»Wenn das Gebäralter in Deutschland noch 400 Jahre so ansteigt wie in den vergangenen 35 Jahren, bringt eine Frau ihr erstes Kind im Schnitt mit 85 Jahren zur Welt.« Solche wissenswerten Kleinigkeiten sammelt Detlef Gürtler seit Jahren. Als Gürtlers gesammelte Grütze erscheinen sie täglich in der Welt kompakt. Grütze – das sind stets kleine, leicht zu merkende Häppchen. Das perfekte Buch für Kuriositätensammler und Wissbegierige!
Detlef Gürtler Livres






Vorbild Deutschland
- 192pages
- 7 heures de lecture
Wohin soll man schauen, wenn man ganz oben angekommen ist? Nach unten, empfiehlt Wolfgang Schäuble, der eine deprimierende Diagnose präsentiert: „Für die geleistete Arbeit leisten wir uns mehr Wohlstand als unsere Konkurrenten. Das wird auf Dauer nicht ohne weiteres gut gehen können.“ Die fetten Jahre sind vorbei, und wer jetzt kein Haus hat, wird keines mehr bauen. Da der Abstieg unvermeidlich ist, sollten wir uns auf den Weg machen, so freudig wie möglich: „Natürlich findet niemand Freude am Verzicht. Hat sich aber erst einmal herumgesprochen, dass es keinen bequemen Weg gibt, sind die Menschen bereit, Maß zu halten.“ Im Gegensatz dazu empfiehlt Oliver Kahn, nach vorne zu schauen. Er beschreibt seine Situation als besten Torhüter der Welt: „Ich bin in einer Situation, in der man seine Position nur verteidigen kann, oder man fällt.“ Kahn geht mit voller Kraft voraus und sieht die Herausforderung darin, Erfolge immer wieder zu bestätigen. Er setzt sich selbst unter Druck, um sein Maximum zu erreichen. Leider fehlt es an Politikern, Ökonomen oder Journalisten, die mit vergleichbarer Leidenschaft die Spitzenposition der deutschen Wirtschaft verteidigen. Ludwig Erhard ist der einzige, der in diese Kategorie fällt, weshalb jedes Kapitel mit einem Zitat aus seinem Werk eingeleitet wird. Die große Koalition der „Nach-unten-Gucker“ hat hingegen keine Nachwuchsprobleme, und selbst Modernisierer scheinen lieber im Jammertal zu verweile
Als Detlef Gürtler sich an seinen Schreibtisch setzte, hatte er viele Wer war Thomas Haffa? Ein Abzocker? Ein gescheiterter Visionär? Ein durchgeknallter Unternehmer? Welche Rolle spielte Leo Kirch? Warum wird eine Aktie gegen jede Vernunft nach oben gepustet? Und wo ist das Geld der Anleger geblieben? Präzise zeichnet Gürtler die Geschichte des EM.TV-Königs nach, folgt dem Milliardär auf seiner wilden Einkaufstour und beantwortet die wohl brennendste Wer waren die Männer im Hintergrund, wer hat am EM.TV-Rad gedreht? Denn Haffa, davon ist der Autor überzeugt, Haffa war es nicht. Er war Verkäufer -- durch und durch. Von Geld und Aktiengeschäft hatte er keine Ahnung. Gürtler kramt nicht nur in der Vergangenheit, er blickt auch in die Zukunft. Obwohl Haffa für den Autoren nicht schuld am Niedergang der EM.TV-Aktie ist -- der Verkäufer hinterließ verbrannte Erde. Die Bereitschaft der Deutschen, über die Börse Kapital für die Wachstumsfinanzierung junger Unternehmen bereitzustellen, ist auf Jahre hinweg zerstört. Um aus der Geschichte doch noch etwas Positives herauszuziehen, schreibt der Autor deswegen in seinem letzten Kapitel "Von Haffa lernen" über Aktien, Rendite, die Provinzbörse Frankfurt und die Möglichkeit, die Machenschaften an der Börse zu kontrollieren. Seine Ausführungen sind nicht nur informativ -- sie verschaffen der spannenden Erzählung erst die richtige Substanz. --Heike Littger
Detlef Gürtler, geboren 1964, arbeitete nach dem Studium der Volkswirtschaft und Politologie u. a. als Wirtschaftsredakteur für die «Wochenpost» und «brand eins» sowie als Textchef bei «DMEuro». Seit 2000 ist er freier Autor und Unternehmensberater. 2005 erschien «Schwarzbuch VW» (mit Hans-Joachim Selenz), 2008 «Die Tagesschau erklärt die Wirtschaft».
