Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ute Tietje

    2 février 1949
    Indian cooking
    Andalusische Küche
    Kanadische Küche
    Texas-BBQ
    Trail-Training
    Lexikon Westernreiten
    • 2021

      Lobo

      Die Lebensgeschichte eines spanischen Strandhundes

      Lobo
    • 2019

      Camping-Kochbuch

      210 leckere Rezepte schnell und einfach zubereiten

      Egal, ob allein, zu zweit, mit Familie oder Freunden, eine schmackhafte und unkomplizierte Urlaubsküche ist beim Camping unerlässlich. Die Rezepte in diesem Buch stammen aus der vielfältigen Küche der Pioniere und Indianer Nordamerikas, die gutes Essen als Luxus in der Wildnis schätzten. Diese Tradition wird bis heute von ihren Nachkommen fortgeführt, besonders während Campingausflügen. Die unterschiedlichen Vegetationszonen Nordamerikas, von kühleren bis zu tropischen und Wüstenklimaten, haben eine bunte Vielfalt an Gerichten hervorgebracht. Ute Tietje, eine erfahrene Camperin, hat bei Touren mit verschiedensten Ausstattungen – vom kleinen Zelt bis zum gut ausgestatteten Wohnwagen – wertvolle Erfahrungen gesammelt. Sie legt Wert auf leckere, schnell und einfach zuzubereitende Gerichte mit frischen Zutaten, die leicht beschafft werden können. Für die Autorin bedeutet Camping Freiheit, Lebenslust und Abenteuer. Die Rezepte zeichnen sich durch schnelle Zubereitung, frische Zutaten ohne künstliche Aromen und Konservierungsstoffe sowie einfache Einkaufsmöglichkeiten in Europa und Nordamerika aus. Zudem bietet das Buch Checklisten und Infos zur Tour-Vorbereitung und ermöglicht ein einfaches Abmessen der Zutaten in einem handlichen A5-Format, das in jedes Reisegepäck passt.

      Camping-Kochbuch
    • 2018

      Nordamerika vegetarisch

      Kulinarisches Erbe der Pioniere und Indianer

      Die über 100 Jahre alten Familienrezepte repräsentieren das kulinarische Erbe der Pioniere und Ureinwohner Nordamerikas. Rund 150 vegetarische Gerichte aus der Küche der Indianer und Einwanderer bieten einen Einblick in die traditionelle nordamerikanische Küche. Die Vielfalt reicht von Brot und Frühstück über Suppen und Hauptspeisen bis hin zu süßen Köstlichkeiten. Es zeigt sich, dass die Ernährung der Indianer abwechslungsreicher war als oft angenommen, selbst nomadische Jägerstämme hatten zahlreiche vegetarische Optionen. Die Einwanderer mussten ihre Essgewohnheiten an die Herausforderungen des Kontinents anpassen, was häufig zu vegetarischen Gerichten führte. Die Zubereitung wurde zum einzigen Luxus, während die Pioniere von den Ureinwohnern lernten, neue Nahrungsmittel anzubauen und zu sammeln. Nach einer geschichtlichen Einführung und Informationen über die Lebensweise der Ureinwohner und Einwanderer folgen etwa 150 Rezepte. Die einfachen und kreativen Zubereitungen, die von Hausfrauen und Köchen stammen, bieten einen umfassenden Einblick in die traditionelle Küche. Die Gerichte können in einer herkömmlichen Küche, auf einem Grill, im Dutch Oven oder am Lagerfeuer zubereitet werden.

      Nordamerika vegetarisch
    • 2014

      Trail-Training

      Vom Playday bis zur Meisterschaft

      5,0(1)Évaluer

      Nicht nur das furchtlose, sondern auch das aufmerksame Herangehen an Hindernisse ist entscheidend, ebenso wie die Technik, die Präzision und Geschwindigkeit beeinflusst. Mit 240 Graphiken aus der Reiterperspektive auf 218 Seiten bietet das Buch die Möglichkeit, diese Fertigkeiten zu erlernen. Es richtet sich sowohl an Trail-Anfänger auf einem Playday als auch an Fortgeschrittene, die anspruchsvolle Trails bewältigen möchten. Trailreiten erfordert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Pferd und Reiter, Gehorsam, Gelassenheit und Präzision. Ziel ist es, methodisch an Trail-Übungen heranzuführen und den Reiter auf seine Entwicklungsfelder hinzuweisen. Es geht nicht nur darum, eine blaue Schleife zu gewinnen, sondern das Training lebendig und anregend zu gestalten, um die Neugier des Pferdes zu fördern und die Konzentration zu schulen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, das Training auf das Pferd abzustimmen. Die Grafiken bieten systematische Anleitungen zur Bewältigung von Trail-Hindernissen mit steigendem Schwierigkeitsgrad und berücksichtigen verschiedene Pferdetypen. Die Beispiele zeigen die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten einzelner Hindernisse und regen dazu an, individuelle Übungen für jeden Level zusammenzustellen.

