Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Werner Kreisel

    Inselwelten
    Südtirol
    Entwicklungstendenzen und Entwicklungsstrategien im pazifischen Inselraum
    Traumwelt und Wirklichkeit
    Neuseeland im pazifischen Raum
    Growing gaps?
    • Inselwelten

      Eine kulturgeographische Erkundung

      Inseln haben nicht nur Wissenschaft und Kunst, sondern die gesamte Menschheit seit jeher fasziniert. Sie regen die Phantasie an und erwecken die Sehnsucht nach Ferne, Fremde und Exotik. Auch die Tourismusbranche hat das lange erkannt und stellt das romantische Inselgefühl ins Zentrum ihrer Werbung für Traumurlaube im „Paradies“. Große Denker haben ihre Überlegungen zu einem idealen Staatswesen an entlegenen, utopischen Inseln festgemacht. Um viele Inseln ranken sich Sagen und Legenden. Doch sind Inseln mehr als Urlaubsträume und Fiktionen: Manche sind Standort von Hochkulturen, andere wurden zu internationalen Finanzplätzen, wieder andere zu kriminellen Steueroasen. Inseln spielten eine entscheidende Rolle für Entdeckungsfahrten, sie schufen die Motivation für richtungsweisende wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Evolutionstheorie. Inseln waren und sind immer bei geostrategischen Konfrontationen beteiligt und blieben auch von innenpolitischen Konflikten nicht verschont. Für viele Flüchtlinge sind Inseln oft die ersten sicheren Anlaufstellen nach einer gefährlichen Seefahrt. Und gleichzeitig dienen Inseln seit jeher als Exil oder Gefängnis, vor allem, wenn sie so „isoliert“ waren, dass eine Flucht unmöglich schien. Eigentlich sind Inseln „nur“ von Wasser umgebenes Land. Doch der Begriff kann auch auf Sprach- und Kulturinseln, auf ethnisch oder sozial segregierte Wohngebiete sowie religiös geprägte „Inseln der Meditation“ ausgeweitet werden. Das vorliegende Buch versteht sich als eine „kulturgeographische Erkundung“: Es wählt diejenigen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Aspekte aus, die am Beispiel von Inseln besonders gut veranschaulicht werden können. Das Buch richtet sich nicht nur an wissenschaftlich interessierte Leserinnen und Leser, sondern auch an Menschen, die aus eigener Erfahrung eine besondere Beziehung zu Inseln haben. Auch für potenzielle Inselbesucherinnen und -besucher, die sich intensiver mit der Thematik auseinandersetzen wollen, ist dieses Buch gedacht. Schließlich sollen die Leserinnen und Leser auch dazu ermuntert werden, sich aus ihren eigenen Blickwinkeln selbständig weiterführende Gedanken zum Thema „Inselwelten“ zu machen.

      Inselwelten
    • Die zentrale Aufgabe der Tourismusforschung ist es, Advokat der Nachhaltigkeit zu sein. Um den verschiedenen den Tourismus betreffenden Komponenten, also den natur- und kulturlandschaftlichen, wirtschaftlichen, sozio-kulturellen und politischen Aspekten Rechnung tragen zu können, ist ein integrativer Ansatz nötig. Die „Landschaft“ stellt die Grundlage des Tourismus dar. Landschaften haben ihren eigenen Wert, dessen sich die Besucher, aber auch die Bewohner häufig nicht bewusst sind. Diesem Defizit versucht die „Landschaftsinterpretation“ abzuhelfen, indem sie die wesentlichen landschaftlichen Aspekte definiert, anschaulich vorstellt und inszeniert. Dadurch kann das Bewusstsein für den Wert einer Landschaft und ihre Schutzwürdigkeit gesteigert und das Verhalten der Besucher positiv verändert werden. Der vorliegende Band stellt verschiedene Initiativen vor, anhand derer die Bedeutung der Landschaftsinterpretation für die Tourismusforschung deutlich wird.

      Tourism research and landscape interpretation
    • KurzbeschreibungIn der Gegenwart ist viel von der sog. „Pazifischen Herausforderung“ die Rede: Während der letzten Jahrzehnte rückte der pazifische Raum als dynamischste Weltwirtschaftsregion in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. In einer Generation erreichten viele der Länder Ost- und Südostasiens einen Entwicklungsstand, zu dem die alten Industrieländer ein gutes Jahrhundert benötigten. Der mit rasch ablaufenden Modernisierungsprozessen verbundene ökonomische Aufstieg erfasste jedoch nicht alle Länder gleichermaßen und ist mit vielfältigen Herausforderungen und Problemen verbunden. Dieser achte Band der Reihe Pazifik Forum beinhaltet die Vorträge einer Ringvorlesung mit dem Thema “Der Pazifik heute: Wandel, Werte, Wirtschaft” an der RWTH Aachen im WS 2002/2003. Der interdisziplinäre Ansatz mit Artikeln von Autoren verschiedenster wissenschaftlicher Fachrichtungen soll zu einem besseren Verständnis der aktuellen Entwicklungstendenzen dieses heterogenen Wirtschafts- und Kulturraumes beitragen. Mit Beiträgen von W. Gocht, D. Havlik, R. Jordan, A. Wieger, M. Waibel, M. F. Romich, W. Grotz, R. Seib, H. Faust & J. Winter, P. H. Marsden, G. V. Davis.

      Wandel, Werte und Wirtschaft im pazifischen Raum