Gesellschaft und Wirtschaft, Staat und Individuen benötigen für zukunftsfähige Entscheidungen langfristiges Orientierungs- und Handlungswissen. In der heutigen Welt sind wissenschaftliches Wissen sowie technische und soziale Innovationen die treibenden Kräfte. Die Zukunftsforschung steht vor der Herausforderung, mögliche und wünschbare Entwicklungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung aufzuzeigen, die auf soziale und ökologische Gerechtigkeit abzielt – sowohl für gegenwärtige als auch zukünftige Generationen. Es geht darum, neue Antworten auf globale Wirtschafts- und Umweltprobleme, soziale Ungleichheiten, technische Herausforderungen, kulturelle Konflikte sowie die politischen und ökonomischen Probleme der Entwicklungsländer zu finden. Der Zukunftspreis 2006 thematisiert die Millennium-Entwicklungsziele (MDGs) der Vereinten Nationen, die im Jahr 2000 von Staatsoberhäuptern aus 189 Staaten verabschiedet wurden. Diese Ziele bilden einen internationalen Handlungsrahmen für das 21. Jahrhundert, um Millionen von Menschen aus extremer Armut zu befreien und globale Umweltprobleme besser anzugehen. Der IZT - Zukunftspreis 2006 zeichnet kreative und innovative Projekte aus, die sich den Millennium-Zielen verpflichtet haben. Diese Initiativen sollen konkret und praktisch relevant sein, um die oft abstrakten Ziele der Millenniumserklärung in das alltägliche Handeln der Nationen und Regionen zu integrieren.
Rolf Kreibich Livres






Umweltgerechte Produktgestaltung
ECO-Design in der elektronischen Industrie
- 184pages
- 7 heures de lecture
In einer langfristig umweltverträglichen Wirtschaft kommt der ökologischen Produktgestaltung eine zentrale Rolle zu. Sie bildet das Kernstück einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft. Hier werden die Grundlagen der umweltfreundlichen Konstruktion industrieller Produkte vermittelt. Anhand eines Praxisbeispiels, der Entwicklung des ersten entsorgungsfreundlichen Farbfernsehgerätes, wird der Nachweis erbracht, daß weitgehender Ressourcenschutz, Wertstofferhaltung und Kreislaufwirtschaftsführung durch ökologische Gestaltung von komplexen Massenprodukten möglich ist. In diesem Rahmen wird erstmals ein Konzept für eine schadstoffarme Elektronik vorgestellt, das die weitere Entwicklung der gesamten Elektronikindustrie maßgeblich beeinflussen könnte. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation.- 1.1 Abfallnotstand.- 1.2 Abfallströme bei Produkten.- 1.3 Entsorgungsprobleme komplexer Produkte.- 1.4 End-of-pipe-Strategien.- 1.5 Grenzen traditioneller Recyclingwirtschaft.- 2 Rechtliche Grundlagen.- 2.1 Entwicklung der Abfallgesetzgebung.- 2.2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.- 2.3 Elektronikschrott-Verordnung.- 2.4 Sonstige relevante Rechtsgrundlagen.- 3 Entsorgungsproblematik von Fernsehgeräten.- 3.1 Aufkommen in Deutschland.- 3.2 Aufbau und Problemfraktionen.- 4 Ablagerungs- und Verbrennungsfähigkeit von gebrauchten Fernsehgeräten.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Deponierung.- 4.3 Thermische Behandlung (Verbrennung, Pyrolyse).- 5 Elektronikschrott-Recycling: Möglichkeiten und Grenzen.- 5.1 Verfahren der Elektronikschrottverwertung.- 5.2 Das Verfahren der Schleswag Recycling GmbH.- 5.3 Das Verfahren der Reichart-Dassler Elektronic Recycling GmbH.- 5.4 Bildröhrenrecycling.- 5.5 Grenzen des Elektronikschrottrecyclings.- 6 Anforderungen an eine umweltfreundliche Produktgestaltung.- 6.1 Zielbestimmung und Begriffe.- 6.2 VDI-Richtlinien zur Produktgestaltung.- 6.3 Prinzipien und Kriterien.- 7 Konstruktion eines umweltfreundlicheren Farbfernsehgeräts.- 7.1 Problemanalyse.- 7.2 ldeenfindung.- 7.3 Prioritätensetzung.- 7.4 Entscheidungsfindung.- 8 Der umweltfreundlichere Prototyp.- 9 Vergleich: Prototyp Konventionelles Farbfernsehgerät.- 9.1 Kriterienauswahl und Vorbemerkungen.- 9.2 Begriffsdefinitionen.- 9.3 Zieldefinition.- 9.4 Wirkungsanalyse.- 10 Bewertung und Optimierungspotentiale.- 10.1 Schwachstellenanalyse und Optimierungsvorschläge.- 11 Logistikkonzepte zur Rücknahme und Verwertung von Fernsehgeräten.- 12 Fazit.- 13 Anhang.- 13.1 Elektronikschrott-Verordnung.- 13.2 Kreislaufwirtschaftsgesetz.- 14 Sachverzeichnis.
