Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ingrid Plath

    Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an Lehrkräfte
    Kultur - Handlung - Demokratie
    Beiträge zur psychologischen Wissensvermittlung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
    Qualität in der Psychologieausbildung
    Problem mit der Wissenschaft?
    Understanding meta-analyses
    • Meta-analysis, a quantitative approach to integrating empirical research findings involving numerous statistical techniques and unique methodological issues, was developed to improve reviewing practices. To assess whether meta-analyses meet the rigorous scientific standards formulated, consumers need special information. Most publications on the subject concern the complex methodological and statistical issues, having been written mainly for potential conductors of meta-analyses. Thus, the needs of the potential consumers have largely been neglected. To fill this gap readers are given a general introduction to the aims and problems of meta-analyses, detailed enough to understand the critical issues. Recommendations for evaluating meta-analyses are formulated. A critical analysis of 48 meta-analyses shows that the high standards demanded by the meta-analysts have yet to be attained. Suggestions on how to improve their quality and practical relevance are summarized both to show consumers what they can at best expect from a meta-analysis and to encourage conductors to use more of these to improve their work.

      Understanding meta-analyses
    • Padagogisch-psychologische Erkenntnisse werden uberwiegend in Form von Fachliteratur verbreitet. Diese bietet eine zeitlich und raumlich flexible Moglichkeit zu lebenslangem Lernen - eine Notwendigkeit vor allem im Lehrerberuf, der durch sein Tatigkeitsfeld immer auch Vorbildcharakter hat. Nutzen Lehrerinnen und Lehrer aber das Angebot an Fachliteratur? Was lesen sie - wie oft - weshalb? Welchen Stellenwert hat padagogisch-psychologisches Wissen, besonders in Form von Literatur, uberhaupt fur Lehrkrafte? Die Studie beleuchtet die berufsbezogenen Lesegewohnheiten von Lehrkraften sowie verschiedene Faktoren, die diese beeinflussen konnen. Erfolgversprechende Maanahmen mussen, wie in der Arbeit herausgearbeitet wird, in der schriftlichen Vermittlung padagogisch-psychologischen Wissens, in der Aus- und Fortbildung sowie im beruflichen Alltag an Schulen ansetzen. Was von seiten der Fachwissenschaftler und Lehrerausbildner getan werden konnte, ohne auf erforderliche Veranderungen in Gesellschaft und Berufsfeld zu warten, steht dabei im Mittelpunkt der Uberlegungen.

      Problem mit der Wissenschaft?
    • Kultur - Handlung - Demokratie

      Dreiklang des Humanen

      • 246pages
      • 9 heures de lecture

      Der Band dokumentiert die Beiträge des Symposiums „Kultur – Handlung – Demokratie“. Die Autoren vertreten primär einen kulturwissenschaftlichen Ansatz, beleuchten den Zusammenhang von Kultur, Handlung und Demokratie aus inhaltlich verschiedenen Blickwinkeln und unterschiedlichen methodologischen und theoretischen Schwerpunktsetzungen. Die Beiträge spiegeln Forschungsansätze aus der Perspektive der Soziologie, Kulturpsychologie, Entwicklungspsychologie und der Erziehungswissenschaft wieder, die eine interdisziplinäre Auseinandersetzung geradezu herausfordern und so ein Weiterdenken erst ermöglichen. Auf dem Symposium waren national und international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vertreten: Ype H. Poortinga, Heiko Breit, Gertrud Nunner-Winkler, Roland Reichenbach, Helen Haste, Jürgen Straub und Maik Arnold sowie Lutz H. Eckensberger.

      Kultur - Handlung - Demokratie