Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Diemut Majer

    Grundlagen des nationalsozialistischen Rechtssystems
    Der lange Weg zu Freiheit und Gleichheit
    Nationalsozialismus im Lichte der Juristischen Zeitgeschichte
    Europäische Einigungsbestrebungen vom Mittelalter bis zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 1957
    "Non-Germans" under the Third Reich
    Verfassungsstrukturen, Freiheits- und Gleichheitsrechte in Europa seit 1789
    • Die Reihe „Juris Fontes“ wirft ein historisches Schlaglicht auf die Grund-, und Menschenrechte. Gerade die Freiheits- und Gleichheitsrechte sind es, die in ihrer aktuellen Form das Bundesverfassungsgericht so häufig beschäftigen, da heute die Gesetze nach Maßgabe der Grundrechte gelten. Die Sammlung ist in nach Grund- und Freiheitsrechten, sowie nach Verfassungsstrukturen gegliedert und eröffnet dem Leser eine vergleichende Betrachtung der europäischen Verfassungen (inkl USA) von 1789 bis heute.

      Verfassungsstrukturen, Freiheits- und Gleichheitsrechte in Europa seit 1789
    • Der Band erzählt von Europa als Krisenherd und Hort jahrhundertealter kultureller Entwicklungen - angefangen von Christentum und Aufklärung. Er rückt den Dingen aus historischer Sicht näher und zeigt, dass der europäische Gedanke bereits im Mittelalter entstanden ist. Die Überlegungen der damaligen Philosophen und Denker lassen überraschende Ähnlichkeiten mit den heutigen Grundfragen der EU erkennen - stets verbunden mit der damals noch unerfüllten Sehnsucht nach Frieden in Europa.

      Europäische Einigungsbestrebungen vom Mittelalter bis zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 1957
    • Das vorliegende Buch stellt eine Zusammenfassung der Leitprinzipien des nationalsozialistischen Rechtssystems dar, die einem wissenschaftlich oder historisch Interessierten breiten Leserkreis die wesentlichen Prinzipien dieses Systems: Führerprinzip, (Rassen-)Sonderrecht, Einheitspartei deutlich machen soll. Diese Verdeutlichung geschieht nicht nur durch die ausführlichen Erläuterungen dieser Prinzipien, sondern auch durch die bisher wohl vielseitigste Zitatensammlung aus schriftlichen Äußerungen oder Reden von NS-Funktionären, von Wissenschaftlern, Polizei- und Verwaltungsbehörden, Gerichtsurteilen usw. Sie sollen das Verständnis dieser Epoche mit Leben erfüllen und die vielfältigen Wurzeln des Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte, aber auch seine Unterschiede ihr gegenüber zeigen. Eine Einführung in die politischen Ideologien des Kaiserreichs und der Weimarer Republik soll die Ausgangslage 1933 näher beleuchten und zeigen, wie bereits vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten sich die verschiedensten politischen Auffassungen unversöhnlich gegenüber standen und in welch starkem Maße das rechte und rechtsradikale politische Spektrum bereits Affinitäten zum Nationalsozialismus entwickelt hatten.

      Grundlagen des nationalsozialistischen Rechtssystems