Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Maike Gumpert

    Genus
    Artikeleinsetzung
    Akkusativ
    Dativ
    • 2019

      Dativ

      Therapie - Dysgrammatismus Kopiervorlagen

      Wann springt man ‚auf den Tisch‘ und wann ‚auf dem Tisch?‘ Die korrekte Dativmarkierung stellt für viele Kinder eine Herausforderung dar, oft bestehen Unsicherheiten bis ins Schulalter. Diese Arbeitsmappe zielt darauf ab, ein- und mehrsprachige Kinder für die richtige Dativmarkierung zu sensibilisieren und sie bis zur eigenständigen Anwendung zu begleiten. Sie umfasst vier Stufen, die den Dativ im Kontrast zum Akkusativ anbieten: (1) Wechselpräpositionen bei allen drei Genera (dynamisch, wohin? – statisch, wo?), (2) den femininen Artikel DIE -> DER, (3) den neutralen Artikel DAS -> DEM sowie (4) den maskulinen Artikel DER -> DEM. Sprachtherapeutinnen und Förderfachkräfte erhalten differenziertes, methodenreiches Material, um den Kindern den Dativ zu vermitteln. Dieser wird durch Inputgeschichten und -spiele eingeführt und mit rezeptiven sowie expressiven Übungen und metasprachlicher Reflexion weiter gefestigt. Die Mappe enthält 112 Seiten, die einen Überblick über das Dativsystem des Deutschen bieten, sowie Materialien zur Vermittlung der Dativmarkierung. Zudem sind 16 Inputgeschichten, -spiele und Übungen sowie zahlreiche Bildkarten enthalten. Die Materialien sind für Kinder von 5 bis 9 Jahren geeignet und können in der Logopädie, Sprachtherapie und Sprachförderung eingesetzt werden.

      Dativ
    • 2018

      Akkusativ

      Therapie - Dysgrammatismus Kopiervorlagen

      „WEN piekt der Igel?“ – „Der Fuchs.“ Kinder mit Schwierigkeiten bei der Kasusmarkierung neigen oft dazu, den Nominativ auf Akkusativ oder Dativ anzuwenden. Diese Arbeitsmappe zielt darauf ab, ein- und mehrsprachige Kinder für die korrekte Akkusativmarkierung zu sensibilisieren und sie bis zur eigenständigen Produktion zu begleiten. Sie umfasst drei Stufen: die Markierung des Akkusativ am Personalpronomen, am bestimmten maskulinen Artikel DER → DEN sowie am bestimmten Artikel aller Genera und an schwachen, maskulinen Nomen. Zu jeder Stufe wird differenziertes, methodenreiches Material bereitgestellt, um die Akkusativmarkierung zu vermitteln. Dies geschieht durch Inputgeschichten oder Inputspiele, ergänzt durch rezeptive und expressive Übungen sowie metasprachliche Reflexion mit Nomen- und Verb-Bildkarten. Die Mappe enthält 88 Seiten mit einem Überblick über das Akkusativsystem des Deutschen, Material zur Vermittlung der Regeln, 12 Inputgeschichten, 12 Inputspiele, sowie Übungen und Bildkarten. Sie ist geeignet für Kinder von 3-8 Jahren und für Logopädie, Sprachtherapie und Sprachförderung. Die Materialien können unabhängig oder in Kombination mit anderen Arbeitsmappen der Reihe verwendet werden.

      Akkusativ
    • 2018

      Artikeleinsetzung

      Therapie - Dysgrammatismus Kopiervorlagen

      Kinder mit Schwierigkeiten bei der Artikeleinsetzung haben oft Probleme, Nomen mit den erforderlichen Artikeln zu verbinden. Diese Arbeitsmappe zielt darauf ab, ein- und mehrsprachige Kinder für die korrekte Verwendung von Artikeln zu sensibilisieren und sie bis zur eigenständigen Anwendung in obligatorischen Kontexten zu begleiten. Der Therapieaufbau ist in fünf entwicklungschronologische Stufen gegliedert. Für jede Stufe wird Sprachtherapeutinnen und Förderfachkräften differenziertes Material zur Verfügung gestellt, um die Regeln der Artikeleinsetzung zu vermitteln. Die Einführung erfolgt über prototypische Items (Bildkarten) mittels Inputgeschichten und Inputspielen, gefolgt von rezeptiven und expressiven Übungen sowie metasprachlicher Reflexion. Die Inhalte umfassen 84 Seiten mit einem Überblick über das System der Artikeleinsetzung im Deutschen, Materialien zur Regelvermittlung, 14 Inputgeschichten, 14 Inputspiele, 10 rezeptive und 13 expressive Übungen, 54 Bildkarten mit Inputitems, 7 Bildkarten mit metasprachlichen Symbolen zu den fünf Regeln sowie 9 Arbeitsblätter und Spielpläne für vertiefende Übungen. Die Materialien sind geeignet für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren und können in Logopädie, Sprachtherapie und Sprachförderung eingesetzt werden. Sie sind unabhängig nutzbar, können aber auch mit weiteren Materialien der Reihe kombiniert werden.

      Artikeleinsetzung
    • 2017

      Genus

      Therapie - Dysgrammatismus Kopiervorlagen

      Der, die oder das? Die Zuordnung des grammatischen Geschlechts zu Dingen, Personen und Tieren kann herausfordernd sein. Mit dieser Arbeitsmappe können Kinder fünf einfache Regeln erarbeiten, um das grammatische Geschlecht von Wörtern im Deutschen vorherzusagen und den passenden Begleiter zu finden. Sprachtherapeutinnen und Förderfachkräfte erhalten Materialien, um diese Regeln durch verschiedene Methoden zu vermitteln, die sich an der Patholinguistischen Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN) orientieren. Die Regeln werden durch Inputgeschichten, Inputspiele sowie rezeptive und expressive Übungen eingeführt. Grundlage sind 18 Bildkarten, die prototypische Vertreter jeder Regel darstellen. Der Inhalt umfasst 116 Seiten im A4-Format, einschließlich eines Überblicks über das Genussystem der deutschen Sprache, Materialien zur Vermittlung der fünf Genusregeln, 20 Inputgeschichten, 20 Inputspiele, 20 rezeptive und 20 expressive Übungen (jeweils vier pro Regel), 90 Bildkarten mit Inputitems, 8 Bildkarten mit metasprachlichen Symbolen und 15 Arbeitsblätter sowie Spielpläne für vertiefende Übungen. Die Materialien sind geeignet für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren und finden Anwendung in der Logopädie, Sprachtherapie und Sprachförderung.

      Genus