Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Anton Kaes

    Anton Kaes est professeur d'études allemandes et de cinéma et médias à l'Université de Californie, Berkeley. Son travail se concentre sur le cinéma et les médias, en particulier sur le cinéma allemand et sa relation avec l'histoire et la société. Kaes examine comment l'art cinématographique reflète et façonne les atmosphères sociales et politiques. Il offre des analyses perspicaces du langage visuel du cinéma dans son interaction avec des moments historiques importants.

    Deutschlandbilder
    Expressionismus in Amerika
    M
    Shell shock cinema
    From Hitler to Heimat
    The Weimar Republic sourcebook
    • Examines changing attitudes among Germans as evident in films of the modern German era, leading away from guilt and atonement and seeking national identity

      From Hitler to Heimat
    • 'Shell Shock Cinema' shows how classical German cinema of the Weimar Republic was haunted by the horrors of World War I & the trauma of Germany's humiliating defeat. Anton Kaes argues that even films which do not depict war reveal a wounded nation in post-traumatic shock.

      Shell shock cinema
    • M

      • 112pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(96)Évaluer

      This edition of Anton Kaes' study delves into Fritz Lang's groundbreaking 1931 film M, exploring its themes, historical context, and cinematic techniques. It offers a critical analysis of the film's portrayal of morality and society, making it a significant contribution to film studies. The book situates M within the broader landscape of German cinema and examines its lasting impact on the thriller genre.

      M
    • Deutschlandbilder

      Die Wiederkehr der Geschichte als Film

      Inhaltsverzeichnis- Vorwort I Die Geschichte, die Bilder. Vom Umgang mit der Vergangenheit im Film - Das Mißtrauen gegenüber den eigenen Bildern - Die Flucht vor der Erinnerung - Die Wiederkehr des Verdrängten II Auf der Suche nach Deutschland. Spurensicherung und Phantasie in Alexander Kluges „Die Patriotin“ - Deutsche Geschichte als Erzählfläche - Die Arbeit am Material - Die „Erweiterung der Wahrnehmungsfront“ - Der neue Patriotismus III Leiden an Deutschland. „Geschichtsergänzung“ und Systemkritik in Rainer Werner Fassbinders „Die Ehe der Maria Braun“ - Die Politik des Privaten - Historisches Erzählen - Geschichte und Trauma - Das Ende der Utopie IV Der Blick auf die Kindheit. Autobiographie und Allegorie in Helma Sander-Brahms' - „Deutschland, bleiche Mutter“ - Die Befragung der Eltern - Vater-Land, Mutter-Sprache - Die feministische Perspektive V Mythos Deutschland, revisited. Historie und Post-histoire in Hans Jürgen Syberbergs „Hitler, ein Film aus Deutschland“ - Die stillgestellte Geschichte - Dramaturgie der Annäherung - Der gebrochene Mythos - Irrationalismus und Trauer VI Die Sehnsucht nach Identiät. Alltagsgeschichte und Erinnerungsarbeit in Edgar Reitz' „Heimat“ - Bilder aus der Provinz - Der erzählte Alltag - Das Gedächtnis der Geschichte - Geschichte - made in Germany VII Schlußbemerkung. Dier Medien und das öffentliche Gedächtnis Anhang - Anmerkungen - Bibliographie

      Deutschlandbilder