
En savoir plus sur le livre
Die Untersuchung von Emojis aus linguistischer Perspektive ist sowohl möglich als auch notwendig, da ihre große Beliebtheit in der internetbasierten Kommunikation auf ihre wesentliche Rolle bei der sozialen Organisation und Gestaltung von Kommunikation hinweist. Im Fokus stehen die Funktionen von Emojis, die von Kommunikationsbeteiligten in unterschiedlichen Beziehungen und spezifischen Kontexten genutzt werden. Beißwenger und Pappert entwickeln einen Rahmen, der aus linguistischer und pragmatischer Sicht aufzeigt, wie Emojis zur Herstellung und Sicherung von Sinn in dialogischen Interaktionen beitragen. Der Rahmen wird anhand zahlreicher Beispiele aus privaten WhatsApp-Interaktionen veranschaulicht. Das Buch gliedert sich in mehrere Abschnitte: Es beginnt mit einer Einleitung zur Relevanz des Themas und einem Überblick über den Stand der Forschung zu Emojis und Emoticons. Es wird die „Mobile Communication Database (MoCoDa2)“ als Datengrundlage vorgestellt. Der pragmatische Beschreibungsrahmen behandelt die Interaktionsgestaltung, semiotische Qualitäten von Emojis sowie deren Funktionen. Die Vielfalt und Kreativität in der Emoji-Nutzung werden detailliert analysiert, wobei Praktiken des Lesbarmachens und Sichtbarmachens hervorgehoben werden. Abschließend wird eine Bilanz über das Handeln mit Emojis gezogen, ergänzt durch umfangreiche Literaturverweise.
Achat du livre
Handeln mit Emojis, Michael Beißwenger
- Langue
- Année de publication
- 2019
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .