Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerhard Ro der

    Das betriebliche Wohnungswesen im Spannungsfeld von Betriebsverfassungsrecht und Wohnungsmietrecht
    Interessenausgleich und Sozialplan
    Der Aufsichtssrat nach dem Drittbeteiligungsgesetz (DrittelbG)
    • Kompetent und praxisorientiert Das Praxishandbuch ist aus der anwaltlichen Beratung zur Unternehmensmitbestimmung und einer langjährigen Betreuung der Wahlen von Aufsichtsräten nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) und der dazu erlassenen Wahlordnung entstanden. Schwerpunkte des Handbuchs liegen auf der Erläuterung des Drittelbeteiligungsgesetzes und Durchführung von Wahlen nach der Wahlordnung zum DrittelbG. Präziser Überblick über Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates Das Werk gibt außerdem einen kompakten Überblick über die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates für die unter das DrittelbG fallenden Kapitalgesellschaften. Auf die Abweichungen des DrittelbG zu den Regelungen des Mitbestimmungsgesetzes (MitbestG) wird jeweils hingewiesen. Ebenfalls berücksichtigt ist das Gesetz über die Geschlechterquoten und seine Auswirkungen auf die Besetzung des Aufsichtsrates nach dem DrittelbG. Weitere Themen: Wahlschutz und Wahlkosten Anfechtung und Nichtigkeit der Wahl Abberufung von Arbeitnehmervertretern aus dem Aufsichtsrat Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Aufsichtsrat Mit Mustern und Ablaufplänen Das Handbuch enthält nach einer detaillierten Darstellung des komplizierten Wahlverfahrens Muster zu den verschiedenen Wahlschritten. Buchkäufer können diese Muster als »PDFs« beim Kundenservice kostenlos anfordern. Ablaufpläne erleichtern zudem die Übersicht über das Wahlverfahren.

      Der Aufsichtssrat nach dem Drittbeteiligungsgesetz (DrittelbG)
    • Viele Unternehmen müssen im Zuge von Betriebsänderungen ihren Personalbestand reduzieren. Das Betriebsverfassungsgesetz bietet hierfür die Instrumente Interessenausgleich und Sozialplan. Zu Beginn wird das Verfahren bei Betriebsänderungen sowie die Voraussetzungen für die Beteiligungsrechte des Betriebsrates erläutert. Der Hauptteil enthält Mustertexte mit Erklärungen zum Interessenausgleich und Sozialplan in Fällen wie Betriebsstillegung, Personalabbau, Betriebsverlegung und Unternehmensfusion. Besonderheiten für mittelständische und konzernangehörige Unternehmen werden berücksichtigt. Die Erläuterungen sind klar und verständlich für Praktiker in Unternehmensleitung oder Betriebsrat. Ein eigener Abschnitt bietet weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung, die Anwälten und Steuerberatern eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen ermöglichen. Praktiker können mit diesem Werk die komplexen Fragen zu Interessenausgleich und Sozialplan klären, sei es durch systematisches Nachlesen oder durch gezielte Formulierungsvorschläge. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die in verantwortlicher Position die finanziellen und sozialen Auswirkungen von Betriebsänderungen gestalten müssen. Es bietet kompakte, rechtssichere und aktuelle Informationen sowie Mustertexte auf CD-ROM. Die Autoren sind erfahrene Praktiker im Arbeitsrecht einer der größten süddeutschen Anwaltskanzleien.

      Interessenausgleich und Sozialplan