Bookbot

Das Rauschen der Zeit

Gesammelte autobiographische Prosa der 20er Jahre

Évaluation du livre

3,7(3)Évaluer

En savoir plus sur le livre

Eine Kindheit in Petersburg, in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts bis zur Revolution von 1905, zeichnet ein Bild des prunkvollen Lebens, der Begräbnisfeierlichkeiten und der Studentenunruhen. Sommeraufenthalte in Finnland und Riga prägen die Erinnerungen, während der Bücherschrank in der Petersburger Wohnung durch den Geruch des Lederhandels des Vaters charakterisiert ist. Die klangvolle russische Sprache der Mutter hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Die Prosa des russischen Lyrikers Ossip Mandelstam ist zwar reich an präzisen Erinnerungen, doch nur bedingt autobiografisch. Werke wie ›Das Rauschen der Zeit‹ (1925) bieten ein einzigartiges Porträt des vorrevolutionären Rußlands. ›Feodosia‹ (1925) umfasst Prosastücke aus der Krim während des Bürgerkriegs 1918-20, während ›Reiseskizzen und Erinnerungen‹ (1922-27) die nachrevolutionäre Zeit reflektieren. In ›Die Ägyptische Briefmarke‹ (1928) wird die bizarre Geschichte des kleinen Mannes Ponak erzählt, der während der Revolution seinen Ausgehanzug verliert – eine Parabel der chaotischen Welt. ›Ein Dichter über sich selbst‹ (1928) und ›Vierte Prosa‹ (1929-30) sind Mandelstams Antworten auf die Hetzkampagne Stalins von 1928. Diese Texte sind in der Sowjetunion unveröffentlicht und kursieren unter Künstlern und Intellektuellen. Der erste Band einer deutschsprachigen Werksausgabe präsentiert Mandelstams faszinierende, lyrische und ironische Prosa in deutscher Übersetzung.

Édition

Achat du livre

Das Rauschen der Zeit, Mendelštam Osip

Langue
Année de publication
1989
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

3,7
Très bien
3 Évaluations

Il manque plus que ton avis ici.