Dieser fünfte Band der Publikationsreihe Grenzüberschreitende Zusammenarbeit leben und erforschen: Integration und (trans)-regionale Identitäten umfasst den ersten Teil des im Oktober 2010 durchgeführten Kolloquiums zum Thema „Grenzen überbrücken: auf dem Weg zur territorialen Kohäsion in Europa?“. Er beleuchtet die Rolle von Grenzregionen im Prozess der Europäischen Integration und der Europäischen Identitätsbildung. Findet in den Grenzregionen Europas Integration statt und wenn ja, dient diese Integration dem Europäischen Einigungsprozess? Wird durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit (trans-)regionale Identität gefördert und ist diese als komplementär oder in Konkurrenz zur Europäischen Identität zu sehen? Ist das „Label“ der Grenzregionen als Motor der Europäischen Integration ein Mythos oder Realität? Ein erster Teil erläutert, was unter grenzüberschreitender Integration aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen verstanden wird; der zweite stellt einige Beispiele grenzüberschreitender Kooperationen für die Bürger vor und der dritte erörtert das Thema der kulturellen Vielfalt und der (trans-)regionalen Identitäten in Grenzgebieten.
Joachim Beck Livres






Qu'est-ce qu'une région frontalière sensible? C'est la question principale abordée par ce sixième colloque sur la coopération transfrontalière qui a eu lieu à l'Institut des Hautes Etudes Européennes (IHEE). Chercheurs et praticiens abordent les potentiels conflictuels, les obstacles à la coopération transfrontalière et les facteurs de séparation. Y-a-t-il des régions frontalières particulièrement «difficiles», dans lesquelles la coopération est freinée par des problèmes d'ordre psychologique, politique, linguistique, etc.? Quelle est l'origine de ces dysfonctionnements transfrontaliers: sont-ils liés à l'histoire des régions frontalières, aux conséquences des conflits armés, des guerres mondiales, de la guerre froide, ou y-a-t-il des disparités socio-ethniques liées à des questions identitaires, des problèmes de minorités, ou autres? Enfin, existe-t-il des facteurs politiques déstabilisants, tels que des groupes séparatistes? Seront analysés successivement les potentialités de conflits dans les régions frontalières, des exemples de facteurs et de types de conflits et des cas d'études de régions sensibles aux frontières internes et externes à l'Union européenne.
The European dimension of administrative culture
- 338pages
- 12 heures de lecture
Der Einfluss der Verwaltungskultur auf politisch-administrative Prozesse ist schon lange Gegenstand der verwaltungswissenschaftlichen Forschung. Der Untersuchungsgegenstand wird dabei traditionell aus einem nationalen Blickwinkel betrachtet, häufig geht es gerade um die nationalen Charakteristika und Unterschiede der Verwaltungskultur. Der europäischen Dimension der Verwaltungskultur wurde demgegenüber keine Beachtung geschenkt. Mit der ökonomischen und politischen Integration Europas rückt jedoch auch das Phänomen einer spezifisch europäischen Verwaltungskultur in den Vordergrund. Dabei geht es um folgende Fragestellungen: Welche Spezifika kennzeichnen die europäische Verwaltungskultur? Welche verwaltungskulturellen Muster lassen sich in der bilateralen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beobachten? Welches sind die Wechselwirkungen zwischen nationaler und supranationaler Verwaltungskultur? Welche Standards prägen das europäische verwaltungskulturelle System? Der Band präsentiert die Ergebnisse einer von der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Europarat, der Verwaltungshochschule Kehl, dem Euro-Institut sowie dem Pôle Européen d’Administration Publique de Strasbourg (PAP) in Straßburg organisierten Tagung.
This volume is the first transdisciplinary textbook of Cross-border Cooperation in Europe. 21 researchers and 8 high-level practitioners are analyzing the subject from an integrated point of view. The book presents the first holistic scientific and practical overview of the multi-dimensional policy-field of European Cross-Border Cooperation.
Lösungen zu 72375
- 184pages
- 7 heures de lecture
Lösungen zu Zukunft im Groß- und Außenhandel 2. Ausbildungsjahr inkl. einer Vielzahl von Kopiervorlagen Das Lehrerhandbuch enthält die Lösungen zu Zukunft im Groß- und Außenhandel 2. Ausbildungsjahr und zusätzlich eine Vielzahl von Kopiervorlagen.
Lösungen zu Zukunft im Einzelhandel - 1. Ausbildungsjahr
- 159pages
- 6 heures de lecture
Das Buch bietet umfassende Lösungen zu den Aufgaben des Lehrbuchs "Zukunft im Einzelhandel - 1. Ausbildungsjahr". Es unterstützt Auszubildende dabei, die Inhalte zu vertiefen und praxisnahe Kenntnisse im Einzelhandel zu erwerben. Die Lösungen sind klar strukturiert und erleichtern das Verständnis der Lerninhalte, wodurch sie eine wertvolle Ergänzung zum Lehrbuch darstellen. Ideal für Schüler und Lehrkräfte, die eine fundierte Ausbildung im Einzelhandel anstreben.
Lösungen zu Schwerpunkt Einzelhandel Schuljahr 3
- 184pages
- 7 heures de lecture
Das Schülerbuch bietet umfassende Lösungen für den Schwerpunkt Einzelhandel im dritten Schuljahr. Es unterstützt die Lernenden dabei, zentrale Inhalte zu verstehen und anzuwenden. Die Lösungen sind klar strukturiert und helfen, wichtige Konzepte des Einzelhandels zu vertiefen. Zudem fördern sie die Selbstständigkeit der Schüler und bereiten sie optimal auf Prüfungen vor. Die praxisnahen Beispiele und Übungen ermöglichen es, theoretisches Wissen in realen Situationen anzuwenden.