Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Walter Schmid

    25 mai 1983
    Hauptschule 2016 - Hauptschulabschluss Mathematik, Baden-Württemberg, Lösungen
    Aktuelle Probleme der Leitung der LPG
    Schleuser
    Rendez-vous in Zermatt
    A german POW in New Mexico
    Menschenwürdig leben?
    • 'Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen.' So lautet das erste Grundrecht der Schweizer Bundesverfassung. Was aber besagt dieses Grundrecht für Menschen, die in Not geraten sind? Die Beiträge im vorliegenden Band befassen sich in der einen oder anderen Form mit den Grundsätzen der Bundesverfassung und mit der konkreten Lebenswirklichkeit. Sie denken aus einer theoretischen Perspektive oder aus dem Blickwinkel der Praxis über die Umsetzung verfassungsmässiger Ziele in der Politik nach. Gemeinsam ist allen Beiträgen der Fokus auf das Grundthema: Was heisst menschenwürdig leben? Und: Welche Fragen ergeben sich daraus für die Sozialhilfe? Mit Beiträgen von: Bundesrat Pascal Couchepin, Kathrin Amstutz, Beat Bürgenmeier, Raymond Caduff, Sandro Cattacin, Simon Darioli, Bridget Dommen, Hans-Peter Furrer, Dirk Jarré, Carlo Knöpfel, Ruth Lüthi, Ruedi Meier, Walter Schmid, Barbara Schmitz, Hans-Rudolf Schuppisser, Silvia Staub-Bernasconi, Jean-Pierre Tabin, Abt Martin Werlen, Boris Zürcher.

      Menschenwürdig leben?
    • First published in Germany in 2000, Schmid's experiences in the Southwest during WWII offer a unique glimpse of America as it looked to an enemy soldier.

      A german POW in New Mexico
    • In einer dystopischen Zukunft kämpfen Nomaden in toxischen Landschaften ums Überleben. Verfolgt von Katastrophen und Seuchen begegnen sie einem Schleuser, der ihnen Hoffnung auf ein besseres Leben gibt. Walter Fabian Schmids Prosa schildert den Überlebenskampf und die Suche nach Identität und Würde.

      Schleuser
    • Der Antichrist Nietzsche(s)

      FREIDENKER_TEXTE 3

      Friedrich Nietzsches Gedanken beeinflußten nicht nur die europäische Philosophie massiv. Nietzsche war ein "Freigeist", der dem Christentum und anderen "gottgegebenen" Religionen nur Verachtung entgegenbrachte. Seine Abrechnung mit dem Christentum ist in seinem Werk "Der Antichrist" verschriftlicht, das nicht umsonst den Untertitel "Fluch auf das Christentum" trägt. Die Figur des Antichristen hat eine lange Tradition. Nietzsche sieht sich selbst und seine Philosophie in dieser Tradition. Dies soll u. a. anhand vieler Stellen aus "seinem" Antichrist aufgezeigt werden.

      Der Antichrist Nietzsche(s)
    • Wie weit entfernt sind wir vom Paradies? Wie stark haben wir die Welt schon zerstört? Was wird der Mensch hinterlassen - nur Müll? In Gängen durch die verfallenen Idyllen, durch Landschaften und ihre Kultur, durch Alpen und böhmische Dörfer sammeln die Gedichte von Walter Fabian Schmid Bruchstücke unserer menschenbeherrschten Welt ein. Mal traurig und surreal, dann wieder romantisch und ketzerisch oder grotesk spülen sie Vergangenes, Verdrängtes und absichtlich Vergessenes an die Oberfläche. Noch zucken sie, die Lost Places. Aber wie lange noch? Und können wir überhaupt zurückrudern?

      Die Lost Places zucken noch
    • Weil die Herkunft die Zukunft prägt Topaktuelles Thema! Unsere Familie und Herkunft hat uns jahrelang geprägt - und tut es heute noch. Wer seine Wurzeln kennt, versteht sich selbst besser und kann die Zukunft bewußter gestalten. Dieses Thema wird im Buch, auch mit Grafiken und Illustrationen, gründlich aufgearbeitet. Auf der beigelegten CD befinden sich hervorragende meditative Texte, die helfen, die Beziehungen zu Eltern und Geschwistern zu reflektieren und aufzuarbeiten. Eva und Walter Schmid arbeiten als Familientherapeuten. Paperback, 217 Seiten. Mit CD!

      Meine Familienreise