Die Versicherungsbranche zählt seit vielen Jahren zu§den wichtigsten Wirtschaftzweigen Deutschlands und§gilt als besonders krisensicher. Dennoch sind§Versicherungsunternehmen im Rahmen ihrer§Neugeschäftsaquise sowie Kundenbindung zunehmend dazu§angehalten, den Kunden da abzuholen, wo er sich§aufhält und mit ihm so zu kommunizieren, dass er§seinen persönlichen Vorteil und Nutzen des Angebots§erkennt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, neue§Erscheinungsformen von Kommunikationstechnologien§unter Einbezug von Praxisfällen vorzustellen und sie§auf ihre Einsatzmöglichkeiten sowie auf ihren§wirtschaftlichen Nutzen für§Erstversicherungsunternehmen im Rahmen ihrer§Marketingaktivitäten zu prüfen.§Das Buch wendet sich an Entscheidungsträger in§Versicherungsunternehmen, Branchenbeobachter,§Wirtschaftswissenschaftler, an Lehrende und Studenten§sowie an jeden interessierten Leser, der sich einen§Überblick über potenzielle Marketingkanäle für§Versicherungsunternehmen verschaffen möchte.
Daniela Schwarz Livres





Good Food · Good Energy
Artgerecht genießen für mehr Power im Alltag
Die Kunst, artgerecht zu essen und zu leben: Empowerment für Körper, Geist und Seele Was tun, wenn wir uns nach dem Mittagessen nicht satt und energiegeladen fühlen? Anders essen! Doch in einer Welt voller Ernährungstrends und Versuchungen die richtige Balance zu finden, ist eine Herausforderung. Dabei kann eine ausgewogene Mahlzeit nicht nur unseren Körper, sondern auch unseren Geist nähren. Daniela Schwarz zeigt in ihrem Buch mit zahlreichen Fitnessrezepten und Powerfood-Ideen, wie wir unseren Körper optimal unterstützen können. Von Alltags-Gerichten bis zu Konzepten wie intermittierendem Fasten bietet ihr Ratgeber einen ganzheitlichen Ansatz für einen gesunden Lebensstil. „Good Food – Good Energy“ ist viel mehr als ein Kochbuch. Es ist ein Leitfaden für ein gutes Leben mit Yoga-Übungen, Selfcare-Tipps und Einblicken in die Heilkräfte unserer Nahrung. - Nachhaltigkeit trifft Genuss: Leckere Rezepte ohne Zucker und Gluten - Gesundheit beginnt im Kopf: Mehr Energie und Lebensfreude mit dem richtigen Mindset - Superfood-Guide für Superpower jetzt und in Zukunft Unser Leben – unsere Wahl: Wie bewusstes Essen und Handeln unser Leben verändert Du bist, was du isst. Und was du denkst. Und was du tust. Ja, wir sind für uns, unseren Körper und unser Leben selbst verantwortlich. Daniela Schwarz unterstützt uns tatkräftig auf dem Weg zu einem gesünderen Alltag. Durch die bewusste Auswahl hochwertiger Zutaten und die Anwendung einfacher, aber wirkungsvoller Kochtechniken können wir nicht nur unseren Hunger stillen, sondern auch unseren Energiehaushalt stabilisieren. Sie selbst hat die Umstellung auf ein ökologisches, nachhaltiges Leben geschafft und hilft uns nun dabei. Denn zusammen können wir eine gesündere Zukunft gestalten!
Daniela Schwarz beschreibt die Entwicklung eines psychologischen Inventars zur Messung der selbstwahrgenommenen Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit Cerebralparese sowie dessen Übersetzung für den deutschen Sprachraum und die Handhabbarkeit. Zunächst werden das Erscheinungsbild der Cerebralparese und die neurophysiologischen Grundlagen der Behandlung behandelt. Anschließend wird die funktionale Betrachtungsweise der Rehabilitation und deren wissenschaftliche Entwicklung seit den 70er Jahren erläutert. Das „Basic model of effectance motivation“ von White (1959) bildet die Grundlage dieser Untersuchung. Seine Definition der Kompetenz, die Einflussnahme des kindlich-explorativen Verhaltens, die Selbstwirksamkeit und die Freude am Effekt sind zentrale Aspekte dieser Theorie. Harter (1978) erweiterte dieses Konzept und entwickelte empirische Tests zur Messung der selbstwahrgenommenen Kompetenz. Basierend auf entwicklungspsychologischen Ergebnissen differenzierte sie das Konzept in motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten. Daraus entstanden Testinventare für Vorschulkinder, Schulkinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Für jüngere Kinder wurden Bilderskalen entwickelt, die keine Lesefähigkeit erforderten, während für ältere Kinder und Jugendliche klassische Fragebögen zur Anwendung kamen.
Seit 1991 regelt die europäische Richtlinie 91/414/EWG das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln, die mit der Novelle des Pflanzenschutzgesetzes vom 14.05.1998 in deutsches Recht umgesetzt wurde. Diese Bestimmungen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, die neu in Verkehr gebracht werden und daher noch keine Zulassung besitzen. Das Zweitinverkehrbringen, also die erneute Vermarktung eines bereits zugelassenen Mittels, wird nur begrenzt behandelt. Hierbei stellt sich die rechtliche Frage, ob und inwieweit eine eigene Prüfung der Verkehrsfähigkeit für das Zweitinverkehrbringen erforderlich ist. Diese Problematik wird besonders relevant bei EG-Importen, einschließlich Parallel- und Reimporten sowie anderen Zweitinverkehrbringungen von ausländischen Herstellern, die bereits eine Erstzulassung in Deutschland haben. Die Arbeit analysiert die Verwaltungspraxis und Rechtsprechung sowie das Arzneimittelrecht, um die rechtlichen Möglichkeiten einer Zweitzulassung für das Zweitinverkehrbringen zu beleuchten. Dabei wird die Rechtsnatur der pflanzenschutzrechtlichen Zulassung und die Struktur der Regelungen umfassend berücksichtigt. Die Studie bietet auch eine Bestandsaufnahme der pflanzenschutzrechtlichen Regelungen und diskutiert relevante Punkte, um die Zweitzulassungsproblematik in einen methodischen Kontext einzuordnen.