
En savoir plus sur le livre
Inseln faszinieren die Menschheit seit jeher und wecken Sehnsüchte nach Ferne und Exotik. Die Tourismusbranche hat dies erkannt und vermarktet das romantische Inselgefühl für Traumurlaube im „Paradies“. Große Denker haben ihre Ideen zu idealen Staatswesen oft mit entlegenen, utopischen Inseln verknüpft. Inseln sind jedoch mehr als nur Urlaubsträume: Sie sind Standorte von Hochkulturen, internationalen Finanzplätzen und kriminellen Steueroasen. Sie spielten eine entscheidende Rolle bei Entdeckungsfahrten und inspirierten wissenschaftliche Erkenntnisse wie die Evolutionstheorie. Geostrategische Konflikte und innenpolitische Auseinandersetzungen sind ebenso Teil ihrer Geschichte. Für viele Flüchtlinge sind Inseln oft die ersten sicheren Anlaufstellen nach gefährlichen Seefahrten, während sie gleichzeitig als Exil oder Gefängnis fungieren können. Der Begriff „Insel“ lässt sich zudem auf Sprach- und Kulturinseln sowie ethnisch oder sozial segregierte Wohngebiete ausdehnen. Das Buch bietet eine kulturgeographische Erkundung und beleuchtet kulturelle, gesellschaftliche und politische Aspekte, die anhand von Inseln veranschaulicht werden. Es richtet sich an wissenschaftlich Interessierte und Leser mit persönlicher Beziehung zu Inseln sowie an potenzielle Besucher, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten. Die Leser werden ermutigt, eigene Gedanken zu „Inselwelten“ zu entwickeln.
Achat du livre
Inselwelten, Werner Kreisel
- Langue
- Année de publication
- 2023
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .