This book features Andreas Schiller's most recent work and gives an overview of his renowned series paintings.
Andreas Schiller Livres




Andreas Schiller, prominentes Mitglied der Berliner Künstlerinitiative Tacheles und der Neuen Leipziger Schule, genießt Berühmtheit für sein ambitioniertes Schaffen, das sowohl Aspekte des Symbolismus als auch der Massenproduktion im Zeitalter des Computers in sich schließt. Sein neuestes Werk, »Global Backup« vereint die Quintessenz der beiden Serien, die ihm breite Zustimmung eintrugen — der in tausendfacher Ausführung gemalte einzelne Apfel und »Curiosities of the West«. Der vorliegende Band erscheint aus Anlass der Wiedereröffnung des Tacheles Archivs in Potsdam.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Die Gründung der Aktiengesellschaft 2.1 Begriff der Gründung 2.2 Gründungsarten 2.3 Gründungsphasen 2.4 Phase bis zur Errichtung der Gesellschaft 2.5 Phase bis zur Eintragung der Gesellschaft 2.6 Zusammenfassung 3 Die Rechnungslegung bei Gründung der Aktiengesellschaft 3.1 Gründungsrechnungslegung bis zur Errichtung der Gesellschaft 3.2 Gründungsrechnungslegung bis zur Eintragung der Gesellschaft 3.3 Gründungsrechnungslegung zu Beginn des Handelsgewerbes der Gesellschaft 3.4 Vorschlag zu einer erweiterten Gründungsrechnungslegung 4 Die bilanzielle Abbildung der Bargründung einer Aktiengesellschaft 4.1 Begriff der Bareinlage sowie der Bargründung 4.2 Bestimmung der für die Bareinlagefähigkeit maßgebenden Merkmale 4.3 Bestimmung der Höhe der Bareinlage 4.4 Bestimmung des Leistungszeitpunktes der Bareinlage 4.5 Bilanzierung von Bareinlagen 4.6 Bilanzierung von Sondervorteilen 4.7 Bilanzierung von Gründungsaufwendungen 4.8 Bilanzierung von Ingangsetzungsaufwendungen 4.9 Bilanzierung von Leistungsstörungen 4.10 Bilanzierung von Sachübernahmen 4.11 Bilanzierung von in der Gründungsphase getätigten Geschäften sowie daraus resultierenden Haftungsansprüchen 5 Die bilanzielle Abbildung der Sachgründung einer Aktiengesellschaft 5.1 Begriff der Sacheinlage sowie der Sachgründung 5.2 Bestimmung der für die Sacheinlagefähigkeit maßgebende