Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rainer Schmid

    Im Sold der Schlächter
    Die Seelen rüsten
    Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung eines mikromechanischen Drehratensensors in dickem einkristallinem Silizium und Aufbau als System mit einer diskreten Auswerteschaltung
    Lux incorporata
    Führungskräfteentwicklung ¿ Inhalte, Design und Lernarchitekturen
    Change Management - Integration von Fach- und Prozess-Know-how
    • Change Management - Integration von Fach- und Prozess-Know-how

      Ein umfassendes Fallbeispiel wie ein Familiengeführtes Unternehmen die Transformation im Wandel erfolgreich gestaltet

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Die Praxisarbeit von Rainer Schmid bietet einen innovativen Ansatz zur Komplementärberatung in Veränderungsprozessen. Sie betont die Notwendigkeit, in einer komplexen VUKA-Welt nicht nur die Inhalte, sondern auch soziale, zeitliche und räumliche Aspekte zu berücksichtigen. Anstatt herkömmliche Beratungsmodelle zu wiederholen, ermutigt das Buch dazu, Veränderungen gemeinsam mit den Betroffenen anzugehen und dabei eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen. Ziel ist es, den größtmöglichen Nutzen für den Kunden zu erzielen und Mut für den Wandel zu schöpfen.

      Change Management - Integration von Fach- und Prozess-Know-how
    • Ab 1950 wurde in Westdeutschland ein neues Militärkirchenwesen im Rahmen der Remilitarisierung etabliert, an dem geistliche Assistenten des Hitlerkrieges aus beiden Konfessionen maßgeblich beteiligt waren. Militärpfarrer sind bis heute Beamte des Bundesministeriums für das Militärressort und erhalten ihre Besoldung aus Steuermitteln. Der staatskirchliche Charakter dieses Systems ist offensichtlich. Im Gegensatz dazu blieben die Kirchen in der DDR staatsfern und nahmen eine klare Friedensposition ein, die sie ausschließlich an Jesus von Nazareth band. Ihre Seelsorge für Wehrpflichtige und Verweigerer geschah unabhängig und als rein kirchliche Aufgabe. Nach der Wiedervereinigung wurden die Erfahrungen der „DDR-Christenheit“ ignoriert. Die Kritik an der staatskirchlichen Verflechtung, wie sie Pfarrer Axel Noack 1990 äußerte, ist aktueller denn je: Der Militärseelsorgevertrag gefährdet die Freiheit der kirchlichen Verkündigung und führt zu einer problematischen Bindung an die Armee. Dieser Sammelband bietet Orientierung und Impulse für die Debatte über das Militärkirchenwesen, mit Beiträgen von zahlreichen Autoren, die unterschiedliche Perspektiven und Vorbilder der Befreiung präsentieren. Herausgegeben in Kooperation mit dem Ökumenischen Institut für Friedenstheologie.

      Die Seelen rüsten
    • Jahrzehntelang wurden die Abgründe der staatskirchlichen Kriegsbeihilfe 1939-1945 verschleiert. Die vorliegende Dokumentation erschließt Forschungsbeiträge, Quellentexte, Interviews und Kommentare zur Militärseelsorge der beiden großen Kirchen in Hitlers Vernichtungsfeldzug. Die Richtlinien (24.5.1942) fielen denkbar eindeutig aus: „Die Feldseelsorge ist eine dienstliche Einrichtung der Wehrmacht. [...] Der siegreiche Ausgang des nationalsozialistischen Freiheitskampfes entscheidet die Zukunft der deutschen Volksgemeinschaft und damit jedes einzelnen Deutschen. Die Wehrmachtseelsorge hat dieser Tatsache eindeutig Rechnung zu tragen.“ Durch die Vermittlung eines neuen Forschungsstandes wird deutlich, wie bereitwillig evangelische wie römisch-katholische Militärseelsorge dieser Vorgabe zur Kollaboration beim Völkermord Folge geleistet haben. Nach Kriegsende warfen auch Soldaten den Militärgeistlichen vor, sie hätten als gutbezahlte Offiziere „im Solde derer gestanden, die uns zur Schlachtbank geführt haben“. Dieses Buch enthält Beiträge von Christian Arndt, Holger Banse, Dieter Beese, Peter Bürger, Matthias-W. Engelke, Ulrich Finckh, Ulrike Heitmüller, Hartwig Hohnsbein, Herbert Koch, Dietrich Kuessner, Antonia Leugers, Heinrich Missalla, Kristian Stemmler, Erika Richter, Dieter Riesenberger und Martin Röw. Herausgegeben in Kooperation mit dem Ökumenischen Institut für Friedenstheologie

      Im Sold der Schlächter