Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Maurer

    Interpolation in Thucydides
    Möglichkeiten, Einflüsse und zukünftige Potentiale bei der Zustellung von online bestellten Lebensmitteln zum Letztverbraucher
    Ansätze zur Internalisierung externer Kosten in der Logistik seitens der öffentlichen Hand und des betrieblichen Umweltcontrolli
    Logistik und betriebliches Umweltcontrolling und die Internalisierung externer Kosten
    Das „Last Mile“ Problem bei der Zustellung von online bestellten Lebensmitteln zum Letztverbraucher
    The Azure Cloister - Thirty-Five Poems
    • The Azure Cloister - Thirty-Five Poems

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      New translations of poems by prominent Peruvian poet Carlos Germ n Belli. This selection of poems by internationally renowned Peruvian poet Carlos Germ n Belli tempers a dark, ironic vision of worldly injustice with the "red midnight sun" of hope. Belli's contemplative verses express faith in language, in bodily joy, and in artistic form. These thirty-five poems explore public and domestic spaces of confinement and freedom, from paralysis to the ease of a bird in its "azure cloister." Translations by Karl Maurer retain Belli's original meter, follow his complex syntax, and meet the challenges of his poetic language, which ranges from colloquial Peruvian slang to the ironic use of seventeenth-century Spanish. This volume also includes notes and reflections on Belli and on the art of translation. Beyond introducing American readers to a major presence in world poetry, The Azure Cloister offers a fresh approach to the translation of contemporary verse in Spanish in this bilingual edition.

      The Azure Cloister - Thirty-Five Poems
    • Der Markt für Onlineportale, die Produkte für EndkonsumentInnen verkaufen, ist in den vergangenen Jahren mit unglaublicher Geschwindigkeit gewachsen. Dabei ist es äußerst interessant zu beobachten, dass Güter des nicht täglichen Gebrauches wie Bücher, Textilien, Musik und Elektronik wesentlich häufiger im Vergleich zu Lebensmitteln online bestellt werden. In dieser Studie sollen die Besonderheiten hinsichtlich der Zustellung von Lebensmittel zu den EndkonsumentInnen anhand mehrerer Gesichtspunkte eingehend analysiert werden. Sie versucht vor allem die Herausforderungen und die Potentiale der Zustellung von Lebensmittel zu untersuchen. Zentrale Forschungsfragen sind hierbei die Möglichkeiten der derzeit existierenden Zustellungsmöglichkeiten der Onlinelebensmittelhändler, der Einfluss der Ausgestaltung der Logistik, die Präferenzen der Konsumenten an die Zustellung und, in welchen Zustellmethoden ein zukünftiges Potential liegen mag.

      Das „Last Mile“ Problem bei der Zustellung von online bestellten Lebensmitteln zum Letztverbraucher
    • Bei der historischen Betrachtung des Themas ‚Umwelt‘ kann es als gegeben erachtet werden, dass diese seitens der Gesellschaft als öffentliches Gut galt und daher bei deren Nutzung keine Rücksicht auf die Nachhaltigkeit genommen wurde. Durch das Charakteristikum eines öffentlichen Gutes, dass die Konsumenten nicht von der Nutzung ausgeschlossen werden können, muss jeder seinen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt beisteuern. Durch die Entwicklung der Wissensdisziplin „Umweltressourcenmanagement“ und immer ungewöhnlicheren Wetterkapriolen wird der Umwelt immer mehr Beachtung geschenkt. Die Menschheit ist mittlerweile hellhörig geworden, wenn es um ihre Zukunft und vielmehr um die Zukunft der nächsten Generationen geht. Aufgrund dieser wachsenden Feinfühligkeit liegt es in der öffentlichen Hand und in der Wirtschaft auf diesen Impuls einzugehen und nachhaltige Ideen für einen ökologischeren Umgang mit unserer Umwelt zu finden. Durch die Globalisierung erscheint die Erde immer kleiner und Güter können von beinahe jedem Ort der Welt innerhalb kürzester Zeit geliefert werden. Hinter dieser Errungenschaft stecken komplexe logistische Abläufe, die zwangsweise zu einer Zunahme der bereits bestehenden externen Effekte geführt haben. Doch sind bereits aussagekräftige Ideen bzw. Umsetzungen gefunden worden, um diese Effekte verursachungsgerecht zu erfassen oder vielmehr noch zu deren Vermeidung beizutragen?

