Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Adalbert Metzinger

    24 juin 1950
    Kindsein heute
    Entwicklungspsychologie kompakt für sozialpädagogische Berufe
    Entwicklungspsychologie kompakt für sozialpädagogische Berufe - 0 bis 11 Jahre. Schülerband
    Entwicklungspsychologie kompakt für sozialpädagogische Berufe - 0 bis 11 Jahre. Arbeitsheft
    Entscheidung des Gewissens. Der beschwerliche Weg zur Kriegsdienstverweigerung
    Verhaltensprobleme erkennen, verstehen und behandeln
    • Das vorliegende Buch will bewusst machen, was es heißt, in unserer Gesellschaft Kind zu sein. Es geht der Frage nach, wie sich Kindheit heute verändert hat und wie unter diesen Bedingungen Kinder erzogen werden. Eine große Zahl von Kindern ist heute der Spannung zwischen immer mehr (Massenmedien, Spielsachen, Freizeit- und Förderangeboten) und immer weniger (verlässliche Bezugspersonen, Geschwister, Werte, Geborgenheit) ausgesetzt. Werden die Kinder zu Leidtragenden des gesellschaftlichen Wandels? Was tun wir für das Wohl der Kinder in Deutschland? Wie behindern wir die positive Entwicklung der Kinder? Mit diesen und anderen brisanten Fragen beschäftigt sich A. Metzinger in diesem aktuellen Buch über Kinder und Erziehung in Deutschland. Die Veröffentlichung geht diesen Themen anhand von Untersuchungen, Statistiken, Tagesmeldungen und Fallbeispielen nach und zeigt auf, welche Folgen in einer „kinderkranken Gesellschaft“ auftreten können.

      Kindsein heute
    • Arbeit mit Gruppen

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Der Besuch von Kindergärten ist heute alltäglich, während Horte oft als Notlösung für elterliche Aufsicht und schulische Anforderungen betrachtet werden. In den alten Bundesländern mangelt es aufgrund dieser Wahrnehmung an Einrichtungen und Plätzen. Das Handbuch hebt die Bedeutung außerfamiliärer und außerunterrichtlicher Angebote für Schulkinder hervor. Es analysiert die Situation von Familien in Deutschland und stellt die Betreuungsangebote sowie die Grundlagen der Hortpädagogik vor. Weitere Beiträge thematisieren spezifische Aufgaben in der Arbeit mit jüngeren und älteren Schulkindern, geschlechtsspezifische und interkulturelle Erziehung, die Berücksichtigung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, Sucht- und Drogenprävention, die Öffnung von Horten sowie die Zusammenarbeit mit Schulen und Eltern. Eine Vielzahl methodisch-praktischer Beiträge veranschaulicht die Arbeitsformen und Medien zeitgemäßer Hortpädagogik und macht das Buch zu einem umfassenden Kompendium für Studierende und Fachkräfte in Horten. Die Herausgeber sind am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München tätig. Die gruppenpädagogische Methode nutzt Kleingruppen, um gezielt Gruppenprozesse zu beobachten und zu beeinflussen, damit Einzelne aktiv zum gemeinsamen Handeln beitragen und die Gruppe ihre Entwicklung selbst gestalten kann.

      Arbeit mit Gruppen
    • In der vorliegenden Studie wird die Entstehung und Entwicklung der Ausbildung zum Erzieher - einem Beruf mit zweijähriger Fachschulausbildung und einjährigem Praktikum - im Zeitraum von 1574 bis 1985 dargestellt. Dabei wird die besondere Bedeutung von einzelnen Personen und Gruppen ebenso berücksichtigt wie gesellschaftliche und methodisch-inhaltliche Überlegungen und Veränderungen besonders im 19. und 20. Jahrhundert gezeigt und beurteilt werden. Somit resümiert der Band den Stand heutiger Ausbildung. Abschließend wird ein neues Ausbildungsmodell entworfen, das eine bessere Verknüpfung von Praxis und Theorie anstrebt.

      Zur Geschichte der Erzieherausbildung