
En savoir plus sur le livre
Das 50-jährige Bestehen des Grundgesetzes bietet Anlass, Bilanz zu ziehen: Welche Erfolge hat das Grundgesetz erzielt? Hat es den Staat und das Gemeinwesen der Bundesrepublik Deutschland in eine gute Verfassung gebracht und diese erhalten? Die Leistung von Rechtsnormen zeigt sich darin, wie stark sie das gesellschaftliche Zusammenleben beeinflussen. Elf Münsteraner Professoren des Rechts haben in einer Ringvorlesung im Sommersemester 1999 zentrale verfassungsrechtliche Normen und ihre Auswirkungen untersucht. Sie stellten Fragen zur Ausgangslage 1949 und den Regelungszielen des Parlamentarischen Rats: Wollte dieser bewahren oder verändern, und in welche Richtung? Zudem analysierten sie, wie die relevanten Verfassungsnormen dies erreicht haben und welche sozialen Veränderungen in den letzten 50 Jahren durch das Verfassungsrecht und die Rechtsprechung entstanden sind. Umgekehrt wurde auch betrachtet, wie die soziale Wirklichkeit die Auslegung der Verfassungsnormen beeinflusste und welcher Inhalt diesen Normen in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Aspekte zugeschrieben wurde. Abschließend wird erörtert, welche Bedeutung der erreichte Stand des Verfassungsrechts für zukünftige Herausforderungen hat und welches Bewahrungs- oder Veränderungspotential dem Grundgesetz zukommt.
Achat du livre
Verfassungsrecht und soziale Wirklichkeit in Wechselwirkung, Bodo Pieroth
- Langue
- Année de publication
- 2000
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .