Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher AspekteGerhard HausladenÉpuisé4,3Prévenez-moi
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative ArbeitBernd SchuppenerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Evaluierung von frei bewitterten, tragenden Holzbauteilen ohne Erdkontakt, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurdenJohann MüllerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Verfahrensschritte zur Abbildung der Ressourceninanspruchnahme des Nichtwohnbau-BestandesKarin GruhlerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative ArbeitKarsten GeislerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative ArbeitFrank BreinlingerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und BestandWaldemar Maysenho lderÉpuisé4,3Prévenez-moi
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische GebäudeChristoph FranzenÉpuisé4,3Prévenez-moi
Der besondere Schadenfall - Ursachen, Bewertung und SanierungCollectif d'auteursÉpuisé4,3Prévenez-moi
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative ArbeitFrank FingerloosÉpuisé4,3Prévenez-moi
Ermittlung von Kennwerten für den Energiebedarf von Personenaufzügen in Wohn- und NichtwohngebäudenMatthias UnholzerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Mazeration historischer Dachkonstruktionen - Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und -bekämpfung (MATEKUR)Insa Christiane HennenÉpuisé4,3Prévenez-moi
Energiemanagement für Mietwohnungen mit Open-Source Smart Metern (EMOS)Mathias DalheimerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative ArbeitCarl Alexander GraubnerÉpuisé4,3Prévenez-moi
Empfehlungen und Leitlinien für barrierefreie und "autismusfreundliche" Schulen und KindergärtenTamara KesselÉpuisé4,3Prévenez-moi
Entwicklung einer Methodik zur integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599Stefan PlesserÉpuisé4,3Prévenez-moi
Entwicklung und Kalibrierung einer Planungsmethode für Nichtwohngebäude mit besonderen raumklimatischen AnforderungenPeggy FreudenbergÉpuisé4,3Prévenez-moi
Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der BerghaldeNorbert FischÉpuisé4,3Prévenez-moi
Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale InnenraumbegrünungAnnette BucherÉpuisé4,3Prévenez-moi
Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-IsolierglasNorbert SackÉpuisé4,3Prévenez-moi