Ökobilanzierung komplexer Elektronikprodukte
Innovationen und Umweltentlastungspotentiale durch Lebenszyklusanalyse
- 328pages
- 12 heures de lecture
Das Buch widmet sich der bislang vernachlässigten Ökobilanzierung von Elektronik und elektrotechnischen Bauteilen. Es bietet zunächst einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und entwickelt darauf aufbauend einen methodischen Rahmen für die Bilanzierung. Anhand eines Farbfernsehers werden die Stoff-, Energie- und Schadstoffströme analysiert, gefolgt von einer Wirkungsabschätzung der Umweltbelastungen. Abschließend werden die Ergebnisse interpretiert und Optimierungspotentiale sowie Konzepte zur Umweltentlastung präsentiert.
Die Menschheit zukunftsfähig machen
Plädoyer für eine Zweite Aufklärung und Nachhaltige Entwicklung
Die Zukunft liegt im Dienstleistungssektor. Namhafte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft haben auf der 5. Dienstleistungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Dezember 2003 innovative Konzepte für neue Dienstleistungen entwickelt. Die Beiträge der über 90 Autorinnen und Autoren spiegeln die neuesten Forschungsergebnisse und den derzeitigen Stand der betrieblichen Umsetzung wider: Von der Entwicklung von Dienstleistungen bis zu deren Standardisierung und internationalen Vermarktung, vom Wissensmanagement bis zur Markenführung in Dienstleistungsnetzwerken, von Entwicklungspotenzialen im Handwerk oder bei personenbezogenen Dienstleistungen bis hin zur Diskussion der Veränderungsprozesse aus Unternehmens- und Arbeitnehmersicht.
Bürgergesellschaft
- 153pages
- 6 heures de lecture
Visiotopia
- 105pages
- 4 heures de lecture
Zu allen Zeiten haben sich Menschen Gedanken über ihre Zukunft gemacht. In der vorliegenden Studie legen erstmals Bürgerinnen und Bürger aller Gesellschaftsbereiche ihre Zukunftsvisionen dar. VISIOTOPIA ist der Versuch, auf wissenschaftlicher Grundlage, ein breites Informationsspektrum über die Zukunftsvorstellungen der Bürger zu erarbeiten. Mit Hilfe eines auf Phantasie und Kreativität setzenden Fragebogens und im Rahmen von VisionsWerkstätten wurden Ziele und Wege erkundet, welche möglichen, wahrscheinlichen und wünschbaren Zukunftsvisionen Menschen aus unterschiedlichen Gruppen in der Gesellschaft haben. Bei den VisionsWerkstätten handelt es sich um die »Weltpremiere« einer neuen Kreativmethode, die im Buch detailliert beschrieben wird. VISIOTOPIA erfasst nicht nur technische, sondern auch soziale, kulturelle, ökonomische und ökologische Zukunftsentwürfe. Das Ergebnis ist ein informatives und buntes Bild realer Visionen sowohl über die Gesellschaft als auch die zu erwartenden Lebenswelten der Bürger im 21. Jahrhundert. Angesichts der zahlreichen lokalen und globalen Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft erfährt der Leser, was die Menschen über die Zukunft denken und wie sie ihre eigene Zukunft gestalten wollen.
Die Idee zu diesem Buch entstand während der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag von Robert Jungk, einem Visionär und Humanisten, der viele Denker und Gestalter inspiriert hat. Im Mai 2013 versammelten sich in Berlin Freunde und Weggefährten, um Jungks Mut zur Zukunft und seinen Optimismus zu würdigen. Er vermittelte die Überzeugung, dass eine bessere Welt möglich ist. Die Beiträge von renommierten Vordenkern wie Ernst Ulrich von Weizsäcker und Bärbel Höhn betonen die Notwendigkeit visionären und vernetzten Denkens für die Gestaltung zukunftsfähiger Perspektiven. Sie ermutigen insbesondere junge Menschen, aktiv an nachhaltigen Projekten mitzuarbeiten, die in der Regel viele Gewinner und nur wenige Verlierer haben. Im Mittelpunkt steht die Gemeinwohlorientierung und der Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen, ohne individuelle Freiheiten zu opfern. Die Begeisterung für nachhaltige Entwicklung kann eine lebenswerte Zukunft für alle schaffen. Rolf Kreibich gebührt Dank für die Zusammenstellung der großen Gestalter in diesem Werk. Robert Jungk, als führender Zukunftsdenker im deutschsprachigen Raum, hat sich frühzeitig mit überlebensrelevanten Problemen auseinandergesetzt und Wege zur Lösung aufgezeigt. Zukunftsforschung soll nicht definitive Aussagen treffen, sondern mögliche Zukünfte aufzeigen und zur aktiven Einflussnahme anregen.
InhaltsverzeichnisNachruf auf Robert Jungk.Lauter Bäume oder großer Wald? Entwicklungstheorie zwischen partikularer Diagnose und globalen Problemen.Zwischen Provinzialität und Globalismus Die westdeutsche Dritte-Welt-Bewegung in den 80er und 90er Jahren.Im Osten nichts Neues? Ostdeutsche Solidaritätsgruppen vor und nach der Wende.„Dritte-Welt-Bewegung“ — Was für eine Bewegung?!.Die Menschenrechtsfrage als ‚Blinder Fleck‘ der Dritte-Welt-Bewegung.Die feministische Diskussion zur Bevölkerungspolitik.Migration und Dritte-Welt-Bewegung.Pulsschlag Tagungshinweis, Kurzkommentar, Kurzbericht, Termine.Treibgut Material, Infos.Bewegungsliteratur: Rezensionen.Annotationen.Aktuelle Bibliographie.Abstracts.