Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Adam

    GottesdienstPraxis
    Montaignes Kalender
    Bibliographie Paul Raabe
    Sensoren für die Produktionstechnik
    Gallotropismus - Bestandteile eines Zivilisationsmodells und die Formen der Artikulation
    Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung
    • 2016

      Der zweite Band untersucht die Gründe für die offensichtliche Attraktion des französischen Modells auf die deutsche Kultur in den Bereichen Literatur, Historiographie, Architektur und Geselligkeit. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts zeigen sich in der deutschen kulturellen und wissenschaftlichen Szene deutliche Distanzierungsversuche gegenüber dem französischen Denk- und Lebensstil. In den Jahrzehnten vor der Französischen Revolution steht das französische Zivilisationsmodell zunehmend in Konkurrenz zu anderen kulturellen Vorbildern, wie den Phänomenen des Anglotropismus und Sinotropismus. Die Wirkungen des gallotropistischen Einflusses sind in der Neuen Welt und in anderen europäischen Kulturräumen länger spürbar. Die Untersuchung schließt mit einem Blick auf die anhaltenden Auswirkungen der französischen Attraktivität in der Literatur der klassischen Moderne und der Gegenwart.

      Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung
    • 2016

      Mit Hilfe des neu eingeführten literaturwissenschaftlichen Terminus des Tropismus wird das komplexe Phänomen der deutschen Orientierung am französischen Zivilisationsmodell vom letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bis zum Epochenjahr 1789 analysiert. Der neutrale Begriff vermeidet den in der Forschung häufig verwendeten Schematismus von Bewunderung und Ablehnung. Der erste Band dieser vierbändigen Publikation, die aus einem von der DFG und ANR geförderten Projekt hervorgeht, beschreibt die Bestandteile und Variationen des Zivilisationsmodells in den unterschiedlichen Bereichen der deutsch-französischen Kulturbeziehungen. Es werden spezifische Formen des Gallotropismus in der Poesie, einschließlich Poetik, Essayistik, Reisebeschreibungen sowie in narrativen und dramatischen Artikulationen, detailliert untersucht. Darüber hinaus werden kulturelle Praktiken wie Tanz, Galanterie und die höfische Lebenswelt betrachtet. Der Ansatz zielt darauf ab, die vielfältigen Wechselwirkungen und Einflüsse zwischen den beiden Kulturen zu erfassen und zu analysieren, ohne in vereinfachende Dichotomien zu verfallen.

      Gallotropismus - Bestandteile eines Zivilisationsmodells und die Formen der Artikulation