
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Beschäftigung in Deutschland diversifiziert sich zunehmend, wobei atypische Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit stark zunehmen und Normalarbeitsverhältnisse abnehmen. Dieses Buch untersucht, wie die Sozialpartner, bedeutende institutionelle Akteure des deutschen Arbeitsmarktes, auf diese Veränderungen reagieren. Es bietet einen detaillierten Überblick über die Merkmale der Zeitarbeit, die Nutzer und deren Motive sowie die sozio-ökonomischen Eigenschaften der Zeitarbeiter. Zudem wird der gesetzliche Entwicklungsprozess seit der Legalisierung der Zeitarbeit umfassend erläutert. Die Interessen der Sozialpartner und deren Einfluss auf die Regulierung werden gründlich analysiert. Der theoretische Rahmen basiert auf dem machttheoretischen institutionellen Ansatz in Verbindung mit dem Konzept der institutionellen Logik. Dieser Ansatz ermöglicht es, institutionellen Wandel durch interne Entwicklungen und Veränderungen der Interessen und Machtverhältnisse der Akteure zu erklären, und bietet eine Alternative zu externen Erklärungsmustern. Das Buch beleuchtet auch die Herausforderungen, vor denen die Sozialpartner bei der Gestaltung atypischer Beschäftigungsformen stehen, und kommt zu dem Schluss, dass die Sozialpartnerschaft Veränderungen unterliegt, die aus der Diversifizierung des Beschäftigungssystems resultieren.
Achat du livre
Zwischen Stabilität und Wandel: Die Sozialpartnerschaft in Deutschland und die atypische Beschäftigungsform Zeitarbeit, Katrin Vitols
- Langue
- Année de publication
- 2008
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .