Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gertraud Diem Wille

    1 janvier 1945
    Innovationen in der universitären Lehrerbildung
    Weltanschauungen des Wiener Fin de Siècle 1900/2000
    Die frühen Lebensjahre
    Psychoanalytic Perspectives on Puberty and Adolescence
    Latency
    Young children and their parents
    • Young children and their parents

      • 369pages
      • 13 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      The book describes the psychoanalytic perspective of development of theparent-infant relationship in the first three years of life. The importance of the earliest experiences of the child in the interaction with the parents shape sthe emerging personality of the child. The book follows the life of a child from birth to the third year.

      Young children and their parents
    • Latency

      • 180pages
      • 7 heures de lecture
      1,0(1)Évaluer

      Latency: The Golden Age of Childhood concerns the child's emotional and cognitive development during the period of latency. It constitutes a bridge between the first stormy years of child development and adolescence. The conflicts and libidinous wishes of early childhood are relegated to the background and become latent: in general, an emotional and physical stabilization occurs. The child is attempting to find its place in the world. Accordingly, its primary interest is no longer in itself or its parents, but in the outside world. This is particularly manifested in forms of play typical for this age range, strongly influenced by imitation of the adult world and reality-oriented. At the same time, the body is explored (and its awareness is strengthened through numerous games involving movement, skill and competition). In all societies, this period is when school begins. The latency development includes new physical and intellectual capabilities as well as the development of new ways to deal with problems of social hierarchy; gradually, tolerance of tensions and a stabilization of identity are developed as well.

      Latency
    • Psychoanalytic Perspectives on Puberty and Adolescence

      The Inner Worlds of Teenagers and their Parents

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      The book delves into the complexities of puberty, framing it as a "normal state of crisis" in the parent-teenager relationship. It examines the profound physical changes, hormonal shifts, and neurological developments that characterize this tumultuous period, highlighting how these factors impact interactions and dynamics between parents and their teenage children over several years.

      Psychoanalytic Perspectives on Puberty and Adolescence
    • Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung der emotionalen und intellektuellen Grundmuster der Persönlichkeit entscheidend. Dieses Buch stellt - unter Berücksichtigung der modernen hirnphysiologischen Forschung - die aktuelle psychoanalytische Theorie zur psychischen Entwicklung in der frühen Kindheit vor. In verständlichen Worten werden die Grundlagen der Entstehung des Körper-Ichs, der Emotionen, des Denkens und der psychosexuellen Entwicklung dargestellt und mit anschaulichen Beispielen aus der Säuglingsbeobachtung nach Esther Bick und der Kinderanalyse illustriert. Die Bedeutung von Liebe für die Entwicklung des Fühlens und Denkens und der Umgang mit Bösem (Neid, Aggression und Destruktion) werden theoretisch und anhand von Situationen erläutert, die es dem Leser ermöglichen, an eigene Erlebnisse anzuschließen.

      Die frühen Lebensjahre
    • Die sprachanalytische Philosophie des 20. Jhdts. ist eng verknüpft mit der Wiener Moderne. Im vorliegenden Band wird zu Ehren von Kurt Rudolf Fischer aus Anlaß seines achtzigsten Geburtstages neben biografischen Beiträgen die Kultur des Wiener Fin-de-Siècle um 1900 bis zur gegenwärtigen Jahrhundertwende thematisiert. Die Beiträge von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und jüngeren Forscherinnen und Forschern spiegeln zugleich exemplarisch das Leben und Werk des Jubilars, durch Erinnerungen seiner Freunde und Kollegen, durch einen autobiografischen Text über Emigration und Remigration (von Wien über Shanghai, Berkeley und retour) sowie durch Aufsätze zur Geistesgeschichte der (Post-)Moderne.

      Weltanschauungen des Wiener Fin de Siècle 1900/2000
    • Es ist ohne Zweifel leichter, in einem essayistischen Stil eine sarkastische Schulkritik zu schreiben, als konstruktiv zu einer besseren Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer beizutragen. Trotzdem wollen wir diesen Weg gehen und stellen in diesem Band vor, was sich an österreichischen Universitäten an innovativer Lehrerbildung tut. Die hier versammelten Beiträge wurden auf einer Expertentagung vorgestellt und unter , kritischen Freunden" diskutiert. Sie betreffen aktuelle Versuche, im Rahmen der pädagogischen Ausbildung theoriegeleitete Konzepte praktisch umzusetzen. Keines der Modelle beansprucht als solches allgemeine Geltung. Im Gegenteil: Die Autorinnen und Autoren sind sich wohl bewußt, unter den besonderen Bedingungen ihrer Universität, ihrer Möglichkeiten der Kooperation mit Lehrerinnen und Lehrern sowie ihres theoretischen Ansatzes zu handeln. Allen gemeinsam ist jedoch das engagierte Bemühen um eine kreative Lösung des Theorie-Praxis-Problems und deren kritische Reflexion.

      Innovationen in der universitären Lehrerbildung
    • Die innere Welt der Eltern

      Psychoanalytische Perspektiven der Elternschaft

      Im Gegensatz zu "Elternratgebern" bezieht sich die psychoanalytische Perspektive der Elternschaft auf die über Generationen weitergegebenen Beziehungsmuster, die in der inneren Welt der werdenden Mütter und Väter wirksam sind. Die eigenen Erfahrungen und unerledigten Konflikte wirken sich förderlich oder hemmend auf die Entwicklung ihrer neuen Identität als Mutter oder Vater sowie ihren Beziehungsaufbau zum neuen Baby aus. Anhand von Alltagsfamilien, Beispielen aus der Eltern-Kleinkind Therapie, werden die Bilder der "inneren Mutter" und des "inneren Vaters" in den Eltern, die ihre eigene innere Welt, ihr Erleben bestimmt haben, beschrieben.

      Die innere Welt der Eltern
    • Pubertät - die innere Welt der Adoleszenten und ihrer Eltern

      Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud, Klein und Bion

      Die Pubertät - der stürmische Übergang von der Kindheit in das Erwachsenenalter, wird durch einen hormonellen Entwicklungsschub ausgelöst. Für den Jugendlichen ein wichtiger Entwicklungsschritt hin zur Selbstständigkeit, stellt sie die Eltern vor einen schwierigen Balanceakt: Sie müssen loslassen, ohne sich vom Jugendlichen zu lösen. Das Buch beschreibt diese „krisenhafte Normalität“ mit ihren großen emotionalen Schwankungen auf Grundlage psychoanalytischer Entwicklungstheorien, ergänzt durch zahlreiche anschauliche Fallbeispiele. Es wird auf die Probleme eingegangen, die entstehen, wenn die Grenze zu antisozialen und selbstdestruktiven Handlungen überschritten wird. Die Problemfelder Gewalt, Promiskuität, frühe Schwangerschaften und suizidale Tendenzen werden thematisiert sowie die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten anhand konkreter Beispiele vorgestellt.

      Pubertät - die innere Welt der Adoleszenten und ihrer Eltern
    • Gertraud Diem-Wille illustrates the psychoanalytical development theories of Freud, Klein and Bion in regards to the ages between 6 and 11 years. The „golden age of childhood“ with its desire for development and a willingness to learn describes a normal development. However, it may also show disruptions, which had so far not been recognisable, and which present themselves as learning difficulties, behavioural problems, fits of anger or tendencies to withdraw or use violence. Extensive case studies from child analyses show how inner conflicts may be identified and integrated with the help if interpretations.

      Latenz, das "goldene Zeitalter" der Kindheit