This oral history of German immigration to New Zealand is based on extensive field research, including 102 life history interviews and in-depth study of archival sources and secondary literature. Issues of national and individual identity are also addressed.
Den Prozessen des Erinnerns und Vergessens war der 27. Deutsche Volkskundekongreß 1989 in Göttingen gewidmet, insbesondere dem Erinnern und Vergessen als Teil soziokultureller Lebensprozesse und traditionsgesteuerter oder Traditionen stiftender Vorgänge. Auf die Frage, was bewußt erinnert oder vergessen wird, was wir aufbewahren oder wegwerfen, was wir zu erinnern oder zu vergessen mahnen, versucht dieser Band in etwa 50 Beiträgen eine Antwort zu finden. Was erinnert oder vergessen wird, gibt dem jeweiligen Alltag seine charakteristische Gestalt, seine Lebensbedeutung. Fragen nach dem persönlichen Entscheidungszwang zwischen Erinnern und Vergessen, nach der beiläufigen Einbindung erinnerter Erfahrungen in den Alltag, der „geronnenen“ Erinnerungswahrnehmung durch Fotos z. B., werden ebenso behandelt wie die nach normierter Erinnerung und gezieltem Vergessen, nach Kanalisierung und Schablonisierung von Geschichte, nach „verordneter Gedächtniskultur“. Was also „leisten“ Erinnern und Vergessen im Alltagsleben, und wohin führt uns die Frage nach diesen Prozessen? Die Thematik weist über das Fach der Volkskunde weit hinaus: Ein angesichts ökologischer Überlebensprobleme notwendiges neues Wissenschaftsverständnis muß auch in den Kulturwissenschaften von disziplin- zu aufgabenorientierten Problemlösungen voranschreiten und zu einer Symbiose zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiterführen. Die in dem hier vorliegenden Band vereinten Referate versuchen, Wege dahin aufzuzeigen. Literatur zum Thema Erinnerungskultur im Schmerse-Verlag, Göttingen: Becker, Franziska: Gewalt und Gedächtnis. Erinnerungen an die nationalsozialistische Verfolgung einer jüdischen Landgemeinde. ISBN 3-926920-13-0. Bönisch-Brednich, Brigitte, Rolf W. Brednich und Helge Gerndt (Hg.): Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. ISBN 3-926920-07-6. Borch-Nitzling, Alexander von der: Das Dritte Reich in stern. Vergangenheitsverarbeitung 1949-1995. ISBN 3-926920-25-4. Gottschalk, Carola: Verewigt und Vergessen. Kriegerdenkmäler, Mahnmale und Gedenksteine in Göttingen. ISBN 3-926920-08-4. Von, mit oder über R. W. Brednich sind im Schmerse-Verlag, Göttingen, erschienen: Erinnern und Vergessen. Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. Hrsg. von Brigitte Bönisch-Brednich, Rolf W. Brednich und Helge Gerndt. ISBN 3-926920-07-6. Der Hahn im Korb. Allerneueste Geschichten um Rolf Wilhelm Brednich. Festschrift zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gudrun Schwibbe und Ira Spieker. ISBN 3-926920-15-7. Populäre Bildmedien. Vorträge des 2. Symposiums für ethnologische Bildforschung, Reinhausen bei Göttingen 1986. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich und Andreas Hartmann. ISBN 3-926920-03-3. „Volkskunde ist Nachricht von jedem Teil des Volkes“. Will-Erich Peuckert zum 100. Geburtstag. Hrsg. von Brigitte Bönisch-Brednich und Rolf Wilhelm Brednich. ISBN 3-926920-21-1.
Will-Erich Peuckert gilt als eine der vielseitigsten Forscherpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, geschätzt von Volkskundlern, Historikern, Theologen sowie Literatur- und Kulturwissenschaftlern. Trotz seines hohen Bekanntheitsgrads ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem Leben und Werk bisher eher marginal geblieben. Zahlreiche Anekdoten umgeben den schlesischen Gelehrten, der nach dem Krieg in Göttingen heimisch wurde. In diesem Band, an dem viele Autoren mitgewirkt haben, werden zentrale Aspekte seiner Biografie und seines Schaffens aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Neue Forschungen würdigen Peuckert als Literat, Volkskundler, Magiewissenschaftler, Kulturhistoriker und Sagenforscher. Erstmals wird seine als verschollen geglaubte Habilitationsschrift über die Seherin „Sybille Weiss“ präsentiert. Zudem enthält der Sammelband eine vollständige Bibliographie seines umfangreichen wissenschaftlichen und literarischen Werks, ein Verzeichnis seiner Lehrveranstaltungen in Breslau und Göttingen sowie eine Zusammenstellung der bisherigen Peuckert-Forschung. Die Zusammenarbeit von Peuckert-Kennern und Nachwuchswissenschaftlern hat ein unverzichtbares Lese- und Nachschlagewerk geschaffen, das tiefere Einblicke in das Leben des „Hexenprofessors“ bietet.