Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Kosack

    29 octobre 1943
    Die Erschaffung der Welt und der Menschen in den Heiligen Schriften. Ergebnisse der Textforschung. Hebräisch, Griechisch, Koptisch, Latein, Altarabisch
    Welt der Wunder. Sûfi Nûr al-Din Sexualität im Islam
    Das Judasevangelium. Eine spätgnostische Auslegung der Worte Jesu des Thomasevangeliums. Text, Uebersetzung, Ergebnisse.
    So viel zum Thema Islam
    Der medizinische Papyrus Edwin Smith
    Ein zweiter Rembrandt: "Die Staalmeesters"
    • Ein zweiter Rembrandt: "Die Staalmeesters"

      Kunsthistorische Studie. Deutsch - Englisch

      • 106pages
      • 4 heures de lecture

      Nach längeren Vorstudien und bibliothekarischen Ermittlungen habe ich die Ergebnisse meiner Recherchen gut dokumentiert in eine lesbare Form gebracht. Dabei habe ich alle mir zur Verfügung stehenden Hilfsmittel ausgewertet, wie Kataloge, Monographien, Studien und gegebenenfalls Zeitschriftenartikel. Die Quellenlage zu Rembrandt und insbesondere zu seinem Gruppenbild „De Staalmeesters“ ist jedoch begrenzt, da offizielle Schriftstücke und Akten sehr selten sind. Dennoch konnte ich einige bislang unbeachtete Dokumente zur Geschichte des Gemäldes und seines Verbleibs zitieren. Für den Abschnitt der Replik stützte ich mich ausschließlich auf meine eigenen Forschungen, da eine Wiederholung des Originals in voller Größe bislang nicht bekannt ist und als ausgeschlossen gilt. Die Replik hat die gleiche Größe wie das Original (183 x 277 cm im Vergleich zu 191,5 x 279 cm) und zeigt ähnliche Rahmungen mit schweren schwarzen Rahmen und schmaler Goldleiste. Diese Replik befindet sich im Privatbesitz, wobei der Eigentümer aus persönlichen Gründen die Bildrechte an dieser Replik vorbehält. Die Studie ist somit als einmalige, vom Eigentümer autorisierte Edition zu betrachten und dient als Arbeitsgrundlage für ausgewählte Kunstwissenschaftler und Restauratoren. Berlin, 11. Dezember 2013, im Auftrag des Besitzers als Kommissar Dr. Wolfgang Kosack.

      Ein zweiter Rembrandt: "Die Staalmeesters"
    • Der medizinische Papyrus Edwin Smith

      The New York Academy of Medicine, Inv. 217 Neu in Hieroglyphen übertragen, übersetzt und bearbeitet

      • 102pages
      • 4 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der Medizinische Papyrus Edwin Smith, benannt nach seinem früheren Besitzer, ist ein medizinisches Handbuch über Verletzungen. Es ist eine Abschrift, die etwa um 1650 v. Chr. niedergeschrieben wurde. Der Text behandelt 49 Verletzungen des Menschen, die von Kopf bis Brust systematisch aufgezählt und bearbeitet werden, und bricht unmittelbar mitten im Wort ab. Die Besonderheit dieses Papyrus liegt in seiner Entstehung: Es ist ein Handbuch auch und gerade für Nichtmediziner. Es behandelt die Verletzungen in steigender Schwierigkeit, und es kann auf eine rund 600 Jahre alte Tradition zurückblicken, denn seine Anfänge reichen in die große Zeit der Pyramiden zurück. Anders sind die im Text geschilderten Verletzungen und vor allem ihre Heilungsaussichten und –methoden nicht zu erklären: Es gibt 3 Möglichkeiten: „eine Krankheit, die ich behandele; eine Krankeit, mit der ich kämpfe; eine Krankheit, die man nicht behandeln kann“. Neben Schmerzmitteln werden auch Methoden der Naturheilkunde und einfache sowie sehr komplexe chirurgische Eingriffe beschrieben.