Ein interessanter Spaziergang durch 3000 Jahre Wirtschafts- und Kulturgeschichte erzählt von Aufstieg und Untergang der reichsten Menschen ihrer jeweiligen Zeit!Nichts ist so faszinierend wie sagenhafter Reichtum. Ein Blick in die Weltgeschichte zeigt, dass es immer schon Menschen und Dynastien gegeben hat, die reicher waren als alle anderen. Ob Krösus, der das Geld erfand, Cäsar, der sozusagen der Dagobert Duck der Antike war, im Mittelalter die Kaufleute der Hanse, später Jakob Fugger, die indischen Mogul-Kaiser, die Rothschilds, Rockefeller, Henry Ford, Warren Buffett, Bill Gates und viele andere Detlef Gürtler erzählt in dieser großen Wirtschafts- und Kulturgeschichte sehr unterhaltsam von der Herrschaft über Gold, Gewürze, Sklaven oder Öl; von Kriegs- und Krisengewinnlern; von genialen Ideen und brillanten Hasardeuren; von Emporkömmlingen, Ehrgeiz, Gier und Größenwahn als Bedingungen für Milliardäre. Und von den Gründen, warum die meisten Mega-Vermögen wieder untergegangen sind...
Wirtschaftsatlas Deutschland
- 192pages
- 7 heures de lecture
Verstehen Sie Wirtschaft? So schon. Das neue Standardwerk: informativ, unterhaltsam, aktuell. Wo leben die reichsten Deutschen? Wo wird das Internet am häufigsten genutzt? Welche Region hat die höchste Arbeitslosigkeit, welche die meisten Patente? Wo in Deutschland gibt es die beste Kinderbetreuung? Wo genau leben die meisten Ausländer, aus welchen Ländern kommen sie? Welche Landkreise haben den höchsten Anteil an Pendlern? Wo scheint am längsten die Sonne? Und sind die Menschen dort tatsächlich am produktivsten? Auf über hundertzwanzig vierfarbigen Karten und Grafiken, kompetent und anschaulich kommentiert vom Wirtschaftsexperten Detlef Gürtler, liefert der «Wirtschaftsatlas Deutschland» Antworten auf diese und viele andere Fragen. Ein ungewöhnliches Nachschlagewerk – und ein Lesevergnügen ersten Ranges.
´Wir Deutschen sind die besten.´ Detlef Gürtler spricht aus, wie die neue starke Rolle Deutschlands in Europa auf seine Nachbarn und Freunde wirkt. In seiner Streitschrift bittet er im Namen seiner deutschen Landsleute um Entschuldigung und deckt auf, warum die Deutschen so sind, wie sie sind, wie sie damit Europa zerstören und wie die Europäer das vielleicht noch verhindern können. Am 4. Juli erscheint das Buch in 6 weiteren Sprachen als eBook.
Vom Pisa-Schock zur Exzellenzinitiative - Durch Individualität zu einer starken Gesellschaft - 'Elitäre' Bildung für alle – Lernen im 21. Jahrhundert - Visionen und Methoden für ein optimiertes Bildungssystem Jeder Mensch hat Begabungen, die gefördert und entwickelt werden können und müssen. Die sinnvollste Aufgabe für unser Bildungssystem wäre es also, die Talente jedes einzelnen Menschen zu entdecken und zu entfalten. Denn: Wer im 21. Jahrhundert 'Wohlstand für alle' verwirklichen will, muss 'Elite für alle' anstreben. Detlef Gürtlers innovatives Buch ist ein überzeugendes Plädoyer für eine grundlegende Neuorientierung unseres Bildungssystems. An praktischen Beispielen zeigt der Autor, wie wir schon heute dazu beitragen können, unser Bildungssystem an die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts anzupassen. Schulen, Universitäten, Lehrer, Professoren, Eltern, Städte, Unternehmen oder Stiftungen können eigenständig und zielgerichtet handeln – jenseits der zähen Strukturen von Konferenzen, Kommissionen oder Ausschüsse.