      Trail-Training
    • 2012

      Die Geschwister Maren und Tom aus Hamburg und ihre Cousine Ricky, die mit ihrer Mutter in Brasilien lebt, werden in den Ferien von Onkel Henry auf seine Ranch am Palo Duro Canyon in Texas eingeladen. Die Drei lernen Charly, den Enkel eines Nachbarn kennen. Tom, der die Begeisterung der Mädchen für Pferde nicht teilt, ist überzeugt, dass ihn auf der Ranch die langweiligsten Ferien seines Lebens erwarten. Daher stimmt er, nicht gerade begeistert, einem mehrtägigen Reitausflug auf die Berghöhe Devils Tongue, die zur Wolf Creek Ranch gehört, zu. Dort wollen sie zusammen mit dem Indianerjungen Joe und seinem Wolfshund im Tipi übernachten und die darunter liegenden Höhlen erkunden. Doch auf dem Gebiet der Wolf Creek Ranch geht es nicht mehr mit rechten Dingen zu, seit ein Fremder versucht hat, Miss Ruth die Ranch für eine Naturschutz-Organisation abzukaufen. Eine Ölgesellschaft will derweil Messungen auf dem Gebiet der Ranch vornehmen. Und die beiden Cowboys von Onkel Henry werden bei einem mysteriösen Unfall schwer verletzt. Auch die geheimnisvolle Geschichte um einen auf der Ranch verschollenen Vorfahren von Miss Ruth zieht die Kinder in ihren Bann. Auf der Devils Tongue bleiben die fünf Freunde nicht lange allein und geraten bei dem Versuch, Miss Ruth zu helfen, in ein gefährliches Abenteuer.

      Abenteuer in Texas
    • 2010

      Können Sie mitreden, wenn die Fachsimpelei in der Westernszene beginnt und verstehen Sie alle Begriffe, die Ihrem Westerntrainer so „western-like“ von den Lippen gehen? Nicht? Kein Problem! Dieses Lexikon bringt sie auf „Jog“. Es bietet Ihnen aktuelles Wissen rund um den Westernreitsport und ist für alle Westernreiter, ob Turnier- oder Freizeitreiter, gleichermaßen interessant. Dazu verlockt es nicht nur zum Nachschlagen, sondern auch zum „Hängenbleiben“ und „Weiterschmökern“. Mit mehr als 1.500 Begriffen von A wie Appaloosa bis Z wie Zero Score und seinen zahlreichen Querverweisen rund um den Westernreitsport lässt dieses Werk keine Frage offen. Der umfangreiche Serviceteil enthält neben einem deutsch-englischen Wörterbuch mit Fachbegriffen in direkter Übersetzung auch nützliche Adressen von Zucht- und Westernreitverbänden. Informative Tabellen und Zeichnungen ergänzen die prägnanten Ausführungen und erhöhen den Wert des Westernlexikons weit über den Nutzen eines umfassenden Nachschlagewerks hinaus. Mehr als 250 Farbfotos und 70 Grafiken und Tabellen.

      Lexikon Westernreiten
    • 2009

      Die Neuauflage 2017 unter der ISBN 978-3-946860-40-2 zelebriert die BBQ-Tradition in Texas, die ganzjährig mit verschiedenen Grillmethoden gefeiert wird. Die über hundert Jahre alten Familienrezepte, oft mündlich überliefert, finden sowohl im familiären als auch im kommerziellen Bereich Anwendung, da die Texaner stolz auf ihre Traditionen sind. Für ein BBQ gibt es immer einen Anlass, und der charakteristische Duft von Mesquite- oder Hickory-Feuern ist in Texas allgegenwärtig. Ob beim Ranchfest, einer Country-Party, beim Angeln mit den Kindern, Familienausflügen, Jubiläen, Rodeos oder einfach bei Nachbarschaftstreffen – die Begeisterung ist stets groß. Die erfolgreiche Kochbuchautorin Ute Tietje hat seit 1991 ländliche Regionen Nordamerikas bereist und dabei zahlreiche Rezepte gesammelt, die in diesem Buch präsentiert werden. Über 100 Rezepte, darunter Hauptgerichte, würzige Marinaden, Rubs, traditionelle BBQ-Saucen sowie Beilagen und Getränke, die zu einem authentischen Texas-BBQ gehören, sind enthalten. Zudem bietet das Buch hilfreiche Grilltipps, die einem gelungenen BBQ nichts im Wege stehen lassen.

      Texas-BBQ