Es liegt in der Natur des Menschen, Erfahrungen zu machen, die seinen vertrauten Erlebnishorizont überschreiten und ihn über seine alltäglichen Lebensumstände hinaus heben – in eine andere Form der Wirklichkeit. Welche Beschreibungen auch immer für derartige Phänomene gewählt werden – Trance, Ekstase, Vision – stets handelt es sich Vorgänge, die auf veränderte Bewusstseinszustände zurückgehen. Dieter Vaitl untersucht mithilfe biologischer Ansätze das weite Feld der veränderten Bewusstseinszustände zu erklären und zu deuten. Dafür nutzt er vor allem hirnphysiologische Erklärungsmuster sowie Theorien, die nicht zum Kanon der wissenschaftlichen Lebenswelt gehören.
Dieter Vaitl Livres






From the heart to the brain
- 406pages
- 15 heures de lecture
During the last two decades, interoception has become a new field of interdisciplinary research. This has attracted the attention of psychologists, physiologists and physicians alike. Information emanating from the inner organs, such as the heart or the blood vessels, have impact upon a person's daily behavior. This international, interdisciplinary compilation of chapters presents basic scientific data on the neural pathways transmitting the information from the heart to the brain, on the perception of normal and deviant heart actions, as well as on the complex interplay between cardiac events and emotions. In addition, this volume also includes the application of current knowledge about interoception to clinical work in internal medicine and psychiatry.
Meditation
- 60pages
- 3 heures de lecture
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Meditation hat entscheidend dazu beigetragen, dass sie als bewusstseinsverändernde Übungspraxis einen dominanten Stellenwert im Kanon der Verfahren zur systematischen Introspektion und Vertiefung der Selbsterkenntnis errungen hat. Die wissenschaftlichen Erforschung zeigte, dass vor allem die dem Buddhismus entstammenden Meditationsweisen an biologisch verankerte mentale Prozesse anknüpfen, einen Sitz im Leben haben und mit ihren Übungsvorschriften sehr verhaltensbezogen vorgehen. Dies erlaubt eine Transformation und Einbettung der meditativen Verfahren und ihrer Übungselemente in Konzepte der modernen Psychologie und Hirnforschung. Wie die neurowissenschaftlichen Befunde zeigen, sind es hauptsächlich Prozesse der Aufmerksamkeitsmodulation und Emotionsregulation, die durch diese Verfahren in Gang gesetzt werden. Die wissenschaftliche Fundierung hat außerdem im vergangenen Jahrzehnt wesentlich dazu beigetragen, dass sich Meditationstechniken heute einer breiteren gesellschaftlichen Akzeptanz erfreuen als zuvor und Eingang in die klinisch-psychologische Versorgung von Patienten mit verschiedenen Störungen und Erkrankungen gefunden haben.
Ratgeber Bluthochdruck
Informationen für Betroffene und Angehörige
Viele Menschen reagieren mit großer Besorgnis, ja sogar Angst darauf, wenn Sie mit der Diagnose Bluthochdruck konfrontiert werden. Hoher Blutdruck schädigt Herz und Gefäße direkt und kann zu Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen führen. Es ist daher sehr wichtig, gegen diese ernstzunehmende Erkrankung schon sehr früh etwas zu unternehmen. Der Ratgeber enthält kurzgefasste Informationen darüber, wie Bluthochdruck entsteht und was Betroffene selbst dagegen tun können. Es gibt verschiedene Wege, einen zu hohen Blutdruck zu senken, nämlich durch die Einnahme von Medikamenten sowie durch die Umstellung der Ernährung und bestimmter Verhaltensweisen. Oft lässt sich der Blutdruck nur durch die Umstellung der gesamten Lebensweise senken, was jedem Menschen schwerfällt. Daher finden auch Angehörige in diesem Ratgeber Hinweise, wie sie Betroffene in Ihrem Bemühen, den Blutdruck zu senken, unterstützen können.
Der oftmals aufreibende Berufsalltag führt bei uns zu Stress und Verspannungen, wir leiden unter Asthma, Diabetes oder Schlafstörungen, unsere Kinder kämpfen mit Kopfschmerzen und Neurodermitis, der Zahnarztbesuch ist jedes Mal ein Horrortrip. Jeder kennt solche Situationen; von Entspannungsverfahren kann jeder profitieren. Autogenes Training, Biofeedback oder Imagination – die Liste ließe sich noch fortsetzen. Sie gehören in Therapie und Rehabilitation sowie in der Prävention zu häufig eingesetzten Methoden. Das Praxishandbuch Entspannungsverfahren enthält alle wissenschaftlich anerkannten Verfahren, detailliert beschrieben. Es gliedert sich in - physiologische Grundlagen - Verfahren: Autogenes Training, Biofeedback, Hypnose, Imagination, Meditation und progressive Muskelentspannung - Anwendung bei Erwachsenen, etwa Asthma bronchiale oder Schmerzen - Anwendung bei Kindern und Jugendlichen, etwa Angststörungen oder Neurodermitis. Auch auf die Kombinationen mit psychopharmakologischer Behandlung gehen die Autoren gebührend ein. Ein ausführliches Sachverzeichnis sowie ein einheitlicher Aufbau der Anwendungskapitel runden die Sache ab. Ein modernes und umfassendes Handbuch, das in keiner Praxis fehlen sollte!
Hypertonie
- 90pages
- 4 heures de lecture
Ziel des Buches ist es, eine Verbindung zwischen dem medizinischen Wissen über Hypertonie und den Einflüssen von Verhaltens-Risikofaktoren auf den Blutdruck herzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätzen. Die zahlreichen empirischen Befunde zur Krankheitsbildung und Therapie werden knapp und übersichtlich präsentiert. Die Besonderheit des Buches liegt vor allem in den Informationen zur Verschränkung von riskanten, blutdrucksteigernden Verhaltensweisen (Ernährungsgewohnheiten, Belastungskontrolle, Verhaltensstile) und psychologischen Behandlungschancen. Berücksichtigt werden hierbei die wichtigsten Empfehlungen, wie sie von verschiedenen nationalen Komitees zur Bekämpfung des hohen Blutdrucks formuliert worden sind sowie die neuesten Metaanlysen zur Therapieeffizierung. Der Band bietet damit Medizinern, Psychologen und Psychotherapeuten zahlreiche Informationen zur Behandlung von Personen, die mit dem Risikofaktor Hypertonie behaftet sind.
Entspannungsverfahren gehören zum Standardrepertoire im Rahmen von Prävention, Therapie und Rehabilitation; sie sind die am häufigsten eingesetzten psychologischen Behandlungsverfahren überhaupt. Das zweibändige Handbuch von Franz Petermann und Dieter Vaitl ist die einzige Gesamtübersicht und Darstellung der verschiedenen Entspannungsverfahren. Im ersten Band werden die Grundlagen der Verfahren (Psychophysiologie, Imagination, Interozeption) dargestellt. Die sechs wichtigsten und wissenschaftlich begründbaren Entspannungsverfahren werden in einer aktuellen und umfassenden Übersicht abgehandelt. Im Einzelnen beinhaltet das Handbuch - Hypnose - Autogenes Training - Progressive Muskelentspannung - Meditation - Biofeedback - imaginative Verfahren Entspannungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen und die Kombination von Psychopharmaka und Entspannung bilden weitere Schwerpunkte des Buches.
