Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrich Vohland

    1 janvier 1941
    Bridge. Clubgeschichten
    Bürgerliche Emanzipation in Heinrich von Kleists Dramen und theoretischen Schriften
    Zu den Bildungs- und Gesellschaftsvorstellungen zwischen 1770 - 1810 [siebzehnhundertsiebzig bis achtzehnhundertzehn]
    Bridge
    Bridge 1
    Bridge 2
    • Wie bei den Turnieren im Club erhält der Leser einige Karten, aber es wird nicht verraten, wie er diese spielen soll- denn das soll er selbst herausfinden. Bei sehr vielen Spielen wird er den richtigen Weg finden, und dieses Erfolgserlebnis wird ihn zur weiteren Lektüre motivieren. Der Leser Trainiert es, die 17 wichtigsten Techniken und Strategien zu nutzen, die am häufigsten zu einem guten Ergebnis auf dem Scorezettel beitragen. Er wird motiviert, sich neue Strategien und Techniken zu merken. Denn etwas später findet er ein Spiel, das zwar ganz anders aussieht, bei dem jedoch dasselbe Vorgehen zum Erfolg führt. Das führt zu der Erkenntnis, dass man etwas dazu gelernt hat und das Neue bereits gut beherrscht. Die Lektüre ist eine gute Vorbereitung für Turniere und auch für den Bridgelehrer ist es eine Fundgrube von interessanten Spielen, an denen er Technik und Strategie gut erklären kann.

      Bridge
    • Vorbereitet durch die Einbeziehung und Weiterentwicklung neuerer gesellschaftskritischer Untersuchungsmethoden fragt der Verfasser nach der gesellschaftlichen Funktion der Erziehungsvorstellungen von Herder, Wieland, Schiller und Wilhelm von Humboldt. Die soziale Intention ihrer Bildungstheorien sowie deren Funktion für die bürgerliche Emanzipationsbewegung, den Adel und die in jenen moralisch-utopischen Bildungskonzeptionen enthaltenen Abwehrmechanismen gegen entfremdende Arbeit und feudale Unterdrückung werden aufgewiesen.

      Zu den Bildungs- und Gesellschaftsvorstellungen zwischen 1770 - 1810 [siebzehnhundertsiebzig bis achtzehnhundertzehn]
    • Der Verfasser untersucht die bildungsbürgerlichen Emanzipationsvor- stellungen in Kleists frühen Briefen sowie die gesellschaftliche Funktion seiner ästhetischen und philosophischen Schriften. Er fragt bei der Deutung der Dramen, inwieweit sich in ihnen der Gegensatz zwischen Adel und Bürgertum spiegelt und diese kritisiert werden. Untersucht werden die zeitgeschichtlich bedingte Entwicklung von Kleists Vorstellungen zur Verbürgerlichung der Gesellschaft sowie seine Stellungnahme zu den preussischen Reformplänen.

      Bürgerliche Emanzipation in Heinrich von Kleists Dramen und theoretischen Schriften
    • Mögen Sie heitere Geschichten oder Humorvolles? Wollen Sie wissen, was Sie im Bridgeclub und bei anderen Turnieren alles erleben können? Interessiert Sie, welche Motive Bridgespieler im Innersten bewegen und welche skurrilen Situationen ihnen begegnen? Dieses Bridgebuch wird Ihnen kein Kopfzerbrechen, sondern Vergnügen bereiten! Einiges, was Sie hier lesen, wird Sie an das erinnern, was Sie selbst schon erlebt haben, vieles ist ungewöhnlich und neu für Sie. Lassen Sie sich überraschen!

      Bridge. Clubgeschichten
    • Haben Sie Interesse an neuen und spannenden Fällen? Wo es um kleine Delikte und große Verbrechen geht? Tatort ist nicht der Bridgeclub, und kein Bridgespieler kommt zu Schaden. Oftmals spielt einer der Kommissare oder Polizisten in seiner Freizeit Bridge und erzählt im Club von seinen Aufklärungsbemühungen. Dort erlebt er bei Turnieren manches Ungewöhnliche und Amüsante. Immer wieder werden Sie sich an ähnliche Situationen in Ihrem Bridgeclub erinnert fühlen. Parallel dazu verlaufen die Ermittlungen, und der Kommissar oder die Kommissarin schafft es, sich dem Täter schrittweise zu nähern und ihn schließlich zu überführen. Auf welchem Weg gelingt dies? Alles geht gut aus – nur für den Übeltäter nicht.

      Bridgekrimis, "Neue Fälle"
    • Just for fun

      • 107pages
      • 4 heures de lecture

      Spiele im Freien kommen dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder entgegen. Für Jugendgruppen und Schulklassen finden sich in diesem Buch Gelände-, Ball-und Austobspiele. Lustige Wettkämpfe und ein Lagerquiz runden diese phantasievolle Sammlung ab.

      Just for fun