Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jürgen Funk

    Rechnergestütztes Sourcingsystem für spanende Fertigungskapazitäten klein- und mittelständischer Unternehmen
    Quantitative Untersuchungen zur Zytotoxizität und Mitogenstimulation isolierter Blutleukozyten von Hunden mit unterschiedlichen Tumoren
    Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit
    Von Leuchttürmen, Nebelbänken und Eisbergen
    Familienpolitik im Unternehmensfokus
    • 10. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik. Ob Elterngeld, Ehegattensplitting, Kitaplätze oder Ganztagsschulen: Gemein ist diesen Begriffen nicht nur ihre mediale Präsenz, sondern auch, dass sie alle Teile der sozialstaatlichen Familienpolitik sind. Dass die in diesem Kontext getroffenen Maßnahmen in erster Linie Familien betreffen, ist klar. Doch auch und gerade Unternehmen kommen nicht umhin, sich mit Familienpolitik zu befassen. Das Buch gibt einen Einblick in den derzeitigen Stand der Familienpolitik, hinterfragt die ökonomischen Auswirkungen und benennt zukünftige Herausforderungen. Darüber hinaus zeigt der Band die politischen Rahmenbedingungen auf und zeigt, wie Städte und Gemeinden sowie Unternehmen damit umgehen. Eine konstruktive Debatte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. - Experten aus Unternehmenspraxis, Wissenschaft, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften an einem Tisch - Für alle, die wissen wollen, was Unternehmen für Familien leisten können und sollten

      Familienpolitik im Unternehmensfokus
    • 8. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Innovative Unternehmen benötigen gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wegen des demografischen Wandels wird der Aufwand in naher Zukunft steigen, um den Bedarf an Fach- und Führungskräften zu sichern. Dabei ist ein Umdenken erforderlich. Unternehmer müssen ihren Personalbedarf langfristiger planen, um einer Havarie vorzubeugen. Dem Mittelstand muss man raten, die eigene Arbeitgebermarke auszuprägen, um nicht im Rauschen der großen Werbeetats unterzugehen. Zusätzlich ist es erforderlich, noch vorhandene Potentiale besser auszuschöpfen. Das vorliegende Buch nähert sich der Thematik aus der Sicht der fiktiven „Max Muster GmbH“. In einem einleitenden Beitrag verortet der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-J. Weise, das Thema in die arbeitsmarktpolitische Gesamtwetterlage. Kommen Sie an Bord! • Experten aus Unternehmenspraxis, Wissenschaft, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaft an einem Tisch. • Für alle, die an Zukunftsfragen interessiert sind.

      Von Leuchttürmen, Nebelbänken und Eisbergen
    • 11. Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Schlechter Schulabschluss – keine Ausbildung – Hartz IV statt Gehalt: Etwa 550.000 Jugendliche haben aktuell den Sprung von der Schule zur Arbeit nicht geschafft, etwa die Hälfte von ihnen befindet sich im sogenannten Übergangssystem zwischen Schule und Beruf. Den Staat kostet dies Milliarden. Gleichzeitig wird es für Unternehmen schwieriger, bestimmte Ausbildungsberufe zu besetzen. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. „Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit“ zeigt am Beispiel der erfolgreichen Initiative Joblinge, wie wir uns alle bei diesem Thema stärker einbringen können; egal ob persönlich, als Unternehmen oder Institution. Neben einer Darstellung der gesellschaftspolitischen Dimension von Jugendarbeitslosigkeit in Europa, Deutschland und Hessen beweisen die Autoren, dass es mit den richtigen Ideen und Initiativen gelingen kann, aus scheinbar aussichtslosen Kandidaten wertvolle Mitspieler für Unternehmen zu machen. Ein Buch, das Mut macht! • Praxiserprobte Methoden, um „schwer vermittelbare“ Jugendliche in den Arbeitsmarkt zu integrieren • Für alle, die wissen wollen, wie man der steigenden Jugendarbeitslosigkeit wirkungsvoll entgegenwirken kann.

      Gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Problemstellung und Zielsetzung.2.1 Problemstellung.2.2 Zielsetzung.3 Untersuchung über das Kauf- und Verkaufsverhalten der mittelständischen Industrie.3.1 Unternehmensbefragung.3.2 Untersuchungsergebnis.4 Anforderungsprofil an ein rechnerunterstütztes Sourcing (CAS).5 Stand der Forschung und Technik.5.1 Modellbildung von Produkten und Prozessen.5.2 Datenablage und -Verwaltung der Produkt-und Prozeßmodelle.5.3 Schnittstelle zum Austausch von Produktmodelldaten.5.4 Systeme zum Abgleich von Produkt- und Prozeßmodell.6 Realisierung des CAS-Systems.6.1 Generelle Vorgehensweise zur Realisierung.6.2 Aufbau des Produktmodells.6.3 Aufbau des Prozeßmodells.6.4 Abgleich von Produkt- und Prozeßmodell.7 Einsatz des CAS-Systems.7.1 Arbeitsplattform des CAS-Systems.7.2 Beschreibung der Bedienoberfläche.7.3 Beispiel eines CAS-Ablaufes.8 Piloteinsatz.8.1 Einsatzumgebung.8.2 Bewertungskriterien.8.3 Ergebnisse der Pilotphase.9 Zusammenfassung und Ausblick.10 Literaturverzeichnis.11 Anhang.11.1 Menüstruktur von CASSY.11.2 Struktur des Produktmodells.11.3 Werkzeugmaschinen im System.11.4 Relationen zwischen Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen.11.5 Regelwissen zwischen Attributen und Werkzeugmaschinen.11.6 Relationen zwischen Formelementen und Fertigungsverfahren.

      Rechnergestütztes Sourcingsystem für spanende Fertigungskapazitäten klein- und mittelständischer Unternehmen