
En savoir plus sur le livre
Nach dem Ende der kommunistischen Parteidiktaturen entstanden viele neue Verfassungen, insbesondere in Mittel- und Osteuropa sowie in Deutschland. Die Verfassunggebung reflektierte die praktischen Erfahrungen der letzten vierzig Jahre, wobei die Verfassung als höheres Recht mit normativer Wirkung betrachtet wurde. Verfassungsgerichte spielten eine entscheidende Rolle bei der Sicherung dieser Normativität, während Fragen der Verfassungsauslegung sowohl praktisch als auch theoretisch intensiv behandelt wurden. Die gesammelten Aufsätze analysieren diese Ereignisse. Christian Starck beleuchtet im ersten Teil die Entstehung und Bewährung des Grundgesetzes, insbesondere im Kontext der Wiedervereinigung. Die Jubiläen von 50 Jahren Grundgesetz (1999) und 50 Jahren Bundesverfassungsgericht (2001) führten zu umfassenden Bestandsaufnahmen über die Auswirkungen der normativen Verfassungskultur. Der zweite Teil enthält eine historische Erinnerung an die gescheiterte Kurhessische Verfassung von 1831 und bietet eine kritische Bestandsaufnahme der neuen Länder sowie der niedersächsischen Verfassungsangelegenheiten im Hinblick auf das europäische Unionsrecht. Im dritten Teil werden Verfassungsfragen der Europäischen Union behandelt, einschließlich Rechtsvergleichung und der Entstehung neuer Verfassungen, wie in Großbritannien und Südafrika.
Achat du livre
Verfassungen, Christian Starck
- Langue
- Année de publication
- 2009
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .