Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ralf Dohrenbusch

    Chronische Schmerzen
    Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen
    Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
    Psychologische Mess- und Testverfahren für die Begutachtung im Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht
    Handwörterbuch Psychologische Begutachtung
    Psychotherapie
    • 2016

      Handwörterbuch Psychologische Begutachtung

      Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht

      Das vorliegende Werk enthält die wichtigsten psychologischen und psychologisch relevanten Begriffe, um dem Fachfremden das Verständnis von Gutachten zu erleichtern und den Fachkundigen bei der Erstellungvon Gutachten zu unterstützen. Primäre Zielgruppe sind die Auftraggeber psychologischer Gutachten in Gerichten, Verwaltungen, Sozial- und Privatversicherungen sowie medizinische Sachverständige und Beratungsärzte, aber auch den begutachteten Personen (als Kläger oder Beklagte, Antragsteller, Versicherte oder Geschädigte) und ihrer Rechtsvertretung kann die Nachvollziehbarkeit von Gutachten erleichtert werden. Nicht zuletzt sind gutachtlich relevante Begriffe nicht jedem Psychologen und jeder Psychologin, die selbst als Sachverständige beauftragt werden, geläufig.

      Handwörterbuch Psychologische Begutachtung
    • 2015

      Die gutachterliche Bewertung körperlicher, psychischer und sozialer Funktions- und Leistungseinbußen erfordert eine Methodik, die verschiedene diagnostische Zugänge wie körperliche Untersuchung, Exploration, Verhaltensbeobachtung und standardisierte psychologische Testverfahren kombiniert. Der vorliegende Beitrag behandelt Methoden der standardisierten psychometrischen Einzelfalldiagnostik bei sozial-, zivil- und verwaltungsrechtlichen gutachterlichen Fragestellungen. Es wird begründet, warum normierte psychologische Mess- und Testverfahren in die Begutachtung etwa des Grades der Behinderung, der Erwerbsminderung, der Berufs- und Dienstunfähigkeit, der Fahreignung, der Erziehungsfähigkeit oder anderer rechtlicher Sachverhalte einbezogen werden sollten. Neben einer Systematik psychologischer Testverfahren bietet das Buch eine Zusammenstellung von 191 Testübersichten mit Verweisen auf gutachterlich relevante Themenbereiche, die sich an der Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen orientieren. Es enthält Erläuterungen zur Anwendung psychologischer Mess- und Testverfahren und zur Interpretation von Testergebnissen in der Begutachtung. Adressaten sind Auftraggeber für psychologische und psychiatrisch-psychosomatische Gutachten (Richter, Leistungsregulierer), psychologische und medizinische Gutachter sowie Psychologen und Ärzte in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation.

      Psychologische Mess- und Testverfahren für die Begutachtung im Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht
    • 2014

      Bei schwierigen medizinischen Sachverhalten kann der Leistungsregulierer in der Berufsunfähigkeitsversicherung ein Gutachten einholen. Die Klärung, ob eine Krankheit vorliegt, ist entscheidend, um zu bestimmen, wie sich gesundheitliche Einschränkungen auf die berufliche Tätigkeit des Versicherten auswirken. Experten aus verschiedenen Fachgebieten sind an dieser komplexen Fragestellung beteiligt. Besonders herausfordernd ist die Begutachtung neurologischer und psychischer Störungen, da sie sich schwer objektivieren lassen. In den letzten Jahren ist ihr Anteil an den BU-Leistungsanträgen gestiegen. Die Rechtsprechung fordert von Sachverständigen Objektivität und Klarheit in der Befunderhebung sowie aussagekräftige Informationen zu Aggravation und Simulation. Eine häufige Frage ist, welchen Beitrag psychologische Testverfahren zur Klärung des Sachverhalts leisten können. Der Band informiert über psychologische Gutachten und psychodiagnostische Verfahren, die geeignete Tests zur Untersuchung kognitiver, emotionaler und motivationaler Funktionen beinhalten. Er richtet sich an Schadensmanager, Versicherungsmediziner, medizinische und psychologische Gutachter sowie an alle, die an der Begutachtung und deren Qualitätssicherung interessiert sind.

      Psychologische Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
    • 2010

      Psychische Erkrankungen gehören mittlerweile zu den häufigsten Krankheiten. Unsicherheit und Vorbehalte machen es aber schwer, die richtigen therapeutischen Angebote zu finden. Dieser Ratgeber bietet alle wesentlichen Grundlagen, damit Sie die richtige Therapie und den passenden Therapeut finden können. Mit Literaturhinweisen und wichtigen Adressen. * Welche psychotherapeutischen Methoden gibt es und wie sie wirken * Kriterien für die Wahl der Therapieform * Wie eine Therapie abläuft * Der aktuelle Psychomarkt im Überblick

      Psychotherapie
    • 2007

      Die Begutachtung von Personen mit somatoformen Storungen oder chronifizierten Schmerzen erfordert medizinisches, klinisch-psychologisches, psychodiagnostisches und rechtliches Wissen. Dies gilt umso mehr, als korperliche Dysfunktionen, Antwortmotive, Krankheitsverhalten und Arbeitsfahigkeit in der Praxis oft miteinander verknupft und daher schwierig zu beurteilen sind. Insbesondere bei Auseinandersetzungen zu Fragen der Behinderung und der Erwerbsunfahigkeit sind fachubergreifende Kenntnisse fur Sachverstandige daher unverzichtbar. Dieses Buch vermittelt Basiswissen zur Begutachtung somatoform gestorter Personen. Es gibt Anregungen zur Planung und Durchfuhrung gutachterlicher Untersuchungen, zur Beantwortung sozialrechtlicher Beweisfragen und zur Abfassung der Gutachten. Vertieft werden Fragen der Bewertung motivationaler Einflusse, und anhand von Fallbeispielen werden die dargestellten Empfehlungen und Heuristiken veranschaulicht.

      Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen
    • 2002
    • 2001

      Klinische Psychologie und Verhaltensmedizin unterliegen einem beständigen Wandel. Durch Erschließen immer neuer Felder und durch wachsende Differenzierung innerhalb bekannter Konzepte ist es kaum möglich, einen vollständigen Überblick über diese Bereiche der Angewandten Psychologie zu geben. Das vorliegende Werk erhebt deshalb nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es versteht sich auch nicht als Lehrbuch. Vielmehr wurden Fragestellungen ausgewählt, die sich mit aktuellen Forschungsthemen und spezifischen Anwendungsproblemen auseinandersetzen. Traditionell nimmt die Suche nach biologischen Grundlagen von Störungsbildern eine wichtige Rolle ein. Einen zweiten Themenkomplex stellen psychologische Erklärungsansätze bei ausgewählten Störungsbildern dar. Hier bilden vor allem kognitive Modelle einen inhaltlichen Schwerpunkt. Beiträge zur klinisch psychologischen Diagnostik informieren über spezifische Probleme und Grenzen diagnostischer Maßnahmen, kognitive Paradigmen und therapeutische Verlaufskontrolle. Als vierter Schwerpunkt werden spezifische Fragestellungen psychologischer Intervention vorgestellt. Diese umfassen sowohl präventive als auch psychotherapeutische und rehabilitative Aspekte bei verschiedenen Störungsbildern.    

      Fortschritte der klinischen Psychologie und Verhaltensmedizin