Bookbot

Charakterisierung von Ladungsbildungsprozessen an Polymeren in wässrigen Lösungen

En savoir plus sur le livre

Elektrische Grenzflächenladungen und die davon ausgehenden Wechselwirkungen spielen in vielen Bereichen der Natur, der Technik und unseres täglichen Lebens eine wichtige Rolle. Die Ursachen und Mechanismen der sich an der Grenzfläche zwischen einer festen und einer flüssigen Phase ausbildenden Ladungen sowie deren Einfluss auf die Prozesse an dieser Grenzfläche selbst sind jedoch bis heute noch nicht vollständig aufgeklärt. Im vorliegenden Band 21 der Dresdner Beiträge zur Sensorik wird ein neues elektrokinetisches Messsystem zur kombinierten Bestimmung des Zeta-Potenzials und der Grenzflächenleitfähigkeit von ebenen fest/flüssig-Phasengrenzen vorgestellt. Anwendungsbeispiele demonstrieren, dass sich mit diesem Ansatz neben den Ursachen von Ladungsbildungsprozessen auch die Anreicherung und Verteilung von mobilen Ladungsträgern an der Phasengrenze sowie ladungsabhängige Strukturänderungen immobilisierter Grenzschichten charakterisieren lassen. Da die tiefergehende Untersuchung von Grenzflächenprozessen häufig den Einsatz komplementärer analytischer Verfahren erfordert, werden Wege zur Einbeziehung der Reflektometrischen Interferenzspektroskopie und der ATR-FTIR-Spektroskopie in die elektrokinetischen Messungen aufgezeigt.

Achat du livre

Charakterisierung von Ladungsbildungsprozessen an Polymeren in wässrigen Lösungen, Ralf Zimmermann

Langue
Année de publication
2004
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer