
En savoir plus sur le livre
Durch das wachsende Verkehrsaufkommen steigen die Anforderungen an Fahrer. Um sie zu unterstützen, wurden Fahrerassistenzsysteme entwickelt, die in verschiedene Kategorien eingeteilt werden können: Warnungen, verbindliche Anweisungen, korrigierende Eingriffe und vollständige Übernahme der Fahraufgaben. Es gibt zahlreiche Systeme, die unterschiedliche Bereiche des Fahrens abdecken. In dieser Analyse werden die automatische Reibwerterkennung, die automatische Schildererkennung und das Kollisionsvermeidungssystem näher betrachtet. Dabei werden System-, Interaktions-, Verkehrs- und Rechtssicherheit untersucht. Die Systemsicherheit befasst sich mit möglichen Ausfällen von Komponenten und den Methoden zur Sicherheitsbewertung, insbesondere der Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) sowie der Fehlerbaumanalyse (FBA). Aufgrund des hohen Aufwands wurden nur Teilsysteme analysiert. Die Interaktionssicherheit betrachtet die Auswirkungen der Systeme auf den Fahrer, gestützt durch Feldtests aus verschiedenen Forschungsprojekten. Die Verkehrssicherheit analysiert die Einflüsse von Fahrerassistenzsystemen auf unterschiedliche Ausstattungsgrade der Fahrzeugflotte. Simulationen zeigen, dass Abstandshaltesysteme nur bei hohen Ausrüstungsgraden die Leistungsfähigkeit erhöhen können. Risikoabschätzungen bei Systemausfällen werden für Systeme wie ACC und Kollisionswarnung durchgeführt. Die Rechtssicherheit betrachtet das Straßenverkehrsr
Achat du livre
Sicherheitsanalyse der Systeme zum automatischen Fahren, Henning Wallentowitz
- Langue
- Année de publication
- 2001
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .