Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Klaus - "König der Blutspender" Tagebuchaufzeichnungen eines Blutspenders der ersten Stunde

Auteurs

En savoir plus sur le livre

Das Blutspenderegister am Universitätsklinikum Leipzig feiert im Dezember 2018 sein 85-jähriges Jubiläum. Die Entdeckung der ABO-Blutgruppen durch Landsteiner im Jahr 1900 ebnete den Weg für sichere Blutübertragungen. Nach der Entdeckung 1901 verlief die Überführung in die klinische Praxis jedoch schleppend und benötigte etwa drei Jahrzehnte. Leipzig spielte eine Vorreiterrolle in Deutschland, als Prof. Dr. Morawitz den Aufbau eines Blutspendernachweises initiierte, um eine routinemäßige Transfusionspraxis zu etablieren. Am 8. Dezember 1933 wurden alle 21-50-jährigen männlichen Bürger Leipzigs aufgerufen, sich als Blutspender zu melden. Karl Klaus war einer von 200 Männern, die dem Aufruf folgten, und einer von 72, die als spendetauglich befunden wurden. In seinem handschriftlichen Tagebuch „Memoiren eines Idealisten“ gibt Klaus als „Spender der ersten Stunde“ einen eindrucksvollen Einblick in die Zeit der direkten Blutübertragung, bei der der Blutspender neben dem Patienten lag. Mit über 200 Blutspenden zwischen 1934 und 1963 ist Karl Klaus ein Beispiel für viele hochgeschätzte Blutspender, die der Mitmenschlichkeit einen hohen Stellenwert einräumten.

Achat du livre

Karl Klaus - "König der Blutspender" Tagebuchaufzeichnungen eines Blutspenders der ersten Stunde, Karl Klaus

Langue
Année de publication
2018
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer