Horst bewegte sich nicht. Gerade mal zehn Jahre alt, musste er das Erlebte erst einmal verarbeiten. Er begriff auch noch nicht das Kriegsende. Es war die Stunde Null. Der Krieg war aus. Fuer die meisten Menschen eine Erloesung. Zwei Waggons weiter lag ein Mann mit dem Ruecken quer auf dem Bahngleis. Ohne Farbe im Gesicht, Blut lief aus seinem Mund. Horst untersuchte seine Taschen. Er fand nichts. Keinen Ausweis. Ueberhaupt nichts. Der Mann mit der Narbe hatte ihn erschossen. Das stand fest. Aber warum? Wer war der Tote? Was wollte der Mann mit der Narbe von ihm? Horst drehte den toten Mann auf die Seite und waehrend er am Aermel zog, sah er das Qualitaetssiegel im Jackenfutter. Weil das so fremd aussah, wurde er neugierig. Dann schnitt er das Siegel mit dem Taschenmesser aus dem Jackenfutter. Darunter verbarg sich ein Stück Papier. Als er es auffaltete, hatte er einen halben Geldschein in der Hand. Das Geld kannte er nicht. Auf der Rueckseite sah er darauf gekritzelte Ziffern. Offenbar Teil einer Zahlenreihe, deren Rest sich auf der anderen Haelfte des Geldscheins fortsetzen musste. Damals ahnte er noch nicht, dass sein halber Geldschein zu einer Eindollarnote gehoerte, die ihn ein ganzes Leben lang verfolgen würde … Diese zu grossen Teilen authentische Geschichte, die das Leben des Autors gepraegt hat, gibt einen Einblick in eine dunkle Epoche, deren Vorgaenge wir kaum in der Lage sind zu erklaeren.
Joachim Franke Livres






Die Durchschaubarkeit der Umweltverhältnisse ist eine Grundvoraussetzung für sinnvoll gesteuertes Handeln. Will man das Mitarbeiterpotential eines Unternehmens, einer Dienststelle oder einer anderen Institution in den Dienst der jeweiligen Zielsetzung stellen, müssen im Rahmen der Organisations- und Personalentwicklung den Mitarbeitern die Arbeitsumstände transparent gemacht werden. Die Autoren thematisieren das „Arbeitsbezogene Transparenzerleben“ als zentrales Element des Erlebens und Verhaltens von Menschen in Organisationen, decken seine Beziehungen zu anderen Facetten des Arbeitserlebens auf und entwickeln ein einschlägiges Meßverfahren. Damit gelingt es, Daten zu gewinnen, die Vergleiche mit anderen Unternehmen gestatten, innerhalb der Organisation die realisierte arbeitsbezogene Transparenz zwischen den Unternehmensteilen zu vergleichen und die den Mitarbeitern am bedeutsamsten erscheinenden Informationslücken zu erkennen. Mit dem akzentuierenden Herausstellen der arbeitsbezogenen Transparenz, die in vielen organisationspsychologischen Handlungsempfehlungen implizit vorausgesetzt wird, eröffnet sich ein Weg zu einer rationell durchführbaren Organisationsdiagnose mit Ableitung situationsangemessener Maßnahmen. Das Verfahren wurde bisher in 22 Unternehmen angewandt. Die damit verbundenen Befragungen von mehr als 1000 Mitarbeitern liefern das erforderliche Vergleichsmaterial und lassen die Relevanz der Vorgehensweise für die Praxis erkennen.
Der Goldschmied
- 255pages
- 9 heures de lecture
Joachim Franke ist Deutschlands erfolgreichster Eisschnelllauftrainer: Seine Schützlinge holten 18 Olympiamedaillen, darunter neun goldene. Zu seiner Bilanz als Bundestrainer gehören außerdem 23 Weltmeistertitel. Er hat zwei unterschiedliche Sportsysteme als aktiver Sportler und Trainer erlebt und kennt deren Vorzüge und Nachteile aus eigener Praxis. Die DDR hat ihn hoch dekoriert, die BRD verlieh ihm das Bundesverdienstkreuz. Wenige Wochen nach den Olympischen Winterspielen in Vancouver, am 30. März, wird Franke 70. Hinlänglicher Grund für eine Bilanz.
Inhaltsubersicht: Vorwort, 1. Basisuberlegungen zum dynamischen Funktions-System, 2. Das Beanspruchungsmodell mit seinen Einfluss-Variablen, 3. Zur Wirkung und Gestaltung der Beanspruchungs-Determinanten, 4. Varianten der Folgezustande der Beanspruchung, 5. Der Beanspruchungszyklus als Erholung, 6. Optimierung der Funktionsablaufe, 7. Training der Funktionsablaufe, Nachwort, Abbildungsverzeichnis, Literaturverz., Namensverz., Sachwortverzeichnis