      Logistik und betriebliches Umweltcontrolling und die Internalisierung externer Kosten
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, 1,0, Fachhochschule Wien (Marketing & Salesmanagement), Deutsch, Im Vergleich zum Onlinehandel mit Elektronik oder Büchern liegt der Onlinehandel mit Lebensmitteln mengen- und umsatzmäßig weit zurück. Eine wesentliche Problematik im Zusammenhang mit der Bestellung von Lebensmittel über das Internet kann in der Zustellung der georderten Waren gesehen werden. Die Thesis konzentriert sich daher auf folgende 1. Welche Möglichkeiten existieren derzeit hinsichtlich der Zustellung an die EndkonsumentInnen durch Onlinelebensmittelhändler? 2. Welchen Einfluss hat die Ausgestaltung der Logistik auf die Zustellung durch Onlinelebensmittelhändler? 3. Welche Zustellmethoden präferieren die EndkonsumentInnen von Onlinelebensmittelhändlern und aus welchen Gründen? 4. In welchen Zustellmethoden durch Onlinelebensmittelhändler kann ein zukünftiges Potential liegen?

      Möglichkeiten, Einflüsse und zukünftige Potentiale bei der Zustellung von online bestellten Lebensmitteln zum Letztverbraucher
    • Abhängige Texte

      Übersetzungen, Plagiate, Konjekturen und Falsifikate

      Karl Maurer, emeritierter Professor für Romanische Philologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Begründer und langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Poetica, legt hier eine letzte Studie zu einem seiner hauptsächlichen Arbeitsgebiete, der Textologie, vor. Sie beschäftigt sich mit einer Reihe sekundärer, ihrerseits unmittelbar von anderen Texten abhängiger Sparten der Literatur, die noch nicht als solche Eingang in den vorgegebenen Kanon gefunden haben, obwohl sie ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten besitzen, der Übersetzung, dem Plagiat, der Konjektur und der Rekonstruktion der Textgeschichte. Sie alle harren einer Neubewertung ihrer literarischen Funktion. Das schöpferische Potential und die jeweiligen zeitgenössischen Bedingtheiten der literarischen Übersetzung sind immer wieder übersehen worden von einer Kritik, die ausschließlich die Genauigkeit der Wiedergabe des Originals im Auge hat. Das Plagiat ist bisher nur als Regelverstoß, nicht aber in seinen Mechanismen wahrgenommen worden. Die Ergänzungen und Besserungen, die ungezählte Generationen von Philologen seit der Renaissance den großen Texten der Vergangenheit angedeihen ließen, werden heute eher belächelt, ungeachtet der Bereicherung, die sie nachträglich dem Text beifügen, darin der fortgesetzten Arbeit des Autors am Text, der Autorvariante, vergleichbar. Eine weitere Sparte, das Falsifikat, ist durch Textproben aus eigener Produktion vertreten.

      Abhängige Texte
    • Leben und Werke des Interpolators

      • 111pages
      • 4 heures de lecture

      Die Suche nach unechten Stellen bei den großen Autoren der griechischen und römischen Antike ist so alt wie die Beschäftigung mit ihnen. Gefragt wurde aber kaum nach dem Profil der Urheber solcher Zudichtungen, die man allein durch ihre sprachlichen und dichterischen Mängel hinlänglich abgrenzen zu können glaubte. Diese Vorgehensweise führte nicht nur zu vielfachen textkritischen Fehlentscheidungen aufgrund vorgefasster ästhetischer Normvorstellungen, sondern verstellte auch den Blick auf das tatsächliche Weiterleben der Texte, wie sich am Beispiel der nach dem Tode ihres Autors immer wieder aufgeführten Tragödien des Euripides und der in frühchristlicher Zeit wiederbelebten sittenkritischen Satiren Juvenals zeigen lässt. Erhellend ist auch der Vergleich mit den unmittelbar an den Überlieferungsträgern ablesbaren Eingriffen in Texten der frühen Neuzeit wie den Sueños von Francisco de Quevedo, die unter dem Druck der kirchlichen Zensur weitgehend der Kontrolle ihres Autors entzogen waren.

      Leben und Werke des Interpolators
    • Romantik

      • 567pages
      • 20 heures de lecture
      Romantik