Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Konrad Küster

    11 mars 1959
    Arp Schnitger
    Musik im Namen Luthers
    Eines Burschen Frohnatur
    Johann Sebastian Bach. Leben und Werk
    W. A. Mozart und seine Zeit
    Mozart
    • Mozart

      • 428pages
      • 15 heures de lecture
      3,8(5)Évaluer

      Although there are many accounts of Mozart's life, and countless descriptions and analyses of his music, this is the first attempt to portray Mozart's creative life as a composer. Küster selects forty works or groups of works covering virtually every important stage in Mozart's career, from the first keyboard works of the young Wunderkind to Mozart's final days and the composition of the Requiem . Each chapter deals with the developments and events in the lives of the Mozarts as associated with or highlighted by a particular work or constellation of works. The bulk of the book--the is concerned with Mozart's life and compositions from his arrival in Vienna in 1781 to his death there some ten years later.Drawing on the tremendous advances in Mozart research over the last thirty years, and the publication of the New Mozart Edition, Küster's book makes a major contribution to our understanding of the creative development of the composer who represents for most musicians and music lovers the highest pinnacle of musical achievement.

      Mozart
    • Musik im Namen Luthers

      Kulturtraditionen seit der Reformation

      • 319pages
      • 12 heures de lecture

      Musik des Luthertums ist ein Kernstück westlicher Kultur. Zum Reformationsjubiläum 2017 erzählt Konrad Küster ihre Geschichte und stellt sie in einen europäischen Kontext. Der Autor schildert zunächst die Rolle der Kirchenmusik in Luthers Liturgie. Er berichtet von der Fortführung der reformatorischen Ideen durch Kantoren, Organisten und Amateure, aber auch von Traditionsbrüchen. Besonders berücksichtigt werden Schütz und Bach, aber auch die Zeit zwischen beiden Meistern, zu der erst die Alte-Musik-Bewegung der jüngeren Zeit Zugänge erschlossen hat. Das Buch stellt auch heraus, welche Bedeutung die Orgelkunst des Nordseeraums für das Luthertum hatte. Und immer wieder geht es um überraschend intensive Beziehungen der lutherischen zur italienischen Musik. In den Blick genommen werden auch die lutherischen Musikentwicklungen der Zeit nach Bach, die bis in die Gegenwart reichen.

      Musik im Namen Luthers
    • Steinkirchen und Cappel, Neuenfelde und Lüdingworth, Uithuizen und Pellworm: Wer Orgeln Arp Schnitgers schätzt, findet den Weg in kleine Dörfer und erlebt städtische Klangpracht. Ihre reichste Form entfaltet sich in den Metropolen Hamburg und Groningen. Schnitger, in der Wesermarsch geboren, war ein traditioneller Handwerker – und dabei viel moderner. Er wirkte als Ingenieur (Orgeln gehörten zu den komplexesten Maschinen der Zeit) und zugleich als Unternehmer: An weit voneinander entfernten Orten schuf er teils mehrere Orgeln gleichzeitig. Zudem plante er als virtuoser Logistiker den Zugang zu Luxus-Rohstoffen und den Transport fertiger Orgeln durch ein vormodernes Europa. Er selbst war dauernd unterwegs, überwachte die Arbeiten und optimierte seine Klangkonzepte. Das Buch schildert, wie Schnitger in die traditionsreiche Orgellandschaft an der Nordsee hinein- und über sie hinauswuchs.

