Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sabine Nieslony

    Lebensmittelimport und -export: Kontroll- und Zertifikationssysteme
    Lebensmittelzusatzstoffe
    Codex alimentarius - Lebensmittelkennzeichnung
    Codex Alimentarius: Antibiotikaresistenzen und mikrobiologische Risikoabschätzung in der Lebensmittelkette
    Lebensmittel für eine besondere Ernährung einschließlich Säuglings- und Kleinkindernahrungen. Codex Alimentarius; Internationale Standards und Richtlinien
    Erzeugung tierischer Lebensmittel. Codex Alimentarius; Internationale Verfahrensregeln
    • Die Broschüre behandelt Hygienepraktiken entlang der Lebensmittelkette, einschließlich Kodizes für die Fütterung und den Einsatz von Tierarzneimitteln bei lebensmittelliefernden Tieren. Sie enthält wichtige Verfahrenskodizes für Fleisch, Milch, Eier sowie Richtlinien zur Minimierung antimikrobieller Resistenzen und ein Glossar.

      Erzeugung tierischer Lebensmittel. Codex Alimentarius; Internationale Verfahrensregeln
    • Die Broschüre des Codex Alimentarius legt Standards für diätetische Lebensmittel und Säuglingsnahrungen fest, um deren Sicherheit im internationalen Handel zu gewährleisten. Sie richtet sich an besondere Bevölkerungsgruppen, wie Personen mit Stoffwechselstörungen, Reduktionskostbedarf und gesunde Säuglinge und Kleinkinder.

      Lebensmittel für eine besondere Ernährung einschließlich Säuglings- und Kleinkindernahrungen. Codex Alimentarius; Internationale Standards und Richtlinien
    • Antimikrobielle Wirkstoffe können gegenüber pathogenen Keimen resistent werden, was die menschliche Gesundheit gefährdet. Dies geschieht durch fehlerhafte Behandlungen und unzureichende Behandlungsoptionen, was zu schwerwiegenden Erkrankungen führen kann. Antibiotikaresistenz wird durch den Einsatz von Antibiotika in der Umwelt, der Humanmedizin und der Tierhaltung verursacht, was erhebliche Risiken in der Lebensmittelverarbeitung mit sich bringt. Die Kontrolle dieser Risiken erfordert eine gründliche Risikoanalyse, effektives Risikomanagement und mikrobiologische Risikoabschätzungen. Über Lebensmittel übertragene antibiotikaresistente Mikroorganismen stellen eine ernsthafte Gefahr für die Lebensmittelsicherheit dar. Um dieser Bedrohung zu begegnen, müssen strukturierte und koordinierte Maßnahmen zur Minderung der Antibiotikaresistenz in Lebens- und Futtermitteln ergriffen werden. Die vorliegenden Richtlinien und Verfahrenskodizes des Codex Alimentarius zielen darauf ab, die Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen und dienen als Referenz für Maßnahmen zur Eindämmung von Antibiotikaresistenzen. Der Codex Alimentarius unterstützt den globalen Aktionsplan der WHO zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen und zum Schutz der öffentlichen Gesundheit. Die Inhalte umfassen Richtlinien zur Risikoanalyse, Verfahrenskodizes zur Minimierung antimikrobieller Resistenzen und Grundsätze für die mikrobiologische Risikoabschätzung.

      Codex Alimentarius: Antibiotikaresistenzen und mikrobiologische Risikoabschätzung in der Lebensmittelkette
    • Aus dem Inhalt von „Codex Alimentarius: Lebensmittelzusatzstoffe“: * Auszug aus dem Verfahrenshandbuch der 19. Ausgabe der Codex-Alimentarius-Kommission* Allgemeine Grundsätze für die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen* Allgemeiner Codex-Standard für Lebensmittelzusatzstoffe (GSFA)* Codex-Klassennamen und das Internationale Nummerierungssystem für Lebensmittelzusatzstoffe 

      Lebensmittelzusatzstoffe
    • Diätische Lebensmittel müssen den jeweils spezifischen Ernährungsanforderungen entsprechen. Aufgabe der Codex-Alimentarius-Kommission ist es unter anderem, weltweite Standards, Richtlinien, Grundsätze und Empfehlungen zu erarbeiten, die die Sicherheit der Lebensmittel gewährleisten. Nachgeordnete Gremien der Codex-Kommision übernehmen die Ausarbeitung der Texte für spezielle Bereiche. Eines ist das bereits 1966 gegründete Codex-Kommitee für Ernährung und diätische Lebensmittel. Die Broschüre „Lebensmittel für eine besondere Ernährung“ enthält die für Sie übersetzten Texte aus dem Bereich der diätischen Lebensmittel, die nach aktuellem wissenschaftlichem Kenntnisstand eine sichere und unbedenkliche Ernährung für folgende Verbraucherkreise gewährleistet: * Personen, die sich in anderen physiologischen Umständen befinden,* Personen, deren Stoffwechsel durch Verdauungs- und resorptionsprozesse gestört ist und* gesunde Säuglinge und Kleinkinder.

      Lebensmittel für eine besondere Ernährung
    • Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit stehen hoch im Kurs. Sicherheit und hohe Qualität der Lebensmittel sind insbesondere durch Einhaltung von grundsätzlichen Regeln der Lebensmittelhygiene zu erreichen – und dass in allen Stadien der Lebensmittelkette („From-farm-to-fork“ Prinzip). In der vorliegenden Broschüre sind der internationale Verfahrenskodex zu den allgemeinen Grundsätzen der Lebensmittelhygiene (inkl. HACCP-System) und weitere Hygiene-Standards auf aktuellem Stand und in deutscher Sprache zusammengestellt. Aus dem Inhalt von „Codex Alimentarius: Lebensmittelhygiene“: - HACCP-System und Richtlinien zur Anwendung - Allgemeine Grundsätze der Lebensmittelhygiene - Mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel - Durchführung der mikrobiologischen Risikoabschätzung - Standards und empfohlene Verfahren für Fleisch, Milch und Säuglingsnahrung

      Lebensmittelhygiene