Jürgen Schröder Livres






Peripheral vascular interventions
- 240pages
- 9 heures de lecture
This compact, richly illustrated text offers a visual guide to the essential procedures for successful peripheral vascular interventions. Authored by an experienced practitioner, it provides insights and techniques that make readers feel as though they are alongside him at the angiography table. Special features include over 570 detailed, labeled schematic drawings that illustrate the steps in common interventions (excluding heart vessels). The book covers the physiological, anatomical, and technical fundamentals of procedures in the abdomen and extremities. It includes comprehensive information on materials such as stents, guidewires, cannulas, sheaths, and various catheters, as well as methods like retrograde and antegrade catheterization, crossover catheterization, venous access, angiography, stent placement, and local thrombolysis. Focusing on clinically relevant and frequently performed procedures, the author shares valuable clinical experience through time-saving tips, warning signs, risks, complications, and hazards to avoid. This resource is particularly beneficial for beginning interventional radiologists and experienced practitioners seeking to refine their skills. It serves as an ideal reference and refresher for residents, fellows, and professionals in radiology, interventional radiology, vascular surgery, and angiology.
Die Stunde Null in der deutschen Literatur
- 263pages
- 10 heures de lecture
Eine weitere kleine Sammlung von Texten zur „Stunde Null“, dem Datum und Faktum sowie der Metapher (und Täuschung) solcher „Stunde Null“ in der jüngsten deutschen Geschichte kann nur willkommen sein, auch wenn sie deutlich macht, dass eine wirkliche „Stunde Null“ gar nicht vorlag und dies eher ein Schlagwort, ein Wunschtraum, eine Verlegenheitsbezeichnung ist; weder politisch noch literarisch begann nun alles neu, war nun alles anders; doch welche Herausforderung dieser Komplex, dieses „Datum pro toto“ für die Autoren - von Werner Bergengruen bis Heiner Müller, von Christa Wolf bis Inge Müller, von Elias Canetti bis Peter Weiss - war und welche Schreibweisen, von der religiösen Besinnung bis zur Utopie, vom Tagebucheintrag bis zur Rundfunkrede der Tag mobilisierte, das macht Jürgen Schröders Auswahl (.) auf eine sehr akzeptable und bewegende Weise deutlich (.). Jörg Drews, Süddeutsche Zeitung
Machen - nicht denken!
Die radikal einfache Idee, die Ihr Leben verändert
Tun Sie es einfach: entfalten Sie jetzt Ihr volles Potential! Erfolgreicher sein?Freunde finden?Das Leben selbst bestimmen? Egal, was Sie sich auch vorgenommen haben – eine einfache Idee genügt! Richard Wiseman stellt die üblichen Theorien auf den Kopf. Basierend auf erstaunlichen wissenschaftlichen Einsichten gibt der bekannte Psychologe und Verhaltensforscher Ihrem Leben tatsächlich eine neue Richtung: Einfaches physisches Handeln bewirkt tiefgreifende psychische Veränderungen. Schon nach den ersten Seiten des Buches werden Sie Dinge tun, die Sie nie für möglich gehalten haben. Viele Bücher wollen bloß Ihr Denken ändern, dieses wird Sie verändern! »Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass Richard Wiseman der interessanteste und erfindungsreichste Verhaltenspsychologe der Welt ist.« Michael Shermer, Scientific American »Wiseman hat ein bemerkenswertes Geschick, Fragen auf eine Art anzugehen, wie es noch keiner vor ihm getan hat.« Die Zeit
Was macht uns schlauer?
Die führenden Wissenschaftler unserer Zeit über neue Strategien, unser Wissen zu erweitern
Der große Visionär, Wissenschaftsaktivist und Literaturagent John Brockmann hat den führenden Köpfen aus unterschiedlichsten Disziplinen die Frage gestellt, welche neuen wissenschaftlichen Konzepte und Ideen unser Wissen wesentlich erweitern werden. Hierbei sind die Naturwissenschaften ebenso wie die Philosophie, die Künste und die Rechts- und die Wirtschaftswissenschaften angesprochen. Eine spannende Debatte u. a. mit Daniel Kahneman, Richard Dawkins, Brian Eno, J. Craig Venter, Martin Rees, Ernst Pöppel, Gerd Gigerenzer, Nicholas Christakis, Lisa Randall, Hans Ulrich Obrist, Steven Pinker und George Dyson. »Man muss Brockman und den Wissenschaftlern dankbar sein. Viel zu selten werden Fragen diskutiert, die an unserem Selbstverständnis als Mensch rütteln oder Überzeugungen und mit ihnen Deutungshoheiten und Herrschaftsstrukturen in Frage stellen.«Deutschlandradio Kultur
Feenders
Der Versuch zu überleben
Deutschland 1935. „Die Gestapo hat Theo abgeholt!“ Mit diesen Worten endet das beschauliche Leben auf dem Bauernhof der Familie Feenders. Theo, ein Verwandter, bezahlt einige Witze über Parteigrößen mit sechs Wochen Lagerhaft und kehrt als gebrochener Mann zurück. Die Familie Feenders ist schockiert von der Gewalt der NS-Herrschaft, der sich in Deutschland niemand entziehen kann. Schließlich stürzen die Nazis die Welt in den Krieg und der Alltag der Familie, ihrer Freunde und Verwandten wird immer mehr zum Kampf ums Überleben zwischen innerer Ablehnung und Mitschuld.
Gottfried Benn und der Bremer Großkaufmann Friedrich Wilhelm Oelze (1891-1978) haben von 1932 bis in Benns Todesjahr 1956 miteinander korrespondiert. In drei Bänden liegen nun die Briefe Benns vor, in denen es an Gegensätzen und Merkwürdigkeiten wahrlich nicht mangelt.