      Der medizinische Papyrus Edwin Smith
    • So viel zum Thema Islam

      Neues von der Botschaft Muhammads, über das "Buch, was man lesen muss", für Juden, Christen, Moslems

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Die kritische Auseinandersetzung mit der Überlieferung des Qur'ân wird in diesem Buch durch die Analyse historischer Hintergründe zur Überlieferung Mohammeds vertieft. Es werden zentrale Fragen zur Authentizität und Entwicklung der Texte aufgeworfen, die einen Einblick in die Entstehung und den Wandel der islamischen Lehren bieten. Durch die Betrachtung von Quellen und deren Kontext wird ein differenziertes Bild der religiösen Traditionen und ihrer historischen Dimensionen gezeichnet.

      So viel zum Thema Islam
    • Das Buch behandelt die Bedeutung von unbeschwertem Herzen und persönlichem Verständnis für eine Kultur, illustriert durch Zitate von Ibn-Hazm und El Feki, die den Blick auf persönliche und intime Aspekte eines Volkes betonen.

      Welt der Wunder. Sûfi Nûr al-Din Sexualität im Islam
    • Die Studie umfasst Ergebnisse und begleitende Werke wie „Der Koran für Kinder“ und „Handlexikon des Qurâns“. Sie beleuchtet die Wortwurzelforschung, entdeckt Fehler in deutschen Übersetzungen des Qur’âns und regt weitere Studien an. Anhänge wurden nachträglich hinzugefügt. Dank an Unterstützer und den Verleger.

      Die Erschaffung der Welt und der Menschen in den Heiligen Schriften. Ergebnisse der Textforschung. Hebräisch, Griechisch, Koptisch, Latein, Altarabisch
    • Der Papyruskodex IV des Museo Egizio di Torino ist Teil einer bedeutenden Papyrusbibliothek aus der Region This in Ägypten. Er wurde im 19. Jahrhundert entdeckt und umfasst moralische Reden sowie andere Texte. Mehrere Restaurierungsversuche führten jedoch zu Schäden, die die Lesbarkeit beeinträchtigen.

      Schenute von Atripe De judicio finale. Papyruskodex 63000.IV im Museo Egizio di Torino. Einleitung, Textbearbeitung und Übersetzung herausgegeben von Wolfgang Kosack. Berlin 2013
    • Der Text untersucht die Begriffe „semitische“ und „europäische“ Sprachen, die auf die Namen der Söhne Noahs zurückgehen. Die semitische Sprachfamilie umfasst verschiedene alte Sprachen, während der Begriff „europäisch“ mehrere Bezeichnungen hat, darunter Indogermanisch. Der Autor bevorzugt die Bezeichnung „europäisch“.

      Semitische und europäische Sprachen. Unterschiedliches Denken und Gemeinsamkeiten
    • Das Buch über Kindermedizin, bekannt als „Zaubersprüche für Mutter und Kind“, richtet sich an werdende und stillende Mütter sowie deren Babys. Der Fachmann kritisiert die irreführende Bezeichnung. Zudem wird das Kapitel 175 des Totenbuchs behandelt, das in verschiedenen Versionen vorliegt, wobei die Übersetzung einige Auffälligkeiten aufweist. Auch das Märchen „Wahrheit und Lüge“ im Papyrus Chester Beatty II wird beschrieben, das Lücken aufweist, aber vollständig ist.

      Kindermedizin im Alten Aegypten - Spruch 175 des Totenbuchs - Wahrheit und Lüge.
    • Das Schreiben über Ägypten und die Kopten erfordert Zeit und gründliche Recherche, da das Thema komplex ist und zahlreiche Hindernisse bietet. Um genau zu sein, müssen oft originale Quellen oder teure Folios konsultiert werden, was viel Zeit in Anspruch nehmen kann.

      Der Niedergang der Koptischen Kirche