      Arp Schnitger
    • De Waddenzee krijgt als „UNESCO-Wereldnatuurerfgoed“ internationale aandacht. Door dijken van die zee gescheiden, ontstond sinds de Middeleeuwen een van de vruchtbaarste agrarische gebieden van Europa. De welvaart, die eeuwenlang toenam, wordt weerspiegeld in de kerken van de dorpen en de kleine steden. Al sinds ongeveer 1450 ontwikkelde zich hier, voor eerst in de geschiedenis van de mensheid, een samenhangend orgellandschap. Tot op vandaag zijn de orgels internationale cultuurambassadeurs van de Noordzeekust. De reizende tentoonstelling „Orgels aan de Noordzee – cultuur van de Marschen“ geeft een beeld van dit unieke cultuurverschijnsel. Ze is gewijd aan de grondslagen van deze cultuur en aan de orgels, evenals aan de theologie waardoor de kerkmuziek gedragen werd en aan de mensen, die het geheel vorm gaven: orgelbouwers en organisten, zo goed als de boeren, die juist deze kunst wensten. De tentoonstellingsgids geeft de panelen van de tentoonstelling en alle teksten in handig formaat weer.

      Orgels aan de Noordzee - Cultuur van de "Marschen"
    • Som UNESCO-verdensarv får Vadehavet international opmærksomhed. Adskilt fra havet med diger, udvikledes fra middelalderen et af Europas mest frugtbare landbrugsområder. Velfærden, som voksede gennem århundreder, blev synliggjort i kirkerne, både i små og større landsbyer. Allerede fra 1450 udfoldede sig her, sandsynligvis for første gang i historien, et sammenhængende orgellandskab. Orglerne er Nordsøens kulturambassadører på verdensplan til den dag i dag. Udstillingen ”Orgler ved Nordsøen – Kultur i marskegnene” fokuserer på dette enestående kulturfænomen. Den fokuserer på baggrunden og på orglerne, samtidig på teologien, som var basis for kirkemusikken, og ikke mindst på de bærende i denne historie: orgelbyggere, organister og ikke mindst bønderne, som ønskede sig netop denne kunst. Udstillingsguiden gengiver udstillingstavlerne samt alle tekster i praktisk format.

      Orgler ved Nordsøen - Kultur i marskegnene
    • Das Wattenmeer erhält als „UNESCO-Weltnaturerbe“ internationale Aufmerksamkeit. Von ihm durch die Deiche abgetrennt, entstand seit dem Mittelalter eine der fruchtbarsten Agrarlandschaften Europas. Der Wohlstand, der über Jahrhunderte wuchs, spiegelt sich in den Kirchen der Dörfer und Kleinstädte. Schon seit etwa 1450 entfaltete sich hier, wohl erstmals in der Geschichte der Menschheit, eine zusammenhängende Orgellandschaft. Bis heute sind die Orgeln internationale Kulturbotschafter der Nordseeküste. Die Wanderausstellung „Orgeln an der Nordsee – Kultur der Marschen“ stellt dieses einzigartige Kulturphänomen dar. Sie widmet sich seinen Grundlagen und den Orgeln, ebenso der Theologie, von der diese Kirchenmusik getragen wurde, und den Menschen, die das Geschehen gestalteten: Orgelbauern und Organisten, ebenso den Landwirten, die sich genau diese Kunst wünschten. Der Ausstellungsführer gibt die Ausstellungstafeln und sämtliche Textanteile in handlichem Format wieder.

      Orgeln an der Nordsee - Kultur der Marschen
    • Im Umfeld der Orgel

      • 109pages
      • 4 heures de lecture

      Das Land zwischen Elbe und Weser blickt auf eine über 500-jährige, geradezu atemberaubende Orgelbaugeschichte zurück. Mit Arp Schnitger (1648-1719) wirkte hier einer der größten Orgelbauer der Geschichte - und sein überwältigendes Erbe blieb bis in unsere Zeit weitgehend erhalten. Welche Musik erklang an diesen Orgeln? Welche Musiker spielten sie? Warum gibt es Bach-Handschriften in Beverstedt? Wie organisierten die Gemeinden in Altenbruch oder Borstel (Altes Land) im 17. Jh. ihre aufwändige Kirchenmusik? Auf der Grundlage von neuen Forschungsergebnissen gibt dieses Buch Antworten auf diese und weitere Fragen und zeichnet ein lebendiges Portrait einer lebendigen Musikregion.

      Im Umfeld der Orgel