nirgends in Europa so emotional und polarisierend geführt wie in Deutschland. Alltagserfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und die Modelle anderer Länder werden dabei allerdings kaum berücksichtigt. Diese Lücke schließt das vorliegende Buch. Adelheid Müller-Lissner stellt die verschiedenen Betreuungsangebote für kleine Kinder vor. Eltern erzählen von ihren Erfahrungen, Entwicklungspsychologen, Pädagogen und Ärzte berichten über wissenschaftliche Studien. Das Buch bietet eine Fülle von Anregungen und konkreten Ratschlägen - und es trägt dazu bei, die überhitzte Diskussion hierzulande zu versachlichen.

      Unter drei schon aus dem Haus?