Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Entfremdung und Ausdruck in der Philosophie Jean-Jacques Rousseaus

Paramètres

  • 136pages
  • 5 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Der Entfremdungsbegriff ist zentral in der Sozialphilosophie und der kritischen Analyse der Moderne. Im 18. Jahrhundert wird Entfremdung zur Zivilisationskrankheit, die die Entzweiung des Menschen zu sich selbst und zur Welt beschreibt. Auch heute, angesichts ökonomischer und gesellschaftlicher Entwicklungen, wird eine Beunruhigung der Dinge artikuliert, die oft nicht mit Entfremdung verknüpft wird. Diese doppelte Ausgangssituation führt zu einer textimmanenten Spurensuche, die zeigt, dass der Gegensatz zwischen dem, was dem Menschen ursprünglich ist, und dem, was ihm fremd ist, ein übergreifendes Motiv in Rousseaus Werk darstellt. Diese Entfremdung, verstanden als ›Entäußerung‹, birgt die Möglichkeiten wahren Menschseins. Rousseau weist auf Wege hin, die gesellschaftliche Denaturierung zu überwinden und zeigt, wie authentisches Menschsein erreicht werden kann. Er gilt als einer der ersten Diagnostiker der Entfremdung als philosophische Zentralkategorie der europäischen Neuzeit. Darüber hinaus bietet Rousseaus ambivalenter Entfremdungsbegriff Ansatzpunkte, um aktuelle Phänomene weiter zu reflektieren. Er lenkt den Fokus nicht nur auf das, wovon man sich entfremdet hat, sondern betrachtet auch die Prozesse der Aneignung.

Achat du livre

Entfremdung und Ausdruck in der Philosophie Jean-Jacques Rousseaus, Karoline Spelsberg-Papazoglou

Langue
Année de publication
2012
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer