Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Krönert

    Temperaturwechselverhalten tonerdreicher feuerfester Steine im Bereich hoher Temperaturen
    Untersuchungen zur Hochtemperaturwechselbeständigkeit schmelzgegossener feuerfester Steine
    Untersuchung der Phasengleichgewichte und Reaktionen im System MgO · Cr2O3 - 2MgO · SiO2 - 2CaO · SiO2
    Untersuchungen im System Al2O3-SiO2
    Über das Schmelzverhalten von Mullit
    Widerstand keramischer Oberflächen gegen Verschleiss
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Problemstellung.2. Verschleißtheorie.2.1. Verschleißdefinition nach DIN 50320.2.2. Elementarvorgänge.2.3. Verschleiß und Oberflächenenergie.3. Das Untersuchungsmaterial.4. Die Untersuchungsverfahren und Versuchsdurchführung.4.1. Das Abriebverfahren.4.2. Durchführung der Verschleißversuche.4.3. Bestimmung des Gewichtsverlustes..4.4. Rauhigkeitsmessung.4.5. Glanzmessung.4.6. Tiefenverschleiß.5. Auswertung der Meßergebnisse.5.1. Gravimetrische Bestimmungen.5.2. Rauhigkeitsmessungen.5.3. Glanzmessungen.6. Diskussion der Meßergebnisse.6.1. Untersuchung des anfänglichen Verschleißvorganges.6.2. Untersuchung des Endzustandes.6.3. Vergleich zwischen Anfangs- und Endzustand.6.4. Einfluß der chemischen Zusammensetzúng auf die Verschleißgeschwindigkeit.6.5. Folgerungen für die Praxis.6.6. Auswirkung der Zwischenschicht Glasur-Scherben auf das Verschleißverhalten.7. Zusammenfassung.8. Literaturverzeichnis.

      Widerstand keramischer Oberflächen gegen Verschleiss
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Die Entwicklung des Systems Al2O3-SiO2 und das Schmelzverhalten des Mullits.3. Der Mischkristallbereich des Mullits, seine Kristallstruktur und die Reaktion mit Fremdoxiden.3.1 Der Mischkristallbereich des Mullits.3.2 Die Kristallstruktur des Mullits und die Grenze der Mullitzusammensetzung zum Sillimanit.3.3 Der Einbau von Al2O3 und Fremdoxiden in das Kristallgitter des Mullits.4. Untersuchungsmethoden.5. Untersuchungsergebnisse.5.1 Untersuchung der Ausgangsstoffe.5.2 Experimentelle Bedingungen bei den Untersuchungen mit der Hochtemperatur-Röntgenkammer.5.3 Röntgenographische und mikroskopische Untersuchung der Schmelzproben.5.4 Versuche an synthetisch hergestelltem 2:1-Mullit.5.5 Untersuchungen mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde.5.6 Untersuchungen zur Frage eines “SiO”-Anteils im 2:1-Mullit.6. Diskussion der Versuchsergebnisse.6.1 Das Schmelzverhalten des Mullits in Luft.6.2 Der Mischkristallbereich des Mullits.6.3 Die Zusammensetzung des aus der Schmelze kristallisierten Mullits.6.4 Der “SiO”-Anteil im Mullit.7. Zusammenfassung.8. Literaturverzeichnis.Abbildungen.

      Über das Schmelzverhalten von Mullit
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Problemstellung.1.1 Herstellung von schmelzgegossenen Steinen.2. Temperaturwechselbständigkeit.2.1 Prüfverfahren.3. Experimentelle Untersuchungen.3.1.1 Auswahl des Materials, Probenbezeichnung und Einteilung.3.1.2 Chemische Analyse.3.1.3 Mineralogische Analyse.3.1.4 Technologische Eigenschaften.3.2.1 Der HTWB-Ofen.3.2.2 Die Temperaturwechsel.3.2.3 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.4. Untersuchung der Proben.4.1 Untersuchung der Proben im Anlieferungszustand.4.2 Untersuchung der Proben nach x-Temperaturwechseln bei unterschiedlichem ? T.4.3 Diskussion der Versuchsergebnisse.5. Zusammenfassung.6. Literaturverzeichnis.7. Anhang: Abbildungen.

      Untersuchungen zur Hochtemperaturwechselbeständigkeit schmelzgegossener feuerfester Steine
    • 1. Einleitung und Problemstellung. 2. Literaturübersicht. 2.1 Experimentelle Bestimmung der TWB. 2.2 Rechnerische Verfahren zur Bestimmung der TWB. 2.3 Wärmespannungsparameter. 2.4 Statistische Betrachtung der Thermoschockbeständigkeit. 3. Experimentelle Untersuchung der Temperaturwechselbeständigkeit und Beschreibung der Apparaturen. 3.1 TWB-Ofen. 3.2 Temperaturwechsel. 3.3 Messung der durch Temperaturwechsel verursachten Schädigungen. 4. Untersuchung der Proben im Anlieferungszustand. 4.1 Chemische Analyse. 4.2 Mineralogische Analyse. 4.3 Technologische Eigenschaften. 4.4 Thermische Eigenschaften. 4.5 Mikroskopische Beurteilung des Gefüges der Proben. 5. Versuchsergebnisse. 5.1 Einfluss der Versuchsbedingungen auf die Ergebnisse. 5.2 Einfluss der technologischen und thermischen Eigenschaften auf die TWB. 5.3 Einfluss mineralogischer Zusammensetzung und Mikrostruktur auf die TWB. 6. Temperaturverteilung in den Steinen während der Temperaturwechsel. 6.1 Experimentelle Bestimmung der Temperaturverteilung. 6.2 Berechnete Temperaturverteilung. 7. Zusammenhänge zwischen Hochtemperaturtorsionsverhalten und Temperaturwechselverhalten. 8. Zusammenhang zwischen Resonanzfrequenzabfall und Festigkeitsverlust durch Thermoschocks. 9. Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. 9.1 Ergebnisse der Doppelversuche. 9.2 Beurteilung des Fehlers

      Temperaturwechselverhalten tonerdreicher feuerfester Steine im Bereich hoher Temperaturen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Aufgabenstellung.2. Geforderte Eigenschaften von ff. Mörteln.3. Literaturübersicht (Haftfestigkeitsprüfung).4. Versuchsaufbau.4.1 Beschreibung der Versuchsanlage.4.2 Probenherstellung.5. Auswahl der Versuchsmaterialien.5.1 Hochtonerdehaltige Steinqualitäten.5.2 Feuermörtel und Feuerkitte.5.3 Feuerfeste Bindemittel.6. Versuchsergebnisse.6.1 Haftfestigkeit gebrannter vermörtelter Prüfkörper in Abhängigkeit von der Temperatur.6.2 Einfluß der Haltezeit auf die Haftfestigkeit.6.3 Einfluß der Fugendicke auf die Haftfestigkeit.7. Zusammenfassung.8. Literaturverzeichnis.9. Anhang.

      Untersuchungen zur Haftfestigkeit feuerfester Mörtel bei hohen Temperaturen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Elementarvorgänge.2.1 Verbesserung der Duktilität.2.2 Adhäsion, Kohäsion.2.3 Spannungs-Relaxation.2.4 Korngrenzeneinfluß.2.5 Feuerfeste Bindemittel in der Literatur.3. Versuchsdurchführung.3.1 Untersuchungsprogramm.3.3 Bestimmung technologischer, chemischer und physikalischer Daten.3.4 Meßverfahren.3.5 Durchführung der Messungen.4. Meßergebnisse.4.1 Kurzzeitversuche.4.2 Langzeitversuche, Spannungs-Relaxationsmodu.4.3 Elastische Nachwirkung.4.4 Ungebrannte Masse.4.5 Gefügeuntersuchungen.5. Auswertung der Meßergebnisse.5.1 Reduktionsverfahren, Relaxationszeiten.5.2 Bestimmung der Aktivierungsenergie.5.3 Bestimmung der Viskosität.5.4 Temperaturwechselbeständigkeit.5.5 Relaxationszeitspektrum.6. Diskussion der Ergebnisse Einflußgrößen der Korngrenzenrelaxation.6.1 Spannungsabhängigkeit.6.2 Korngrößeneinfluß.6.3 Temperatureinfluß.6.4 Struktur der Korngrenze.7. Zusammenfassung.8. Literaturverzeichnis.9. Häufig verwendete Kurzzeichen.10. Anhang: Abbildungen und Tabellen.

      Untersuchung der Bindung hochtonerdehaltiger Materialien durch das Spannungs-Deformationsverhalten im Torsionsversuch
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Problemstellung.3. Festkörperreaktionen und ihre Einflußfaktoren.4. Das System CaO - SiO2.5. Versuchsdurchführung.5.1 Rohstoffe.5.2 Herstellen der Proben.5.3 Versuchsanordnung.6. Auswertung.6.1 Röntgenbeugungsanalyse.6.2 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen.7. Versuchsergebnisse.7.1 Der CaO-Umsatz als Vergleichsbasis.7.2 Die Mineralneubildung als Vergleichsbasis.8. Theoretische Ergebnisse.8.1 Thermodynamische Behandlung.8.2 Kinetische Behandlung.9. Diskussion der Versuchsergebnisse.9.1 Einfluß unterschiedlicher Gasatmosphären auf die Bildung von Kalziumsilikaten.9.2 Reaktionsablaufschema.9.3 Reaktionsmechanismus.9.4 Änderung der Reaktionsfähigkeit durch Vorbehandlung mit Gasen.9.5 Einfluß von Gasen auf die Keimbildung und die Diffus ionsgeschwindigkeit.9.6 Diffusion des Gaseinflusses auf die Reaktionsgeschwindigkeit anhand von rastereiektronenmikroskopisehen Aufnahmen.10. Zusammenfassung.11. Literaturverzeichnis.12. Abbildungen.

      Einfluss unterschiedlicher Gasatmosphären auf Reaktionen im System CaO-SiO2 [CaOSiO]