Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gotthilf Hempel

    Faszination Meeresforschung
    Wissenschaft & Kunst in Bremen und Bremerhaven
    Klüger nutzen - besser schützen
    Die Temperaturabhängigkeit der Myomerenzahl beim Hering <Clupea harengus L.>
    Scientific partnership for a better future
    Biological studies in polar oceans
    • We dream of secluded palm beaches and colourful corals. Tropical researchers from Bremen take a closer look. In three dozens illustrated essays they describe the natural, spatial and social processes in and around the communities of coral reefs, seaweed meadows and mangrove forests and analyse their vulnerability to climate change, rising sea level, overexploitation and urbanisation. Their research projects with scientific partners in tropical countries aim at a sustainable use of these natural resources and at the protection of tropical coastal habitats from destruction.

      Scientific partnership for a better future
    • Selten ist die moderne Meeresökologie aus so vielen Blickpunkten betrachtet worden wie in diesem Lesebuch, zu dem achtzig Autoren und Autorinnen Aufsätze, Fallbeispiele oder Übersichtsreferate beigetragen haben. Eingangs werden die großen Lebensräume und ihre Bewohner vorgestellt, vom Strand bis in die Tiefsee, von den eisbedeckten Polarmeeren über die Nord- und Ostsee bis in die Tropen. Von Walen, Schildkröten, Fischen, Krill, usw. ist die Rede. Der zweite Hauptteil des Buches steht unter Überschrift „Meer und Mensch“. Hier geht es um die vielfältigen Eingriffe in die marinen Lebensgemeinschaften durch Fischerei, Meeresverschmutzung, Überdüngung und die Zerstörung von Lebensräumen. Im 19. Jahrhundert prägten deutsche Wissenschaftler die wichtigsten Fachbegriffe der Meeresbiologie. Heute blüht die Meeresforschung wieder entlang der deutschen Nord- und Ostseeküste. Von den Instituten, ihren Forschungsschiffen und dem reichen Arsenal an Forschungsgeräten – simplen Planktonnetzen und teuren Tauchbooten - ist die Rede. Dieses Lesebuch ist kein systematisch aufgebautes Lehrbuch, sondern ein bunter Strauß von kompetenten, gut verständlichen Texten und schönen Illustrationen. Der niedrige Verkaufspreis ist vor allem der Unterstützung durch das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven, zu verdanken.

      Faszination Meeresforschung
    • Das Rathaus und seine Nachbarn

      • 167pages
      • 6 heures de lecture

      Rathaus, Roland und der Markt - Bremens „guteStube“ feiern sechshundertsten geburtstag und wurden zum UNESCO-Welterbe ernannt. Aus diesem Doppelanlaß preist der Bremer Bürgermeister das Rathaus, die Pastoren schildern den Dom und die Liebfrauenkirche, ein Unternehmer den Schütting, ein Architekt das Haus der Bürgerschaft, der Apotheker die Raths-Apotheke, ein Weinfreund den Ratskeller usw.

      Das Rathaus und seine Nachbarn
    • Zehn Bremer Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen gratulierten im Sommer 2004 mit einer Vortragsreihe dem Bremer Roland zum 'jahrhundertrunden' Geburtstag, In diesem Band sind ihre Überlegungen zum steinernen Standbild der Freiheit zusammengefasst. Dabei steht die Betrachtung des Freiheitsbegriffs im Wandel der Jahrhunderte von der städtischen Ordnung bis zur Globalisierung im Mittelpunkt.

      Der Roland und die Freiheit
    • Seit der UN-Konferenz zu Umwelt und Entwickung von Rio de Janeiro 1992 ist „Biodiversität“ ein viel benutzter Begriff. Während man bei „Erhaltung der Biodiversität“ zuerst an den Schutz tropischer Regenwälder oder die unter Naturschutz gestellten seltenen Pflanzen- und Tierarten denkt, lenkt der Band den Blick auf unsere unmittelbare Umgebung. Über den Artenschutz hinaus bezieht er das Wechselspiel zwischen den Veränderungen der Landschaften und deren Pflanzen- und Tiergemeinschaften mit ein. Experten aus den Disziplinen Pflanzen-, Tier- und Landschaftsökologie, Modellierung, Pflanzenproduktion und -züchtung sowie Agrarökonomie und Naturschutz liefern 14 ausführliche Abhandlungen und 21 kürzere Beiträge. Die Themen reichen vom Begriff Biodiversität über die Entwicklung der Biodiversität mitteleuropäischer Kulturlandschaften, die Funktionen der Biodiversität und die Interaktionen und Prozesse in Kulturlandschaften Mitteleuropas bis hin zu Beziehungen zur nachhaltigen Landbewirtschaftung, zur Ökonomie und zum Naturschutz.

      Biodiversität und Landschaftsnutzung in Mitteleuropa