Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sonja Grabner-Kräuter

    Trends im internationalen Management
    Wirtschaftsethische Perspektiven
    Die Ethisierung des Unternehmens
    Die Bedeutung von Vertrauen im Electronic Commerce
    • Die Ethisierung des Unternehmens

      Ein Beitrag zum wirtschaftsethischen Diskurs

      Meine ursprüngliche Absicht war es eigentlich, eine Arbeit zum Thema „Marketing und Ethik“ zu schreiben und in diesem Zusammenhang auch den Beitrag bestehender unternehmensethischer Konzepte zur Handhabung moralischer Probleme im Marketing zu untersuchen. Bei der Auseinandersetzung mit den zahlreichen, mittler weile praktisch unüberschaubar gewordenen Publikationen zum Themenbereich Wirt schafts- und Unternehmensethik wurde allerdings sehr bald deutlich, daß die Diskussion sehr heterogen und unübersichtlich verläuft und es keine Unternehmens ethik-Konzepte gibt, die instrumentell zur Lösung moralischer Probleme im Marketing herangezogen werden könnten. Die Beiträge gehen von ganz unterschiedlichen theoretischen oder praktischen Forschungsperspektiven aus - philosophische Argu mentationen, unternehmenspraktische Detailprobleme und mehr oder weniger konkrete Handlungsempfehlungen stehen in der Diskussion oft beziehungslos neben einander. Gerade diese Unübersichtlichkeit und Vielfalt an Problemstellungen habe ich nun als Ansatzpunkt für meine Habilitationsschrift gewählt. Ein wesentliches Ziel der Arbeit besteht darin, die komplexen Problemfelder und unterschiedlichen Frage stellungen zu strukturieren und in einen systematischen Zusammenhang zu bringen. Auf der Grundlage einer kritischen Würdigung theoretisch fundierter Konzepte der Unternehmensethik habe ich versucht, die unternehmensethische Problemsituation zu klären und konzeptionelle und pragmatische Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung des Forschungsbereiches herauszuarbeiten. Dabei geht die Argumentation explizit von einer Unternehmensperspektive aus und bleibt in bezug auf eine gesellschafts theoretische Rekonstruktion offen. Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 1997 abgeschlossenund von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik der Universität Klagenfurt im April 1998 als Habilitationsschrift für „Betriebswirtschaftslehre“ angenommen. Für die Veröffentlichung wurden noch einige Korrekturen und Kürzungen am Manuskript vorgenommen.

      Die Ethisierung des Unternehmens
    • Wirtschaftsethische Perspektiven

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      Der vorliegende Band enthält überarbeitete Beiträge der Vorträge, die während zweier Sitzungen des Ausschusses „Wirtschaftswissenschaften und Ethik“ im Verein für Socialpolitik in Regensburg (2000) und Hamburg (2001) gehalten wurden. Der Ausschuss, bestehend aus Wirtschaftswissenschaftlern, Philosophen und Theologen der großen christlichen Kirchen, diskutiert seit vielen Jahren interdisziplinär theoretische und praktische Problemstellungen der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Die Ergebnisse dieser Diskussionen sind in den vorherigen Bänden dokumentiert. Der neueste Band legt einen Schwerpunkt auf Themen wie „Korruption, Bestechung und Strafe“. Zudem werden Probleme der Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit aus der Perspektive der Finanzwissenschaft und der katholischen Soziallehre behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt sind wichtige Fragen der Umweltethik. Das Spektrum der diskutierten Problemfelder reicht von den Wurzeln des Besitzindividualismus in der Spätscholastik über die Verbesserung der Marktchancen der Katholischen Kirche durch identitätsorientiertes Kirchenmarketing bis hin zum Spannungsfeld zwischen Individual- und Institutionenethik, das unter dem Aspekt der Abwanderungskosten analysiert wird. Alle Beiträge haben ein internes Gutachterverfahren durchlaufen.

      Wirtschaftsethische Perspektiven
    • Fragen des internationalen Managements gewinnen angesichts der verstärkten Globalisierung an Bedeutung. Während internationale Unternehmenstätigkeit bereits früher relevant war, verändert sich der Handlungsrahmen rasch durch vielfältige Technologie- und Politikdynamiken. Der vorliegende Sammelband, gewidmet dem Klagenfurter Universitätsprofessor Dieter J. G. Schneider, beleuchtet diese Zukunftsthemen. Namhafte nationale und internationale Autoren aus Wissenschaft und Praxis diskutieren zentrale Fragestellungen: Welche Bedingungen sind im Kontext globaler Entscheidungen für das internationale Management zu erwarten? Welche Entscheidungsfelder gewinnen oder verlieren an Bedeutung? Wie kann das internationale Management strategisch und operativ auf diese Herausforderungen reagieren? Zudem werden interessante Forschungsfelder in verschiedenen Regionen, Branchen und Unternehmen identifiziert. Die Festschrift bietet eine umfassende Bestandsaufnahme relevanter Entwicklungstendenzen und deren Diskussion. Der gelungene Mix unterschiedlicher Perspektiven macht sie zu einer spannenden Lektüre für Leser aus Wissenschaft und internationaler Unternehmenspraxis.

      Trends im internationalen Management