Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Fritz Hartmut Paffrath

    1 janvier 1940
    Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart
    Die Wendung aufs Subjekt
    Zu neuen Ufern
    Wissenschaftliche Forschung in der Erlebnispädagogik
    Hemmungslos erleben?
    Perspektiven zur Weiterentwicklung der Erlebnispädagogik
    • Hemmungslos erleben?

      Horizonte und Grenzen

      Grundsätzliche Überlegungen und Analysen zum Thema „Erleben“ werden von renommierten Expertinnen und Experten, u. a. von Horst W. Opaschowski und Peter Sloterdijk im ersten Teil des Buches dargelegt. Sie öffnen den Blick für das breite Spektrum der Fragestellung und reflektieren Grundlagen. Der zweite Teil bietet anschauliche Beispiele aus verschiedenen Erlebnis-Praxisfeldern. Er behandelt die ganze Breite des Themas, von Aikido bis Outdoor-Training, von der Arbeit mit Behinderten bis hin zur Theaterpädagogik. Darüber hinaus geben einige Beiträge weiteren Einblick in den aktuellen Stand erlebnis- und handlungsorientierter Ansätze in der Sozial-, Wirtschafts- und Sonderpädagogik. Aus dem Inhalt: Der Erlebniskonsument im Zeitalter der Extreme Der entfesselte Körper Wenn die Gewalt erscheint Hemmnisse überwinden, Hemmnisse lösen, Leben gewinnen Grenzen überschreiten Imaginierend erleben jenseits der Normen und Routinen des Alltags Es muss nicht immer Alaska sein Heilen statt Hauen Theater, Akrobatik und Aikido in der Persönlichkeits- und Teamentwicklung

      Hemmungslos erleben?
    • Erlebnispädagogik ist in den letzten Jahren zunehmend in das öffentliche Interesse gerückt. Sie hat Konjunktur. In der Bildungslandschaft, im Freizeitbereich, in der Sozial- und Jugendarbeit wie auch in der betrieblichen Weiterbildung nimmt sie inzwischen einen festen Platz ein. Neue Arbeitsfelder öffnen sich. Das Buch gibt einen Überblick über: Das facettenreiche Spektrum erlebnispädagogischer Aktivitäten Unterschiedliche Konzepte, Handlungsfelder und Zielgruppen Das spezifi sche Profi l des Erlebnispädagogen/der Erlebnispädagogin Aktuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Qualitätskriterien erlebnispädagogischer Angebote und Anbieter Gesellschaftliche und geschichtliche Zusammenhänge Den gegenwärtigen Diskussionsstand und die einschlägige Literatur Der Leser erhält einen informativen Orientierungsrahmen über theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik wie auch Anregungen für die praktische Arbeit. Zielgruppen Studierende, (Erlebnis)Pädagogen, Outdoor-Trainer, Therapeuten, Personen im Sozial- und Freizeitbereich, an der Thematik interessierte Leser

      Einführung in die Erlebnispädagogik