Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Brigitte Preißl

    Governance of communication networks
    Wirtschaftsstil und Wirtschaftsentwicklung
    E-Commerce - Erfolgsfaktoren von Online-Shopping in den USA und in Deutschland
    Arbeitsmarkteffekte und Electronic Commerce
    E-Life after the dot com bust
    • E-Life after the dot com bust

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      After the dramatic failures of the dot coms in 2000 and 2001, many observers were quick to report on the death of electronic commerce. Investor confidence sagged, stock prices of technology firms in nearly all of the related sectors suffered. In reality, the picture is not nearly as dismal as the press would have us believe. E-commerce is not dead, but it has moved beyond its overhyped beginning stage. This book is an effort to sort through the hype, providing a realistic assessment of the state of electronic commerce today, and the important areas of opportunity and challenge for tomorrow. The book sees all kind of developments where e-business is becoming an integral part of ‘traditional’ business processes, with special emphasis on practical and policy importance. E-commerce scholars from a number of disciplines and countries contribute to assess the impact of the dot com bust and the current state of e-commerce.

      E-Life after the dot com bust
    • Geschäftliche Transaktionen im Internet, insbesondere Online-Shopping, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Autoren untersuchen die Erfolgsfaktoren in den USA und deren Übertragbarkeit auf den deutschen Markt. Basierend auf Interviews mit Experten aus beiden Ländern, die 1998 durchgeführt wurden, werden verschiedene Aspekte des E-Commerce analysiert: Marktvolumen, Organisation des Online-Shoppings, Sicherheit von Transaktionen, Sortimentsgestaltung sowie die Vorteile des E-Commerce im Vergleich zu traditionellen Einkaufsformen. Auch Regulierungsfragen und wirtschaftspolitische Fördermaßnahmen werden thematisiert. Der Fokus liegt auf der qualitativen Darstellung von Problemen und Lösungen in den USA und Deutschland. Erfolgsfaktoren für den amerikanischen Markt zielen darauf ab, eine kritische Masse von Käufern und Verkäufern zu erreichen, was eine Eigendynamik des Online-Shoppings fördert. Auf der Käuferseite geht es um den Abbau von Berührungsängsten, auf der Anbieterseite um attraktive Verkaufsangebote. Die Studie zeigt, dass viele Erfolgsfaktoren auf den deutschen Markt übertragbar sind, jedoch besteht bei einigen Aspekten Nachholbedarf, insbesondere bei der Erreichung einer kritischen Masse und einer strategischen Herangehensweise an E-Commerce. Einige Faktoren sind durch unterschiedliche Funktionssysteme gekennzeichnet, während die Übertragung von „weichen“ Faktoren schwieriger ist. Der Vorsprung des amerikanischen Marktes

      E-Commerce - Erfolgsfaktoren von Online-Shopping in den USA und in Deutschland
    • Die wirtschaftliche Entwicklung Süditaliens trifft auf Hindernisse, deren erklärende Ursachen oft im Fortbestehen vorkapitalistischer Elemente gesehen werden. Die vorliegende Untersuchung zeigt anhand des Begriffes «Wirtschaftsstil», wie sich in der Phase von der Restauration der bourbonischen Monarchie (1815) bis zum Ende des selbständigen Königreiches Neapel (1861) bestimmte Stilelemente herausbildeten, die als relevante Einflussfaktoren für gegenwärtige Entwicklungshemmnisse gelten können. Der auf die Historische Schule der Nationalökonomie zurückgehende Begriff des Wirtschaftsstiles erwies sich in Ergänzung zum Produktionsweisenbegriff hier als besonders geeignetes Analyseninstrument.

      Wirtschaftsstil und Wirtschaftsentwicklung
    • Governance of communication networks

      • 478pages
      • 17 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Hardly anyone would doubt the potential of information technology (IT) to connect individuals, firms and organisations. Whether this power to connect will actually lead to the integration of markets and societies is a different issue. The articles collected in this book shed light on several aspects that are crucial for the success of global communication networks: they range from an appropriate framework for regulation and suitable strategies of firms that act as international players, to the inclusion of customers in defining product and service strategies, and from problems of access to advanced technology and networks for all groups in society regardless of their social status or geographical location to the role of new technologies in facilitating universal communication.

      Governance of communication networks