Bernhard Pabst Livres






Entdeckertouren Fränkische Schweiz
33 spannende Wanderungen durch faszinierende Naturräume
Die Fortsetzung des Erfolgstitels Vergessene Pfade Fränkische Schweiz 33 ganz neue Touren zu verborgenen Schönheiten, darunter weit über 100 Naturwunder, die zuvor in keinem Wanderführer zu finden waren. Erst abseits ausgetretener Pfade kann man die ganze Vielfalt der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz erleben, die im deutschen Mittelgebirgsraum ihresgleichen sucht: Kommen Sie mit und entdecken Sie faszinierende Felswelten, geheimnisvolle Höhlen, malerische Höhlenruinen und Felsentore, grandiose Aussichtspunkte, verwunschene Täler, wilde Schluchten, glasklare Bäche mit pittoresken Sinterbildungen, urweltliche Wälder, artenreiche Trockenrasen und vieles mehr. Erkunden Sie ein viel zu wenig bekanntes Wanderparadies in Deutschland! Wandern in der wildromantischen Fränkischen Schweiz: abseits ausgetretener Wege Neues erleben und bestaunen Tourensteckbriefe, Tourenkarten und Piktogramme erleichtern den Überblick Mit GPS-Daten zum Download
Vergessene Pfade Fränkische Schweiz
33 stille Touren zu verborgenen Naturschönheiten
Der Zauber des Wanderlands Franken eröffnet sich fernab ausgetretener Wege. Die mystischen Höhlenwelten, Felsbögen und stillen Aussichtspunkte an vergessenen Pfaden ziehen Wanderer sofort in den Bann. Wege zu gut 150 spektakulären Naturdenkmälern, die Sie in keinem Wanderführer finden, sind hier ausführlich beschrieben. Tauchen Sie ein ins Genusswandern abseits des Trubels und entdecken Sie die Wanderwelt Fränkische und Hersbrucker Schweiz neu.
Geheimnisvolle Pfade Fränkische Schweiz
30 Wanderungen zu magischen Orten aus Sage und Vorzeit
Wandern in der Fränkischen Schweiz Lassen Sie sich zu verborgenen Orten und geheimnisvollen Plätzen früherer Kulturen entführen und entdecken Sie magische Orte, geheime und vergessene Pfade auf ihren Wanderrouten! Dieses Wanderbuch führt Sie zu verborgenen Orten der Frankenalb und Hersbrucker Schweiz , die eine besondere Aura umgibt: zu Höhlen und Felsdächern, die Steinzeitjägern Schutz boten, zu Kultplätzen früher Kulturen, zu schaurigen Schachthöhlen, an denen in der Vorzeit rätselhafte Rituale stattfanden, und zu Naturwundern, um die sich teils schaudererregende, teils berührende Sagen ranken – darunter über 130 magische Orte , die nie zuvor in einem Wanderführer behandelt wurden. Flexibel: Einige längere Touren lassen sich auf zwei kurze Etappen aufteilen Mit GPS-Tracks zum Download Fränkische Wanderwege: Vielfältige Routen für jeden Geschmack Mit detaillierten Wegbeschreibungen, Tourensteckbriefen, Piktogrammen und Karten Mit wertvollen Tipps zu Ausrüstung und Sicherheit
Wandern mit Bus und Bahn Fränkische und Hersbrucker Schweiz
Einzigartige Touren zu bedeutenden Naturschönheiten
Erleben Sie die unberührte Natur der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz in ihrer vollen Pracht Bei uns steht die Freiheit des Wanderns im Mittelpunkt - die Freiheit, einfach immer weiterzugehen, ohne sich Gedanken über die Rückkehr zum Auto machen zu müssen. Dank der Öffis und des Deutschlandtickets wird dieses einzigartige Erlebnis möglich. Dieses Wanderbuch führt Sie auf den schönsten Streckenwanderungen durch die Frankenalb zu immer neuen Natur-Highlights : von faszinierenden Höhlenruinen und imposanten Felsentoren über majestätische Felstürme bis hin zu bezaubernden Sinterstufen und vielem mehr. Mit ÖPNV wandern, mehr erleben ist bei uns das Motto. Entdecken Sie das Wanderparadies Franken mit dem Deutschlandticket und ersparen Sie sich den An- und Abreisestress mit dem Auto. Mit spannenden neuen Routen und vielen Naturerlebnissen abseits markierter Wege Mit GPS-Daten zum Download und allen Infos für An- und Rückfahrt mit dem ÖPNV Mehr als 130 Naturwunder, die nie zuvor in einem Wanderführer behandelt wurden
Dieses Buch von Bernhard Pabst dient heute noch als fundierte aber auch allgemeinverständliche Quelle für die Fehlersuche und die Reparatur von röhrenbestückten Rundfunkgeräten.
Süditalien, als Schnittstelle der lateinischen, griechischen und arabischen Geisteswelt, und die Herrschaft Friedrichs II. sind zentrale Themen der geistesgeschichtlichen Forschung. Ein bisher unediertes Zeugnis dieser Zeit ist die Vers-Enzyklopädie des Abtes Gregor von Montesacro, die zwischen 1231 und 1236 vollendet wurde. Diese Studie bietet erstmals einen kritischen Text des Gesamtwerks mit 13.000 Hexametern und analysiert dessen Inhalte detailliert. Sie beleuchtet die Bedeutung des Werkes in der Geistes- und Literaturgeschichte und widmet sich den Fachgebieten wie Theologie, Musik, Botanik, Astronomie, Zoologie, Medizin und Geschichte, wobei über 200 Quellen nachgewiesen werden. Besonders bemerkenswert ist die Verwendung neuer arabischer Übersetzungen, die zeigt, dass das Werk seiner Zeit entspricht. Zudem wird das literarische Profil des Textes untersucht. Ein Überblick über die geistigen Strömungen in Süditalien unter Friedrich II. verdeutlicht Gregors Standpunkt im historischen Kontext. Die Studie rekonstruiert den ursprünglichen Bestand des Werkes mit großer Sicherheit und bietet umfassende Analysen zu Themen wie Angelologie, Dämonologie, Geographie und Lokalgeschichte. Die Editionsleistung wird als von außerordentlicher Tragweite gewürdigt.